News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 5132 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28738
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Hab den sonnigen Morgen genutzt und eine Rose verpflanzt (Jugendliebe)
Die Lenzrose an der Stelle musste woanders hin, also was dafür ausgegraben (Carex). Den dann in die Hecke gesetzt. Rattenschwanz.
Dann noch die Freilandkakteen im Topf direkt ans Haus regengeschützt aufgestellt.
Die Lenzrose an der Stelle musste woanders hin, also was dafür ausgegraben (Carex). Den dann in die Hecke gesetzt. Rattenschwanz.
Dann noch die Freilandkakteen im Topf direkt ans Haus regengeschützt aufgestellt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4500
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Eine Rose will ich auch noch verpflanzen, die soll aber erst die Blätter fallen lassen.
Heute habe ich endlich an den Iris weiter gejätet, dort will ich das Beet breiter machen und div. Iris umpflanzen. Unglaublich, was da über den Sommer drin wuchs, man sieht tw. die Iris nicht mehr.
Heute habe ich endlich an den Iris weiter gejätet, dort will ich das Beet breiter machen und div. Iris umpflanzen. Unglaublich, was da über den Sommer drin wuchs, man sieht tw. die Iris nicht mehr.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17098
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Heute Morgen wehte ein ziemlich eisiger Wind, aber als es gegen Mittag dann etwas ruhiger wurde und ab und zu sogar die Sonne zu sehen war, hielt es mich dann doch nicht mehr im Haus. Zwar kann man aktuell nicht sonderlich viel tun, aber nach dem stürmischen und nassen Wetter der letzten Tage will jede Gelegenheit genutzt werden.
Ich habe die vom Sturm völlig entlaubten Gehölze in den Kübeln nach unten auf die Terrasse getragen und dafür einige Immergrüne an die leeren Plätze gestellt, die zuvor etwas arg dicht gedrängt am Eingang standen. Bei der Gelegenheit räumte ich dort gleich sämtliche Töpfe weg, putzte alle Pflanzen nochmal aus, und fegte den Bereich, da sich schon etliches an Laub und Co. dort angesammelt hatte.
Im Vorgartenbeet habe ich auch noch ein wenig herumgezupft, das braune Laub der Schwertlilien herausgeklaubt, andere Stauden zurückgeschnitten, die massenhaft in den Pflasterfugen gekeimten Spornblumen gejätet. Zum Schluss habe ich noch meine Fächerahorne im Topf ein wenig auf Vordermann gebracht (die mit Seifenlauge gekillten Blattläuse mit einem Pinsel entfernt, braunes Laub aus den Zweigen geklaubt usw.).
Eine kleine Gartenguckrunde war natürlich auch noch drin, und ich habe versucht, noch ein paar schöne Fotos zu machen, aber Sonne und Wolken wechselten im Sekundentakt ab, so dass ich das Leuchten der Herbstfarben nur bedingt einfangen konnte. Aber auch wenn der Sturm schon ordentlich Laub von den Bäumen und Sträuchern gefegt hat, leuchtet es immer noch wunderbar im Garten, das Pflanzen von etlichen herbstfärbenden Gehölzen hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Ich habe die vom Sturm völlig entlaubten Gehölze in den Kübeln nach unten auf die Terrasse getragen und dafür einige Immergrüne an die leeren Plätze gestellt, die zuvor etwas arg dicht gedrängt am Eingang standen. Bei der Gelegenheit räumte ich dort gleich sämtliche Töpfe weg, putzte alle Pflanzen nochmal aus, und fegte den Bereich, da sich schon etliches an Laub und Co. dort angesammelt hatte.
Im Vorgartenbeet habe ich auch noch ein wenig herumgezupft, das braune Laub der Schwertlilien herausgeklaubt, andere Stauden zurückgeschnitten, die massenhaft in den Pflasterfugen gekeimten Spornblumen gejätet. Zum Schluss habe ich noch meine Fächerahorne im Topf ein wenig auf Vordermann gebracht (die mit Seifenlauge gekillten Blattläuse mit einem Pinsel entfernt, braunes Laub aus den Zweigen geklaubt usw.).
Eine kleine Gartenguckrunde war natürlich auch noch drin, und ich habe versucht, noch ein paar schöne Fotos zu machen, aber Sonne und Wolken wechselten im Sekundentakt ab, so dass ich das Leuchten der Herbstfarben nur bedingt einfangen konnte. Aber auch wenn der Sturm schon ordentlich Laub von den Bäumen und Sträuchern gefegt hat, leuchtet es immer noch wunderbar im Garten, das Pflanzen von etlichen herbstfärbenden Gehölzen hat sich auf jeden Fall gelohnt.
- Gersemi
- Beiträge: 3368
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Gestern abend etliche Mörtelkübel voll von gerodeter Jungfernrebe und aufgerechten dünnen Zweigen der Weide für die Grünabfuhr raus gestellt. Sonst seit Tagen nix wegen nassem Dreckwetter 
LG
Gersemi
Gersemi
- Starking007
- Beiträge: 11631
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Kreuzdornecke fertig bepflanzt, viele Leberblümchen, etliche Alpenveilchen, paar Hirschzungen.
Knarre integriert, befestigt. Ist ein Revolver gewesen, keine Pistole.
Alle Steine betretungsfest, das ist hier Muss.
Weg ausgebessert.

Venus ist zu Marmelade geworden, heute zurückgeschnitten, gehäckselt.
Teils in Säcke zum Silieren, Rest aufn Kompost, Mulch wird derzeit nicht gebraucht.

Knarre integriert, befestigt. Ist ein Revolver gewesen, keine Pistole.
Alle Steine betretungsfest, das ist hier Muss.
Weg ausgebessert.
Venus ist zu Marmelade geworden, heute zurückgeschnitten, gehäckselt.
Teils in Säcke zum Silieren, Rest aufn Kompost, Mulch wird derzeit nicht gebraucht.
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21955
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich habe Laub und faule Äpfel eingesammelt. Nach Sonnenuntergang sind die braunen Äpfel gar nicht so leicht zu erkennen ohne Lampe auf dem Rasen. Ich habe aber wohl alle erwischt sagt die Stirnlampe. Danach war Gartenkurs angesagt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Lady Gaga
- Beiträge: 4500
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Gestern war keine Zeit für den eigenen Garten, mußte das Grab meiner Eltern richten - 2 Stunden Fahrt, fehlende Pflanzen nachpflanzen, vorsichtig Erde auffüllen und dann mit Zweigen von Scheinzypressen die nackte Erde abdecken, passendes Gesteck in die Mitte, Kerzen anzünden und 2 Stunden Rückfahrt.
Zum Trost blieb ich bei einem Gärtner mit interessantem Sortiment stehen. 
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Nox
- Beiträge: 5040
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
War's Sonntag oder Montag ? Blumenzwiebeln gesteckt. Ist bei mir aber immer komplizierter als es sich anhört:
Erstmal Beet mit Feldsteinen umgrenzt, Ableger von Steingartenpflanzen geholt, dann Allium cernuum und Allium cyanthophorum gepflanzt - meine Güte, die hatten ja schon richtig Wurzeln im Sägemehl ihrer Tütchen getrieben, waren aber noch in Topzustand. Narzisse Hawera dazwischen verteilt - erstaunlich grosse Zwiebeln hat die, für ihre Miniblütchen.
Schliesslich noch eine Schicht mineralischen Mulch aufgetragen, zumindest auf die Hälfte. Dann fing es an zu nieseln, wurde dunkel und ich war müd.
Erstmal Beet mit Feldsteinen umgrenzt, Ableger von Steingartenpflanzen geholt, dann Allium cernuum und Allium cyanthophorum gepflanzt - meine Güte, die hatten ja schon richtig Wurzeln im Sägemehl ihrer Tütchen getrieben, waren aber noch in Topzustand. Narzisse Hawera dazwischen verteilt - erstaunlich grosse Zwiebeln hat die, für ihre Miniblütchen.
Schliesslich noch eine Schicht mineralischen Mulch aufgetragen, zumindest auf die Hälfte. Dann fing es an zu nieseln, wurde dunkel und ich war müd.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Endlich wieder mal kein Sturm oder Regen,
daher war heute Laub rechen angesagt. Alles aufm Kompost verschippert.
Die große Magnolie kanns wieder mal ordentlich,aber natürlich ist noch lang nicht alles runter.
Die große Magnolie kanns wieder mal ordentlich,aber natürlich ist noch lang nicht alles runter.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Kübelgarten
- Beiträge: 11651
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
GG hat auch Blätter gerecht, die kippe ich in mein Kalthaus als Winterschutz für Hostakübel u.ä.
Ich habe Dahlienkübel, die ohne Blüten sind, rasiert und in den Keller geräumt, an die letzten Dahlienblüten kommen noch Hummeln, GWH gelüftet
Ich habe Dahlienkübel, die ohne Blüten sind, rasiert und in den Keller geräumt, an die letzten Dahlienblüten kommen noch Hummeln, GWH gelüftet
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17098
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ich hätte zwar noch genügend Gartenarbeiten im Hinterkopf, aber auch wenn es wie gestern und heute Nachmittag trocken blieb, kann man nicht wirklich etwas machen, und nach der Arbeit ist die Zeitspanne mittlerweile auch zu kurz, da es um 17:00 Uhr bereits zu dämmern beginnt, und um 18:00 Uhr ist es stockdunkel. Ich würde so gerne noch ein kleines Schattenbeet unter meiner Kolkwitzie anlegen, Steine, um den Hang abzufangen, habe ich noch vom letzten Jahr, die Pflanzen stehen ebenfalls schon seit einem Jahr in Töpfen herum, aber leider ist es im Garten immer noch sehr nass, und der fast tägliche Regen trägt auch nicht dazu bei, dass es besser wird. Die Aussichten fürs Wochenende: Noch mehr Regen.
Heute Nachmittag schien zur Abwechslung mal die Sonne, also habe ich noch ein paar Fotos gemacht, die kann ich heute Abend dann vielleicht bearbeiten und online stellen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4500
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Bei uns ist bereits um 16.30 Sonnenuntergang.
Darum hasse ich die Zeitumstellung.
Heute habe ich mich aufgerafft und alle verblüten Asternblüten in beiden Gärten abgesammelt und entsorgt, das ergab 3 große Kübel voll. Es gab erst bei einigen Samen dran, also endlich zeitgerecht erledigt, ich brauche keine Sämlinge mehr.
Heute habe ich mich aufgerafft und alle verblüten Asternblüten in beiden Gärten abgesammelt und entsorgt, das ergab 3 große Kübel voll. Es gab erst bei einigen Samen dran, also endlich zeitgerecht erledigt, ich brauche keine Sämlinge mehr.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!