News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern (Gelesen 230893 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5030
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Astern

Nox » Antwort #2370 am:

Danke für Deinen ausführlichen Bericht, IrisLost ! Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Doch Mönch, Veilchenkönigin und Purple Dome kann ich nur wärmstens empfehlen, genau wie Du auch.

Gerade mache ich einen Neustart mit Astern und natürlich freut es mich, dass Du Professor Anton Kippenberg empfiehlst, die Sorte habe ich mir gerade schicken lassen.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4251
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

hobab » Antwort #2371 am:

Die Warnung vor Wucherastern kann ich nur bestätigen, in der Regel sind das Symphiotrichon novi-belgii Sorten. Die sollte man nicht in den Garten lassen! Aster dumos ist eigentlich die gleiche Art, aber erheblich weniger aggressiv, da warne ich davor die zu einem Hauptelement der Pflanzung zu machen, da der Bestand nach einiger Zeit zusammenbrechen kann. Und damit ist die Planung hinüber, ist mir in zwei Gärten passiert, in einem dritten hält es - auf niedrigem Niveau - etwas besser.
Berlin, 7b, Sand
IrisLost
Beiträge: 283
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Astern

IrisLost » Antwort #2372 am:

Anke 02 und Nox, Professor Anton Kippenberg wird euch bestimmt nicht enttäuschen :)

Sempervirens, Wunder von Stäffa würde ich ausprobieren wenn ich noch einen Platz für eine mittelhohe Aster frei hätte: Dieser Mini-Garten ist einfach schon viel zu voll.

Hobab, der Prof. Anton Kippenberg-Bestand ist hier noch nie zusammengebrochen. Das liegt aber vielleicht auch daran, daß a) der Boden sehr fruchtbar ist und ich b) Lieblingspflanzen immer wieder (ver-)teile.
Früher hatte ich m. E. n. auch noch ein, zwei andere blaue Dumosus-Sorten, die sind dann aber im Chaos des früheren großen Gartens untergegangen. Prof. Anton Kippenberg hat sogar da überlebt, ist ein zäher, alter Bursche.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12353
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Buddelkönigin » Antwort #2373 am:

Professor A. Kippenberg hält sich hier an dieser Stelle seit etwa 10 Jahren. Mittlerweile wechselte der Bereich in Richtung halbschattig und der Professor wurde etwas blühfaul, sodaß ich ihn eigentlich entfernen wollte. :P
Eine dünne Kompost Schicht im Frühjahr hat es wieder gut gemacht... die Aster blüht wieder! :D
Allerdings sollte auch diese Aster - wie sie alle - nach einigen Jahren doch mal neu aufgepflanzt werden.
20250926_102248.jpg
Sie wuchs zu Beginn hier flächig im Präriebeet, war aber inzwischen fast ganz verschwunden. :-[
Witzig ist, daß diese Sorte bei Neupflanzung deutlich höher wird und dann danach mindestens eine Handbreit an Höhe verliert.
Kam mir zunächst komisch vor, aber auch Till Hofmann ( Die Staudengärtnerei) weist gerade bei dieser Sorte darauf hin... OK, wenn man es weiß. Ich wusste das nicht. :P So passt mir jetzt eine Neugestaltung ganz gut, auch um sie weiter nach vorne zu holen. Mal schaun, ob ich im Herbst noch dazu komme oder erst im Frühjahr. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
IrisLost
Beiträge: 283
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Astern

IrisLost » Antwort #2374 am:

Eine weitere gute Eigenschaft des Professors ist, daß er sich zu jeder Jahreszeit (okay, frostfrei sollte der Boden schon sein ;) ) problemlos verpflanzen läßt, sogar blühend: Gut andrücken und angießen, dann blüht er am neuen Platz einfach weiter. Es gibt also auch Stoiker unter den Astern.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4251
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

hobab » Antwort #2375 am:

Wir haben das mit Kompost und neu setzen versucht - hat nichts gebracht, außer im ersten Jahr. Davor blühte der Professor schon einige Jahre gut, aber nach dem Zusammenbruch war einfach nichts mehr zu machen. Für berliner Verhältnisse in relativ guten Böden, was natürlich immer noch nicht toll ist.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2013
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Astern

Lou-Thea » Antwort #2376 am:

Konstantina hat geschrieben: 16. Okt 2025, 21:31 Heute habe ich Lutetia auch angeschaut, und auch gedacht, dass es sie sein könnte
Danke Euch, super, das kommt hin!
Warum ich an die nicht gedacht habe, keine Ahnung. Hab sie gestern in einer Gärtnerei auch noch in makelloser Vollblüte gesehen.

Sowie auch diese hohe hier, sehr schöne Farbe - Aster novae-angliae 'W. Bowmann'
20251018_195830 Aster n-a W. Bowmann.jpg

Und noch die ordentlich stehenden Aster novae-angliae 'Barr's Blue', da hab ich vor 12 oder so Jahren mal 3-4 gepflanzt. Schön zum nun gelben Laub der Heliopsis.
20251018_133252_kl Barr's Blue.jpg

Eigener Sämling der vielgeschmähten novi- belgii, ich mag die sehr, blüht aktuell und ist 2-3 Wochen später als alle anderen hier, die schon nicht mehr ganz so frisch sind...
Zügiges Abschneiden der Samenstände versteht sich aber von selbst.
20251018_201235.jpg
...and it was all yellow
IrisLost
Beiträge: 283
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Astern

IrisLost » Antwort #2377 am:

Danke für den Erfahrungsbericht, hobab! Sowas kenn ich aus eigener Anschauung nicht, gärtnere allerdings auch nicht auf Sand.
- Sandboden hat aber immerhin den Vorteil, daß man Unerwünschtes leichter raus bekommt. In lehmigen bis tonigen Böden tut man sich da deutlich schwerer. Tauschen möchte ich trotzdem nicht.

Sehr schön aufrecht stehen deine Barr´s Blue, Lou-Thea :D - Daran sollte meine sich mal ein Beispiel nehmen, das lungernde Luder...
Und was heißt schon "geschmäht"? - Wunderschön sind die Novi-Belgii ja unzweifelhaft und wo die Bedingungen so passen, daß die Arbeit mit ihnen nicht in Frust und Quälerei ausartet, passen sie ja perfekt.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1243
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Astern

Gartenentwickler » Antwort #2378 am:

Schneidet ihr eure Astern im Herbst zurück oder im Frühjahr? Wegen Sämlingen ist ja Herbst besser, aber manche sehen doch über den Winter noch gut aus?

Ich habe eine Aster dumosus,wann kann ich die vermehren, zur Zeit blüht die noch schön blau,nach der Blüte?
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3498
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #2379 am:

Ich habe meine dumosus schon in alle Jahreszeiten vermehrt. Aber am besten fand ich im Frühling. Da steche ich einfach das ab, was mir zu viel ist. Aber du kann’s auch jetzt machen. Ich habe meine Blaue Lagune schon zweimal mal abgestochen. Sie blüht weiter, und von meine Aktion ist nichts zu sehen
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17066
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

AndreasR » Antwort #2380 am:

Solange man nicht einen fürchterlichen Wucherer hat, der alles andere überrollt, ist es eigentlich fast egal, ob es nun eine Sorte ist oder irgendein Sämling, schön sind sie alle. :D Ich finde es wie gesagt immer wieder spannend, wie Sämlinge sich entwickeln, viele sind in der Tat verzichtbar, aber ein paar gute habe ich doch immer wieder mal gefunden, die werde ich auf jeden Fall behalten und weiterkultivieren.

Robust sind sie eigentlich fast alle, ich hatte auch schon welche kurz vor der Blüte ausgebuddelt und praktisch wurzelnackt später wieder eingepflanzt, aber abgesehen davon, dass die Stängel halt nicht mehr gerade standen, blühte sie danach, als sei nichts gewesen. Ansonsten halt mit großzügig Erde dran ausstechen, umpflanzen, einmal gut angießen, und fertig.

Ich schneide die Stängel irgendwann im Winter ab, wenn es das Wetter halt zulässt, im hiesigen Dauerregen kann man zu dieser Jahreszeit kaum vernünftig im Garten arbeiten und muss all die Tage nutzen, an denen es mal einigermaßen trocken ist. Ich habe auch schon bei -3°C Tageshöchsttemperatur Stauden zurückgeschnitten, halt nur eine Stunde pro Tag, bis ich durchgefroren war, aber wenigstens waren die Beete dann zu betreten, da der Boden gefroren war.

Ansonsten ist lehmiger Boden im Sommer natürlich ein riesiger Vorteil, da man nicht pausenlos gießen muss, und hier stecken die meisten Astern selbst wochenlange Trockenheit ganz gut weg. Nur wenn wirklich mal eine extreme Dürre herrschte und das Laub langsam schlapp wurde, habe ich dann mit dem Gartenschlauch nachgeholfen.
Antworten