News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sinningia und andere Gesneriacaeen (Gelesen 141692 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2028
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Lou-Thea » Antwort #555 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 9. Okt 2025, 23:25 Die geschenkte Gloxymannia "She´s dancing" Knollen sind zur Blüte gekommen. Danke nochmals an Kasbek. :)
Oohh... die ist aber schön!
*ichhabedochkeinenPlatzichhabedochkeinenPlatzichhabedochkeinen...* :P

Die Episcien sind auch alle wunderschön.

Noch nachgereicht zum Streptocarpus saxorum - wollte den dann mal umtopfen und konnte die gesamte Pflanze ohne Wurzeln rausziehen. Ganze 13 dicke Engerlinge in einem Topf mit ca. 12 cm Durchmesser. Das hat man dann davon, wenn man den Zimmerpflanzen ein wenig Sommerfrische gönnen möchte. Der Pflanze hatte man das Fehlen der Wurzeln bis dahin aber überhaupt nicht angesehen.
Jetzt stehen wieder ein paar Zweige im Wasserglas...
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4564
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen

Kasbek » Antwort #556 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 23. Okt 2025, 10:09
Aramisz78 hat geschrieben: 9. Okt 2025, 23:25 Die geschenkte Gloxymannia "She´s dancing" Knollen sind zur Blüte gekommen. Danke nochmals an Kasbek. :)
Oohh... die ist aber schön!
*ichhabedochkeinenPlatzichhabedochkeinenPlatzichhabedochkeinen...* :P
Ich kann ja beim Neuaufpflanzen im Frühjahr mal schauen, wie viele Rhizome im Topf sind ;D

Ist eine relativ neue Züchtung von Dale Martens, international schon recht verbreitet, hierzulande scheinbar aber noch relativ selten (selbst beim Roten Paprikagarten ist sie noch nicht verzeichnet). Uli Urban, von dem ich sie habe, gärtnert ja in Portugal. Mehr über sie und andere intergenerische Gesneriaceen-Hybriden in diesem Dokument ab S. 6:
https://gesneriadsociety.org/wp-content ... 014.06.pdf
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten