News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 149660 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das sagt dieses Jahr eigentlich rein gar nichts! Die Sorten sind fast alle zu anderen Zeitennreif geworden als sie eigentlich sollten, oft über einen Monat früher als normal!
- thuja thujon
- Beiträge: 21837
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das kann ich bestätigen. Gegenüber alten Sortenbeschreibungen von Lukas oder Arche Noah usw sind wir seit Jahren hier in der Pfalz prinzipiell um mindestens 2 Wochen vorher dran. Oder eben 4 Wochen wie heuer, wie in auch immer mehr Jahren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12366
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Beschreibe ihn. Die Bilder sind sehr uneinheitlich. Die ersten drei Bilder zeigen einen hochgebauten Apfel ohne sichtbare Lentizellen, die letzten einen breitgebauten mit kräftig sichtbaren Lentizellen. Fast wie verschiedene Sorten. Einer hat eine berostete Stielgrube, ein anderer nicht. Geht der Schnitt wirklich durch die Kelchmitte? Was hat er für ein Aroma? Sckmeckt er "modern", also Richtung der Golden Delicious - Sosse, die heute überall mit drin ist? Oder wirds nussiger wie eine Goldparmäne? Oder gar nix, eine leere Saftsorte, ein hohler Schönling?
Wie wächst der Baum? Stark? Verzweigt er gut? Verkahlt er innen? Frühe Blüte?
Wie wächst der Baum? Stark? Verzweigt er gut? Verkahlt er innen? Frühe Blüte?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ohne den geschulten und geschärften Blick des Pomologen (den ich nicht habe) und ohne genaue Beschreibung der Frucht ist es schier unmöglich, bei der Bestimmung einer Sorte mit der ersten Ansage einen Volltreffer zu landen.
Den ‘Danziger Kantapfel‘ hatte auch ich dieses Jahr schon vor zwei, drei Wochen als reife Frucht gegessen. Wie beschrieben knackig, saftig, süß, aber auch mit frischer Säure und jetzt beginnt er mürbe zu werden.
Dazu das schöne Rot der Schale. Aber wenn es nicht passt, neuer Versuch.
Nur am Namen würde ich eine Bestimmung nicht festmachen. Im wunderschönen und glücklichen Austria haben die Dinge manchmal andere Namen, wie für den ’Danziger Kantapfel’ bspw. Paradiesapfel, Passamaner.
Es ist eine alte Sorte und verbreitet vorkommend.
https://www.arche-noah.at/media/danzig ... el_web.pdf
Den ‘Danziger Kantapfel‘ hatte auch ich dieses Jahr schon vor zwei, drei Wochen als reife Frucht gegessen. Wie beschrieben knackig, saftig, süß, aber auch mit frischer Säure und jetzt beginnt er mürbe zu werden.
Dazu das schöne Rot der Schale. Aber wenn es nicht passt, neuer Versuch.
Nur am Namen würde ich eine Bestimmung nicht festmachen. Im wunderschönen und glücklichen Austria haben die Dinge manchmal andere Namen, wie für den ’Danziger Kantapfel’ bspw. Paradiesapfel, Passamaner.
Es ist eine alte Sorte und verbreitet vorkommend.
https://www.arche-noah.at/media/danzig ... el_web.pdf
- martina 2
- Beiträge: 13903
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Danke nochmal, meiby
Deine Beschreibung entspricht so ziemlich meinem Eindruck, das könnte er schon sein, einzig die ovalere Form spräche dagegen. Um eine alte Sorte handelt es sich mit Scherheit. Leider kann ich grade nicht weitermachen, weil ich ab morgen im Krankenhaus bin, könnte aber Bilder und Beschreibung des Baumes später nachliefern.

Schöne Grüße aus Wien!