News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 413680 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21867
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2895 am:

Ist das links die Larve einer Kirschenblattwespe?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 846
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

rohir » Antwort #2896 am:

Weiß ich ehrlichgesagt nicht.
akrotelm
Beiträge: 122
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Obstclub / Vermischtes

akrotelm » Antwort #2897 am:

Solche Larven (von welchem Insekt weiß ich nicht) habe ich auch ab und zu auf meiner Birne. Sie verursachen durch ihren Schabefraß auf der Epidermis diese braunen Stellen. Larven zerquetschen und gut ist.
akrotelm
Beiträge: 122
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Obstclub / Vermischtes

akrotelm » Antwort #2898 am:

Scheinen lt. Google wirklich Blattwespenlarven zu sein.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 846
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

rohir » Antwort #2899 am:

Die ruinieren alle Blätter so arg?

Birnenschorf ist es dann nicht?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21867
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #2900 am:

Wenn man sie lange gewähren lässt haben sie viel Zeit zum abschaben. Also ja, die braunen Stellen kommen von der Kirschblattwespe.

Bestimmt lassen sich auch noch Krankheiten finden, wenn man genauer hinschaut, aber für dieses Jahr ist die Saison gelaufen. Was man jetzt noch machen kann ist die Hirse entfernen und wenn Birnenpockenmilben ein Problem waren, kann man beim Laubfall noch einmal mit Netzschwefel behandeln, damit nicht so viele überwintern, Temperatur beim spritzen sollte über 12°C sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 846
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

rohir » Antwort #2901 am:

Habe 3 von den Viechern entdeckt. Das muss in den letzten zwei Wochen passiert sein, davor hatten die Birnen nix.

Danke für die Tipps!!
Luchs
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 7. Mai 2025, 19:55
Region: Nordhessen
Höhe über NHN: 300
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Luchs » Antwort #2902 am:

- Gestern und heute bei mir im Test -
Ich habe einige alte Sorten gekauft, probiert und im Keller eingelagert. Folgende bekannte Sorten sind es:
1. Martens Sämling
2. Alkmene
3. Dülmener Rosenapfel
4. Ribston Pippin
5. Ingrid Marie
6. Sternrenette
7. Graue Herbstrenette
8. Ananasrenette (Apfel-Galerie, Berlin-Schöneberg)
9. Finkenwerder Herbstprinz (erste Ernte vom eigenen Baum)
10. Glockenapfel (Apfelgalerie - probiere ich wohl erst im Dezember)

Die Sorten habe ich - mit den Ausnahmen in Klammern - im Hofladen vom Obstaboretum Olderdissen gekauft.

Geschmacklich sind Gewinner für mich nach den ersten 1-2 Äpfeln:
Ananasrentte und Dülmener Rosenapfel (meine Favoriten), sowie Martens Sämling.

Meine Kurznotizen:
Ananasrenette: prickelnd säuerlich, sehr angenehm, süß, knackig, frisch, sehr kleine Exemplare, Suchtpotential

Dülmener Rose: mild-süß, aromatisch, mit angenehmer Säure hinterlegt. Ich kannte diesen Apfel bereits, und ich mag ihn gerne. Von den probierten Äpfeln finde ich ihn (bisher) am eigenständigsten; er geht Richtung "merkwürdig", Richtung Pfirsich, oder was auch immer. Ich glaube, der spaltet die Geister.

Marten Sämling: Wow, sowas hatte ich noch nie. Erinnert mich eher an eine halbschmelzende, süße, leckere Birne. Allerdings null Säure, gegen die Williams Christ, die ich wenige Tage vorher gegessen habe, hätte er keine Chance, weil sie Säure hatte und so schmeckte, als hätte ich noch ein paar exotische Früchte mit dazu in den Mund gesteckt. Aber gut, ein unfairer Vergleich: Marten Sämling ist lecker, er hat dieses "Wow" vom Start weg, und dann eben keinen besonders "komplexen" Geschmack. Sehr schöne und große Äpfel, eine schöne Sache.

Ribston Pippin: trocken, leicht muffig, leicht mehlig, und ja, auch irgendwie aromatisch. Aber die Säure war nicht da. Ich muss noch einen zweiten probieren. Die Exemplare sind auch recht klein, uU spielt auch das eine Rolle.

Ingrid Marie: Das Besondere ist die Konsistenz (neben der allgemeinen Schönheit). Durchaus knackig beim Beißen, und dann löst sich das Fruchtfleisch wie von selbst auf, sehr zart; kannte ich so bisher nur vom Santana, den ich - zumindest aus dem Supermarkt - nicht mag. Ansonsten: mild-süß, leichte, ganz leichte Säure im Hintergrund. Vielleicht der Apfel in der Runde, den niemand hasst. Für meinen Geschmack ist er sehr (zu) mild bzw. empfand ich nicht gerade als aromatisch (im Vergleich zu Holsteiner Cox oder Boskoop, die ich aus dem Supermarkt kenne - wobei die Streuung beim Boskoop leider sehr groß ist).

Alkmene: sehr mild, süß, keine Säure, wohlschmeckend, unauffällig, recht weich, aber nicht störend. Vielleicht war er schon ein paar Wochen am Lager, vielleicht liegt´s auch am Jahr. Ich hatte über ihn gelesen, er solle eher etwas säuerlicher sein als der Cox Orange, deshalb hat er mich beim Reinbeißen überrascht und enttäuscht.

Graue Herbstrenette: sah innen doch sehr grün aus, adstringierend, sauer. Ich glaube, der war noch nicht richtig reif. Ganz leichtes Aroma im Hintergrund, aber doch überwiegend sauer.

Sternrenette: recht trocken, mild-süß, ganz leichtes Aroma, keine Säure. Über die Sorte lese ich süß-säuerlich. Wieder: vielleicht lag´s nur am Apfel, vielleicht am Jahr.

Finkenwerder Herbstprinz: fest abknackend, süß-säuerlich, leichtes "Apfelaroma". Von Würze merke ich noch nichts, aber fruchtiges "Apfelaroma" im Hintergrund - anders als bei Martens Sämling, der sofort da ist, und dann wieder weg, kommt das Aroma hier auf den zweiten Bissen. Ich habe gedacht, dass er säuerlicher vom Baum schmecken würde, vielleicht liegt´s daran, dass ich ihn erst vorgestern gepflückt habe. Äußerlich einwandfrei.

Was ich Boskoop kenne (wenn ich mal einen guten zur richtigen Zeit esse) und bei den probierten Äpfeln vermisst habe: die schöne Würze, bei der ich gleich Lust auf eine Käseplatte kriege oder das Gefühl habe, eine richtige Mahlzeit zu mir zu nehmen.
Was ich vom Holsteiner Cox kenne, und bei der Ananasrenette (und Dülmener Rose) gefunden habe: gutes Säure-Zucker-Verhältnis - auch wenn der Holsteiner "brachialer" ist, nicht unbedingt besser; da reicht ein Apfel, die Ananasrenette lässt sich wegsnacken.

Ich werde weiter fleißig probieren, und in ein paar Wochen die Aussagen ergänzen. Ich will auch testen, wie lange sie auf dem Lager halten. Liebe Grüße an die Apfel-Nerds, probieret und genießet alle davon.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3190
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

kaliz » Antwort #2903 am:

Danke für den spannenden Vergleich!
Antworten