News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 4381 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28729
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Mediterraneus » Antwort #90 am:

Hab den sonnigen Morgen genutzt und eine Rose verpflanzt (Jugendliebe)
Die Lenzrose an der Stelle musste woanders hin, also was dafür ausgegraben (Carex). Den dann in die Hecke gesetzt. Rattenschwanz.

Dann noch die Freilandkakteen im Topf direkt ans Haus regengeschützt aufgestellt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4494
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lady Gaga » Antwort #91 am:

Eine Rose will ich auch noch verpflanzen, die soll aber erst die Blätter fallen lassen.
Heute habe ich endlich an den Iris weiter gejätet, dort will ich das Beet breiter machen und div. Iris umpflanzen. Unglaublich, was da über den Sommer drin wuchs, man sieht tw. die Iris nicht mehr. :-[
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17085
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #92 am:

Heute Morgen wehte ein ziemlich eisiger Wind, aber als es gegen Mittag dann etwas ruhiger wurde und ab und zu sogar die Sonne zu sehen war, hielt es mich dann doch nicht mehr im Haus. Zwar kann man aktuell nicht sonderlich viel tun, aber nach dem stürmischen und nassen Wetter der letzten Tage will jede Gelegenheit genutzt werden.

Ich habe die vom Sturm völlig entlaubten Gehölze in den Kübeln nach unten auf die Terrasse getragen und dafür einige Immergrüne an die leeren Plätze gestellt, die zuvor etwas arg dicht gedrängt am Eingang standen. Bei der Gelegenheit räumte ich dort gleich sämtliche Töpfe weg, putzte alle Pflanzen nochmal aus, und fegte den Bereich, da sich schon etliches an Laub und Co. dort angesammelt hatte.

Im Vorgartenbeet habe ich auch noch ein wenig herumgezupft, das braune Laub der Schwertlilien herausgeklaubt, andere Stauden zurückgeschnitten, die massenhaft in den Pflasterfugen gekeimten Spornblumen gejätet. Zum Schluss habe ich noch meine Fächerahorne im Topf ein wenig auf Vordermann gebracht (die mit Seifenlauge gekillten Blattläuse mit einem Pinsel entfernt, braunes Laub aus den Zweigen geklaubt usw.).

Eine kleine Gartenguckrunde war natürlich auch noch drin, und ich habe versucht, noch ein paar schöne Fotos zu machen, aber Sonne und Wolken wechselten im Sekundentakt ab, so dass ich das Leuchten der Herbstfarben nur bedingt einfangen konnte. Aber auch wenn der Sturm schon ordentlich Laub von den Bäumen und Sträuchern gefegt hat, leuchtet es immer noch wunderbar im Garten, das Pflanzen von etlichen herbstfärbenden Gehölzen hat sich auf jeden Fall gelohnt. :)
Antworten