News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 153266 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1100
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #1080 am:

Das sagt dieses Jahr eigentlich rein gar nichts! Die Sorten sind fast alle zu anderen Zeitennreif geworden als sie eigentlich sollten, oft über einen Monat früher als normal!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21979
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #1081 am:

Das kann ich bestätigen. Gegenüber alten Sortenbeschreibungen von Lukas oder Arche Noah usw sind wir seit Jahren hier in der Pfalz prinzipiell um mindestens 2 Wochen vorher dran. Oder eben 4 Wochen wie heuer, wie in auch immer mehr Jahren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12418
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #1082 am:

Beschreibe ihn. Die Bilder sind sehr uneinheitlich. Die ersten drei Bilder zeigen einen hochgebauten Apfel ohne sichtbare Lentizellen, die letzten einen breitgebauten mit kräftig sichtbaren Lentizellen. Fast wie verschiedene Sorten. Einer hat eine berostete Stielgrube, ein anderer nicht. Geht der Schnitt wirklich durch die Kelchmitte? Was hat er für ein Aroma? Sckmeckt er "modern", also Richtung der Golden Delicious - Sosse, die heute überall mit drin ist? Oder wirds nussiger wie eine Goldparmäne? Oder gar nix, eine leere Saftsorte, ein hohler Schönling?

Wie wächst der Baum? Stark? Verzweigt er gut? Verkahlt er innen? Frühe Blüte?
meiby
Beiträge: 339
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

meiby » Antwort #1083 am:

Ohne den geschulten und geschärften Blick des Pomologen (den ich nicht habe) und ohne genaue Beschreibung der Frucht ist es schier unmöglich, bei der Bestimmung einer Sorte mit der ersten Ansage einen Volltreffer zu landen.

Den ‘Danziger Kantapfel‘ hatte auch ich dieses Jahr schon vor zwei, drei Wochen als reife Frucht gegessen. Wie beschrieben knackig, saftig, süß, aber auch mit frischer Säure und jetzt beginnt er mürbe zu werden.
Dazu das schöne Rot der Schale. Aber wenn es nicht passt, neuer Versuch.
Nur am Namen würde ich eine Bestimmung nicht festmachen. Im wunderschönen und glücklichen Austria haben die Dinge manchmal andere Namen, wie für den ’Danziger Kantapfel’ bspw. Paradiesapfel, Passamaner.
Es ist eine alte Sorte und verbreitet vorkommend.
https://www.arche-noah.at/media/danzig ... el_web.pdf
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13919
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

martina 2 » Antwort #1084 am:

Danke nochmal, meiby :) Deine Beschreibung entspricht so ziemlich meinem Eindruck, das könnte er schon sein, einzig die ovalere Form spräche dagegen. Um eine alte Sorte handelt es sich mit Scherheit. Leider kann ich grade nicht weitermachen, weil ich ab morgen im Krankenhaus bin, könnte aber Bilder und Beschreibung des Baumes später nachliefern.
Schöne Grüße aus Wien!
Schwirbu
Beiträge: 25
Registriert: 28. Apr 2024, 17:51

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Schwirbu » Antwort #1085 am:

Die Bestimmung des Apfels aus Beitrag No.1002 als roter Berlepsch hat mir diesen Herbst jemand bestätigt. Monti und Malus sieversii lagen richtig.
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13919
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

martina 2 » Antwort #1086 am:

meiby hat geschrieben: 15. Okt 2025, 11:35 Ohne den geschulten und geschärften Blick des Pomologen (den ich nicht habe) und ohne genaue Beschreibung der Frucht ist es schier unmöglich, bei der Bestimmung einer Sorte mit der ersten Ansage einen Volltreffer zu landen.

Den ‘Danziger Kantapfel‘ hatte auch ich dieses Jahr schon vor zwei, drei Wochen als reife Frucht gegessen. Wie beschrieben knackig, saftig, süß, aber auch mit frischer Säure und jetzt beginnt er mürbe zu werden.
Dazu das schöne Rot der Schale. Aber wenn es nicht passt, neuer Versuch.
Nur am Namen würde ich eine Bestimmung nicht festmachen. Im wunderschönen und glücklichen Austria haben die Dinge manchmal andere Namen, wie für den ’Danziger Kantapfel’ bspw. Paradiesapfel, Passamaner.
Es ist eine alte Sorte und verbreitet vorkommend.
https://www.arche-noah.at/media/danzig ... el_web.pdf
Nach einigem Recherchieren im Netz denke ich, daß du mit deinem ersten Hinweis richtig gelegen bist - danke, meiby, das war ein Glücksfall :D Es trifft eigentlich alles zu, schönes Rot, spezielles Aroma, Wachsschicht, Erntezeit (jetzt wird er langsam mürber, allerdings am Balkon gelagert), ich meine sogar, die Naht zu erkennen, die nicht immer stark ausgeprägt sein muß. Habe auch Fotos vom Baum bekommen, die zeig ich zur Ergänzung - Wuchs und Größe dürften auch hinkommen. Der Baum steht vor einem schon länger leerstehenden Haus in einem Waldviertler Dorf, allerdings in milderem Klima als bei uns.
Im wunderschönen und glücklichen Austria haben die Dinge manchmal andere Namen...
Die herauszufinden könnte noch spannend sein :)
Dateianhänge
apfelbaum1.jpg
apfelbaum3.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1100
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #1087 am:

Tara2 hat geschrieben: 14. Okt 2025, 15:34 Da scheint mir eine Wachsschicht zu sein? Danziger Kant?
martina 2 hat geschrieben: 14. Okt 2025, 17:52 Danke euch :) Der schaut sehr änlich aus, aber die Erntezeit paßt nicht :-\ Dieser ist schon seit drei Wochen eßreif. Und er ist nicht so rund, sondern länglicher. Die Arche Noah hat ihn im Sortiment, also ist er auch hier heimisch - von wegen Danzig :) Der Baum steht im Kamptal (Weinklima, aber kalte Winter) auf ca. 550 m Höhe in einem Bauerngarten.
Tara2 hat geschrieben: 15. Okt 2025, 10:04 Das sagt dieses Jahr eigentlich rein gar nichts! Die Sorten sind fast alle zu anderen Zeitenn reif geworden als sie eigentlich sollten, oft über einen Monat früher als normal!
Wie ich Dir eben schon mal ca. 3 Wochen geschrieben hatte: Die meisten Obstsorten sind dieses Jahr aus der Zeit "gefallen"!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13919
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

martina 2 » Antwort #1088 am:

Oh, sorry, danke auch an dich :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1113
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #1089 am:

Wenn es auch gegen die "Regel" verstößt, zeige ich mal Bilder eines Apfels.
Die äußere Form und der sehr lange Stiel müssten die Liste der möglichen Kandidaten doch stark einschränken.

Bild Bild Bild Bild

Den Apfel hab ich von der Kommunalen Ausgleichsfläche. Dort stehen vier Bäume dieser Sorte, alle als Kaiser Wilhelm Etikettiert. Der ist es nun wirklich nicht.
Zu den inneren Eigenschaften:
Feinzelliges,, knackiges, saftiges Fleisch, ausgeglichel säuerlich, mildaromatisch, etwas Gerbstoff. etwas grobe leicht unebene, glatte, trockene Schale. Reift hier auf 530 m wohl Mitte/Ende Oktober, ist nun essbar kann aber auch etwas Lager vertragen. Geschmacklich angenehm, könnte als Tafelapfel taugen.
Es hängen noch ein paar Früchte, alle haben einen sehr langen Stiel und diese auffällige Eierform.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Allein durch den sehr langen Stiel (40 mm) konnte ich erste Gedanken verwerfen (Nathusius Taubenapfel, Schnabelsapfel).
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12418
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #1090 am:

Bilder verstossen nicht gegen die Regeln, sondern Bilder werden sogar gefordert.
Hatten die Äpfel des Baums alle so eine durchgängige rote Farbe?
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1113
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Monti » Antwort #1091 am:

Ich meinte damit, dass es nur ein Apfel ist. Man braucht für eine vernünftige Bestimmung ja mehrere Exemplare. Ggf. könnte ich aber noch welche besorgen. Ich habs gemacht, weil mir hier auch mal erst ein paar Ideen weiter helfen würden.
Und ja, alle Früchte waren schön rot gefärbt. Es sind aber auch junge Bäume, alle Früchte sind sehr exponiert, keine richtig im Schatten.

Hier noch einer:
Bild Bild Bild Bild Bild
Die gezeigten Früchte lagen die ganze Zeit seit der Ernte ungeschützt draußen. Im Keller sind sie nicht ganz so weit, geringfügig grünlicher. Die Kerne im Hintergrund gehören übrigens nicht dazu.
Standort ca. 430 m, Lehmboden in weiter, gering eingschnittener Ost-West verlaufender Talsenke.
Baumreif wohl Ende September, Mitte Oktober lag alles auf dem Boden. Am Baum trüb-grünlich.
Saftiges, eher lockeres aber nicht mürbes feinzelliges Fleisch, süßsäuerlich, recht aromatisch, etwas nussig. Schale ist trocken, leicht rauh durch die Berostung.
Auffällig ist, dass die Äpfel sehr gesund sind. Auch wenn die Früchte beschädigt sind, faulen sie lange nicht.

Zum Baum:
Hoher Ertrag, kräftiger, dichter, breitpyramidialer Wuchs. Baum wurde schon lage nicht mehr gepflegt. Darunter wachsen fast nur Brennesseln, wenig Gras weil es so schattig drunter ist.

Erste Idee war (neue?)Orleansrenette. Hartmann/Fritz beschreiben aber "große, eckige, erhabene Lentizellen". Bei meinen sind die Lentizellen eher unscheinbar, klein.
Die Zabergäurenette kenne ich eher als sehr gleichmäßige Frucht, noch mehr berostet, weniger aromatisch, weniger farbenfroh.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 330
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #1092 am:

Hallo Monti,
dein roter Apfel ist Rewena mit durchbrochener Schorfresistenz.

Beim zweiten bezweifle ich dass es sich um Orleonsrenette handelt. Bei dieser ist die Kelchgrube schüsselförmiger.
Sie erinnern mich eher Richtung Goldparmäne.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 260
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Bergischer Apfel » Antwort #1093 am:

Malus sieversii hat geschrieben: 2. Nov 2025, 23:04 Hallo Monti,
dein roter Apfel ist Rewena mit durchbrochener Schorfresistenz.

Beim zweiten bezweifle ich dass es sich um Orleonsrenette handelt. Bei dieser ist die Kelchgrube schüsselförmiger.
Sie erinnern mich eher Richtung Goldparmäne.
Die selben Gedanken hatte ich auch.
Antworten