News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 252813 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Talpini
Beiträge: 176
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Talpini » Antwort #1380 am:

Auf dem Foto ist vermutlich alles Weiki, stand zumindest auf dem D*hner-Etikett. Julia ist schon abgeerntet und etwas früher, Kens Red kommt noch. Ich hatte aber in Erinnerung, Kens Red sei in manchen Jahren etwas früher als Weiki gewesen. Geschmacklich schenken sich Julia und Weiki nicht viel, es sind beide echt lecker. Kens Red ist halt bei Voll bis Überreife mit einem etwas künstlichen Geschmack, da kann man sich streiten ob das gut oder schlecht ist. In Apfelmus gemischt finde ich es spannend, frisch eher nicht.

Julia ist bei mir am Anfang zweimal etwas zurückgefroren, ob das an Sorte oder Alter liegt kann ich nicht sagen. Sonst aber keine Probleme, die wachsen und gedeihen und sind superlecker. Und je größer meine beiden Kinder werden desto mehr werden die gegessen.

Männchen habe ich übrigens keines, das erledigt der A. Deliciosa-Mann mit
Talpini
Beiträge: 176
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Talpini » Antwort #1381 am:

Achso, der Ertrag: Große Unterschiede kann ich nicht feststellen, müsste ich erst mal wiegen um das objektiver sagen zu können.
TomMeier
Beiträge: 105
Registriert: 10. Mär 2024, 18:22
Region: Brandenburg

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

TomMeier » Antwort #1382 am:

Danke, solche erfahrungsbericjte finde ich immer wertvoll. Falls noch jemand einen hat, wäre ich auch dafür dankbar. Will auch zeitnah in das minikiwi business einsteigen :)
ringelnatz
Beiträge: 2566
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

ringelnatz » Antwort #1383 am:

"Männchen habe ich übrigens keines, das erledigt der A. Deliciosa-Mann mit"

Interessant. Weiß jemand, über welche Entfernung das funktioniert? Normale Bienenflugweite vermute ich?

Ich habe dieses Jahr erst gepflanzt, an einer A. arguta waren ein paar Blüten - umso überraschter war ich, als dann eine Frucht dran hing. Das Männchen hat nämlich nicht geblüht, aber ich kenne eine A. deliciosa, die ca. 200m Luftlinie liegt. Blüten habe ich daran aber nie gesehen, geschweige denn Früchte - könnte also sein, dass die unauffällig männlich blüht...und woanders befruchtet.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3193
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1384 am:

Finde ich auch interessant. Zwischen meinen Argutas und den Deliciosas vom Nachbarn gibt es keinerlei Überschneidung bei der Blütezeit. Also selbst wenn der Pollen kompatibel wäre würde es da mit einer Bestäubung nicht klappen.
Talpini
Beiträge: 176
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Talpini » Antwort #1385 am:

Eigentlich sollte eine der beiden Weiki männlich sein, ich habe an allen 4 Pflanzen weibliche Blüten und Früchte. Aber Etiketten an Töpfen sind eh eher Deko als Informationen :-[ :-[

Der Kiwi-Merkel meint, dass Deliciosas Argutas bestäuben können, aber nicht umgekehrt: https://m.youtube.com/watch?v=F3wZLnnfsmo direkter Nachbarschaft hat keiner Argutas, entweder der Kiwi-Merkel hat recht oder ich habe Langstreckenbienen die die Pollen soweit transportieren.

Falls die Strecke bei jemandem für Bienchen und Hummeln zu weit ist, könnte man auch einen Zweig mit männlichen Blüten abschneiden und ins Wasserglas stellen und direkt neben die weiblichen Blüten stellen.
Talpini
Beiträge: 176
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Talpini » Antwort #1386 am:

Hab jetzt meine kleinen Kiwis fertig geerntet und durchsortiert. Drei Nachteile haben die Kens Red gegenüber den Weikis:
1. Das Laub der Weiki fällt früher als das der Kens Red. Das erleichtert das Pflücken, wenn das nach dem Laubfall erst gemacht wird.
2. Kens Red Hat mehr kleinere Früchte als Weiki.
3. Ich mische die weichen und arg kleinen Kiwis dem Apfelmus gerne bei. Das Mus der grünen ist aromatischer als das der roten und sieht super aus. Das der Kens Red ist geschmacklich flacher und sieht aus wie schon mal gegessen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12406
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1387 am:

Die Fruchtgrösse und das Aroma von Kens Reds ist stärker vom Behang und der Assimilationsfläche der Blätter abhängig wie es bei anderen Sorten der Fall ist. Habe dieses Jahr Überbehang (auch, weil wieder viele Blätter Sonnenbrand hatten und damit ausfielen sowie Wassermangel das Wachstum behinderte), Folge waren kleinere Früchte wie sonst, mehr Abwurf, weniger Aroma. Bleibt der Behang im Rahmen, ist sie spitze.
Talpini
Beiträge: 176
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

Talpini » Antwort #1388 am:

OK, Kens Red mehr ausdünnen. Wieder was gelernt! Danke für die Info!
Hatte das mit Größe und Aroma letztes Jahr besser in Erinnerung, aber die Erfahrung passt dann auch bei mir.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12406
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1389 am:

Dieses Jahr mal ausnahmsweise kein Frost, die Blüten haben alle überlebt, der Fruchtansatz war dann Wahnsinn. An einer Sorte (Maki) hängen über 10kg drauf. Deshalb dieses Jahr: Auch Kiwis können sich übernehmen und unter Überbehang leiden. Hat mich dann auch bei der Verwertung überfordert.
Antworten