News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 131420 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21961
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1755 am:

Versuch macht klug, da bin ich immer dabei. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28740
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1756 am:

Der letzte Rest in der Nachreifekiste.
Schmecken immer noch.
Grün abgeerntet Ende September, vor dem grossen Regen.
Dateianhänge
IMG_20251019_114848.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 827
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

jardin » Antwort #1757 am:

Ich bin gerade bei der Tomatenplanung für das nächste Jahr.
Hat einer von euch Erfahrung mit der Freilandtomate Clou von Culinaris?
Ivoch
Beiträge: 254
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1758 am:

Ich habe gestern auch aufgeräumt, bis auf Fioline und insbesondere Sunviva haben die anderen noch übrigen Pflanzen doch ziemlich gelitten bzw. waren schon so gut wie tot.

Einiges an Kleine Dänin aus dem STP und Sunviva:
PXL_20251020_071516241.MP.jpg
Fioline, Brad's Atomic Grape, Artisan Green Tiger, ein paar Barry's Crazy Cherry und Ildy im großen Karton, ein paar gemischte im kleinen:
PXL_20251020_071440385.MP.jpg
Von den Sorten mit großen Früchten haben es leider keine mehr geschafft, deswegen wird es wohl nur noch 2-3 mal Salat mit Fetakäse geben, dafür werden die Kinder noch etwas zum Naschen haben. :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21961
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1759 am:

Hier mal eine halbwegs pilzfeste und als Phytophthora resistent beworbene Sorte neben den üblichen anfälligen Sorten nach 150mm Regen in den letzten 4-5 Wochen.
Tomaten 20251025.jpeg

Ob sich die Früchte jetzt noch rentieren sei mal dahingestellt.
Tomate PhR 20251025.jpeg

Die hier manchmal als pilzfest beschriebene Fioline ist nicht pilzfest, zumindest nicht hier in der Pilzzuchtanlage. Ich lese zwar immer sorgfältig auf die robustesten Pflanzen aus, seit über 15 Jahren, aber das macht sie auch nicht widerstandsfähig bis zum Schluss.
Fioline 20251025.jpeg
Zuletzt geändert von thuja thujon am 26. Okt 2025, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21961
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1760 am:

Andernorts bleibt der Gammel jetzt bis zum März stehen, damit ja die ganze Anlage Pilzverseucht bleibt.
Und immer schön die Überkronenspielzeugregner mitten in den Bestand stellen...
Braunfäule 20251025.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 827
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

jardin » Antwort #1761 am:

@ thuja thujon
Wie heißt die Pflanze mit den großen Blätter zwischen Gartenhaus und Bananenstaude (erstes Bild bei Antwort #1759) ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21961
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1762 am:

Das ist eine Mispel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hqs
Beiträge: 761
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1763 am:

Hmm das ist wohl keine gute Idee, die befallenen Pflanzen so lange stehen zu lassen.

Hier waren viele Pflanzen ja sowieso schon fast blattlos, in den letzten Tagen hat die KBF dann auch auf die Triebe und Früchte übergegriffen (recht spät eigentlich), da habe ich viele Pflanzen entfernt. Bei den anderen ernte ich die Früchte immer ab, sobald sie sich minimal umfärben. Die ganz grünen reifen einfach nicht vernünftig nach oft.

Bei Fioline hängt noch ein bisschen was dran, White Cherry und Schneewittchen sind noch mit am vitalsten. Platzen aber.

Im Gewächshaus kann ich immer mal eine Liguria ernten, das macht richtig Spaß, noch ein paar so große Früchte zu ernten, sind sogar auch ziemlich lecker noch. Black Zebra auch gelegentlich. Grub's Mystery Green scheint sich etwas erholt zu haben, mal sehen, ob die Früchte noch reif werden.

Edit: Foto von Liguria :)
20251026_114852.jpg
Der Buddler
Beiträge: 706
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1764 am:

Ich ernte gerade die letzten von Sunviva und Rondobella, Pflanzen haben nur noch minimal Laub. Geschmack noch ganz gut, besser als gekaufte. Freilandsaison war somit von Anfang Juli bis Ende Oktober, für weniger lohnt sich imo der Aufwand nicht. Im Gewächshaus würde es wohl noch weiter gehen, aber mit der wenigen Sonne wäre das Ergebnis vermutlich unbefriedigend.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1307
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Tomaten 2025

michaelbasso » Antwort #1765 am:

Heute, eigene Sorte, ein bisschen Alternaria, keine Braunfäule.
Im Garten ist schon Schluß wegen der ersten Nachtfröste, im Hof war es milder.

