News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklinge - einfach so? (Gelesen 4773 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Stecklinge - einfach so?

klaudia »

hallo,ich war heut ein wenig spazieren, und da sind mir so einige "freilebende" sträucher und bäume untergekommen. ich hab einige zweige abgeschnitten. zum beispiel von einer (trauer?)weide, einem osterstrauch und samen vom elefantengras.ah ja palmkätzchen hatte ich schon vor ca. 1 woche in einer vase - die haben jetzt wurzeln.kann man die zweige - einfach in wasser stecken, warten bis wurzeln drann sind und dann in die erde stecken? oder wird das nix??(um gottes willen - muß ich dumm fragen - aber ich hatte bis jetzt nix mit garten am hut)lgklaudiaanmerkung knorbs: ich habe den betreff angepasst, damit er etwas aussagekräftiger wird
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
cimicifuga

Re:einfach so?

cimicifuga » Antwort #1 am:

bei weide und forsythie funktioniert das bestimmt - die bekommen oft im wasser wurzeln
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:einfach so?

June » Antwort #2 am:

Ich habe schon einige Weidenzweige zu großen Exemplaren heranwachsen sehen; die wurzeln wirklich sehr leicht.Sehr schön ist z.B. auch die Korkenzieherweide (ich hoffe, ich habe den Namen jetzt richtig im Kopf)LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:einfach so?

11vonZwerg » Antwort #3 am:

Wenn ich meochte, dass Abgeschnittes Wurzeln bekommt, halte ich den Teil der im Wasser steckt immer ganz dunkel (keine Glasvase, oben Alufolie mit Lock fuer den Zweig daruf). Ich stelle mir einfach vor, dass dem Zweig so schneller klar wird, dass er wie in der dunklen Erde wurzeln soll. Diese Methode (so unfachmaennisch sie auch sein mag) klappt eigentlich immer. Und wenn kraeftige Wurzeln da sind, steck ich's 'nen Blumentopf...Viel Erfolg, Klaudia, wuenscht11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
julia akelei
Beiträge: 98
Registriert: 23. Feb 2007, 23:07

Re:einfach so?

julia akelei » Antwort #4 am:

Mich würde interessieren, bei welchen Pflanzen das Bewurzeln nur in Wasser geklappt hat?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:einfach so?

fars » Antwort #5 am:

Oleander, Pelargonien (aber nicht alle!), Rosmarin
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:einfach so?

11vonZwerg » Antwort #6 am:

Weide (s.o.), Birke, Bambus...
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
brennnessel

Re:einfach so?

brennnessel » Antwort #7 am:

Impatien, Fuchsien (meistens), - ich gebe immer Holzkohle und Weidenstückchen ins Wasser und umwickle die Stecklinge mit Moos von der Wiese. LG Lisl
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:einfach so?

11vonZwerg » Antwort #8 am:

Holzkohle -- damit das Wasser nicht stinkt (habe ich schon hier im Forum gelernt)Aber wozu sind die Weidenstuecke?Und das Moos? Vielleicht um's Dunkel zu halten?Fragen ueber Fragen...11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Eva

Re:einfach so?

Eva » Antwort #9 am:

Moos verhindert, dass die Stecklinge vergammeln, bevor sie Wurzeln schlagen - oder Lisl?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:einfach so?

knorbs » Antwort #10 am:

Aber wozu sind die Weidenstuecke?
schau mal dazu in diesen thread über bewurzelungshormon (ab #18). frische weidenzweige enthalten offenbar phytohormone, die das bewurzeln von stecklingen unterstützen. möglicherweise sind dabei auch noch andere stoffe unterstützend wirksam, wie z.b. die in weiden enthaltene salicylsäure.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stecklinge - einfach so?

fars » Antwort #11 am:

Nun, bei meinen Rhodie-Stecklingen haben sie nicht genützt. Bin deshalb äußerst skeptisch. Aber sie schaden wenigstens nicht.
Benutzeravatar
hhi
Beiträge: 957
Registriert: 16. Mai 2006, 10:32

Re:Stecklinge - einfach so?

hhi » Antwort #12 am:

Nun, bei meinen Rhodie-Stecklingen haben sie nicht genützt. Bin deshalb äußerst skeptisch. Aber sie schaden wenigstens nicht.
hi, fars,hast du mittlerweile eine methode, bei der rhodie-stecklinge wurzeln? und wenn ja - welche? ;Dlieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stecklinge - einfach so?

fars » Antwort #13 am:

Leider gibt es nicht die Methode. Rhododendren haben ein sehr unterschiedliches Wachstumsverhalten. Manche bewurzeln relativ leicht, an anderen beißt man sich die Zähne aus.Ich wähle die sichere Methode, die allerdings auch länger dauert: abmoosen. Oder säen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stecklinge - einfach so?

knorbs » Antwort #14 am:

Nun, bei meinen Rhodie-Stecklingen haben sie nicht genützt. Bin deshalb äußerst skeptisch. Aber sie schaden wenigstens nicht.
im bewurzelungsthread schreibst du: "Die Sämlinge, die mit Regenwasser (RW) und Weidenwasser (WW) gegossen wurden, sind nach ca. 7 Wochen zum Teil kräftig ausgetrieben." hatten sie aber dann in der folgezeit doch keine wurzeln gebildet?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten