News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

klettergerüst für viticella (Gelesen 9221 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:klettergerüst für viticella

Querkopf » Antwort #15 am:

... Die Löcher eher nicht bohren - würde die Hölzer auch aussen aufmachen, es könnte sonst Regenwasser reinkommen.
Ja, ganz wichtig. Und auch beim Aufschrauben ist es wichtig, zu überlegen, wie die Kontaktstellen der Hölzer abtrocknen können (irgendwo gab's hier doch auch schon mal handfeste Hinweise zum Thema konstruktiver Holzschutz - aber wo?). Zum Thema Rankseile/Spannvorrichtungen gibt's hier gute Infos. Die Sache mit der Ideal-Dicke von Clematis-Rankhilfen finde ich auf die Schnelle nicht wieder. Hier steht aber eine Tabelle drin, in der (ausreichende) Mindeststärken für Rankprofile aufgelistet sind. Bei Clematis viticella ist ein Umfang von 4 mm angegeben; das entspricht (bei kreisförmigem Querschnitt) einem Durchmesser von 1,27 mm - ziemliches Kontrastprogramm zu dicken Holzsprossen ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #16 am:

jö danke ihr lieben für die zahlreichen hilfreichen meldungen ! :Drosetom, ja, ich möcht durchgehen zwischen den pfosten, es soll die überleitung zum waldgarten entstehn.querkopf, um ein halbwegs harmonisches gesamtbild zu erreichen müßten die querhölzer schon 2 bis 4cm dick sein, was, wie ich jetzt erkenne, zu dick für clematis ist. drähte spannen wäre da sicher gescheiter, vor allem welche, die unten an einem punkt oder ganz eng beeinander beginnen und nach oben hin auseinanderstreben. oben könnte dann eine querlatte die seile "auffangen".brigitte, ich glaub, ich muß nochmal eure rankhilfen besichtigen.... ;) ;Dmarcir, bei rankgittern hast du immer unten herum wenig pflanze, da die nach oben auseinanderstreben. und....ein rankgitter wäre beidseitig als durchgang zu massiv, glaub ich. obwohl mir solche holzgitter sehr gut gefallen!querkopf, danke nochmal, die stärke der rankhilfe hatte ich vorher nicht bedacht, ich möcht ja nicht jedes jahr dabeistehn und clematis wickeln.... ;)so bin ich nun, dank eurer hilfe, zu dem schluß gekommen, die pfosten mit einer querleiste oben und spanndrähten zu bauen, das müßte für die clematis und auch optisch für meine durchgänge die beste lösung sein.danke und lieben grußb.
marcir

Re:klettergerüst für viticella

marcir » Antwort #17 am:

Berta: Wenn Du es gemacht hast, würden wir uns über ein Bild davon freuen :D.(Das Kahlsein am Boden ist bei mir nie ein Problem ;). Im Augenblick bühen dort Christrosen, später kommen dann Hostas mit Riesenblätter zum Boden raus, die sind auch etwa 60 cm hoch. Oder man schneidet ein paar Aeste der Clematis kürzer für einen stufigen Aufbau).
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #18 am:

hallo marcir, gern mach ich ein foto!da die pfosten quasi in die wiese gestellt werden gibt es im moment noch keine unteren pflanzen, selbst die zugehörigen clematis werden erst geliefert... ;Dnächste woche stellen wir die pfosten auf, dann erst geht´s mit der gestaltung los.lg.b.
Eva

Re:klettergerüst für viticella

Eva » Antwort #19 am:

Meine Clematis halten sich an den Rosen fest, und an relativ dünnen Bändern aus ca. 3 mm dickem Baustahl. Die Dinger heißen "Distanzstreifen" und sind gewellt - also muss man sie ein bisschen biegen, bis sie die passende Form kriegen. Gibts bei uns bei der Raiffeisen. Ein Bild gibt es z.B. da
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:klettergerüst für viticella

riesenweib » Antwort #20 am:

hei, die distanzstreifen sind ja eine gute idee! da frag ich mal im lagerhaus.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #21 am:

das werk ist vollbracht, gestern habe ich die zwei kletterhilfen gebaut!!!material: alte pfosten, altes gitter, beschläge und winkel, ein paar schrauben.kosten: 28 euroganz so wie ich es wollte ist es nicht gegangen, die querstrebe oben schien mir zur stabilisierung der pfosten nötig.jetzt muß nur noch das beet gemacht werden.was könnte ich pflanzen, um die häßlichen eisendinger unten zu verdecken?buchs geht nicht, da herr pold buchse immer als pinkelbäume verwendet.lg.b.
Dateianhänge
rank_002.jpg
rank_002.jpg (24.68 KiB) 279 mal betrachtet
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #22 am:

das ist nun der eingang zum gemüsegarten, die clematis sind noch nicht geliefert, daher wirkt alles noch leer.lg.b.
Dateianhänge
rank_001.jpg
rank_001.jpg (37.56 KiB) 276 mal betrachtet
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #23 am:

hier nochmal das größere gerüst aus der nähe....
Dateianhänge
rank_003.jpg
rank_003.jpg (36.56 KiB) 268 mal betrachtet
Irisfool

Re:klettergerüst für viticella

Irisfool » Antwort #24 am:

He, bertl, das ist gut geworden 8) Am Besten du setzt unten etwas, was auch gleich den Fuss der Clematis immergrün beschattet , eine nichtkleternde Hedera vielleicht, die macht auch herrliche Fruchtstäde und ist eine Bienenweide. Ausserdem kannst du sie immer zurechtschneiden und nimmt PPA's ( Pold's Pinkelattacken ;D) wohl nicht so übel wie ein Buxus. LG Irisfool
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #25 am:

heidi, der tipp ist gut! danke!muß ohnehin demnächst eine baumschule unsicher machen ! ;) ;Dlg.b.
Irisfool

Re:klettergerüst für viticella

Irisfool » Antwort #26 am:

Noch ein Vorteil, Hedera ist wesentlich preisgünstiger als Buxus :D Hedera 'Congesta"wird nur 45 cm hoch. Hedera "Erecta' ist auch nichtkletternd.
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #27 am:

heidi, fein, daß du gleich so konkrete tipps gibst, so tu ich mir leichter. ;)
marcir

Re:klettergerüst für viticella

marcir » Antwort #28 am:

Super sieht Dein Gerüst aus, es geht nichts über Handwerkerinnen, nicht wahr? ;)Berta, ist es dort am Fuss eher etwas schattig? Dann sehe ich ganz schön je eine verschiedenblätterige Hostapflanze. Oder: Bergenien haben immer Blätter und Blühen auch schön. Schöne Storchenschnäbel, es gibt welche mit wunderbaren Blättern.Wurmfarne. Oder wie wärs mit je einer Christrose - Heleborus? Dann käme noch kaukasisches Vergissmeinnicht in Frage, hat auch sehr schöne Blätter. Heuchera mit roten Blättern.WaldsteiniaGlockenblume, den Spezies weiss ich nicht mehr, ich schau mal nach, hat den ganzen Winter über so quirlige und grüne Blätter.Elfenblume, deren Blätter bleiben auch über den Winter in sehr schönen Rottönen.Strauchmalve, bleibt auch über den Winter grün.Heiligenkraut, schöne Büsche mit ihrem grauen feinblätterigen Laub.Schöne Wolfsmilchgewächse, bleiben auch farbig über den Winter.Reicht das? ;D Ich habe noch mehr Vorschläge, wenn Du willst. Du hast die Qual der Wahl :o.
berta

Re:klettergerüst für viticella

berta » Antwort #29 am:

marcir, ich dank dir, ;D, ich werd das beet doch wesentlich vergrößern müssen.... ;Dbei den eisendingern ist es sehr sonnig, das heißt, ich werd sonnenhungrige pflanzen nehmen.ungeahnte möglichkeiten tun sich auf, ich werd mal eine neue linienführung des beetes überlegen, so viel platz ist da auf einmal.früher war das die ecke, um die herr hund wie wild gesaust ist, öfter hat er auch eine abkürzung durch die blumen genommen.... ::)da ist jetzt schluß damit: mein beet, ganz allein meins.... ;D ;)lg.b.
Antworten