Bild
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21694
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomaten 2025

Gänselieschen » Antwort #1766 am:

Bei mir ist jetzt auch endgültig Schluss. Am längsten durchgehalten haben eine Kirschtomate, eine John Maynard und eine Fablonelsky. Aber die jetzt so blassgrün Abgemachten werden nicht mehr rot, faulen eher weg. Ich hau sie in die Suppe, auch grüne Tomaten kann man essen (natürlich bevor sie faulen).

War ein gutes Tomatenjahr bei mir, spät erst Braunfäule, und nicht extrem. Ich hatte, da es doch zu viele Pflanzen wurden, noch einige direkt ins Beet gesetzt und einen Kasten außerhalb bepflanzt. Da war wirklich schnell die Fäule drin - der Juli war komplett verregnet - das konnte nichts werden. Natürlich gab es auch dort eine Charge reife Früchte, aber es war eben schneller Schluss.
ThomatoGarden
Beiträge: 7
Registriert: 15. Mär 2024, 12:54

Re: Tomaten 2025

ThomatoGarden » Antwort #1767 am:

Beim jährlichen Pizzaessen machen wir auch eine Tomatenverkostung.
(11 Teilnehmer)
Ergebnis der Tomatenverkostung (10 höchste Bewertung):

Black Cherry 8.1 (sehr anfällig für Samtflecken)
Sart Rolois 6.4
Dancing with Smurf 7.5
Kellogs Breakfast 7.7
Cherokee Limestripe 7.7
Yellow Dream 9.6 (Primabella x Sunviva F2, Tarnname zur neutralität, Freiland!)
Aprikot 7.5
Campari F3 7 (Vergleichsbasis sehr gute Standardtomate)
Wapsipicon Peach 7.4
Cerise 9.2 (sehr süße Cherrytomate,französisch, nicht cerise red!)
Buffalosteak F2 yellow 8.1
Giant of Siebenburgen 7.2 (Resistent gegen Samtflecken)

(Langjähriger Gewinner Siberian Tiger mit einer Bewertung von über 9, war leider nicht dabei
)

Vorab möchte ich sagen das ich die Pflanzen dieses Jahr nicht sehr gut gepflegt habe bezüglich
Bewässerung und Düngung, manchmal sind andere dinge wichtiger.

- Giant of Siebenburgen
Die Pflanzen sind >3m, sehr gesund und tragen immer noch Früchte
heute eine ca 500g Frucht geerntet

- Sibirian Tiger
leider waren alle Pflanzen dieses Jahr sehr klein ca+-1.3 m. Ertrag dementsprechend
niedrieg, Trotzdem die Tomate mit dem besten Geschmack.

- ABRIKOS - APRIKOSE
anfangs sehr stark und robust wachsende Pflanze >2m, Früchte von 250 -500g, mit guter Pflege
wahrscheinlich sehr produktiv.

- MARMANDE GARNIER
Pflanze bis 1,8 Früchte mit Auswüchsen am Blütenansatz.

- CHUDO ZEMLI - WUNDER DER ERDE
Pfanzen bis 1,8m , nichts besonders.

- DAGESTANSKYE - DAGESTANSKI
Pflanzen ca 1,5m kein Ertrag und im September schon abgestorben ?

- Midnight Sun - normalblättrig
Dieses Jahr nicht besonders ertragreich, Pflanze aber >2m

- Sart Rolois
Am Anfang der Saison einer der wüchsigsten und gesündesten Pflanzen, schöne
Früchte, Ertrag ok

- Duggin White
sehr geschmackvolle Früchte aber leider nur 1,2m große Pflanzen, und deshalb
wenig Ertrag

- Kellogs Breakfeast
guter wuchs 1,8 trotzdem nur mittlerer Ertrag

- Cherokee Lime Stripes
obwohl die Pflanzen dieses Jahr nur mittelstark wuchsen 1,5m , guter Ertrag (relativ zur Pflanzengröße)

- Oaxacan Jewel
sonst eigentlich hier eine sehr gute produktive Sorte, hat sie dieses Jahr entäuscht, einige kleine
Früchte, das wars.

- Purple/Pink Calabash
einzige kartoffelblättrige Sorte im Anbau, der wuchs hing immer etwas hiter den normallblättrigen
hinterher, werde nach möglichkeit keine kartoffelblättrigen Sorten mehr anbauen

- TC Jones
eine meiner Lieblingssorten hat dieses Jahr nur Pflanzen bis 1,3 m und wenig Ertrag

- Belido F2
- eine der Pflanzen war locker Belaubt und hatte sehr süße kleine 2cm max Früchte.
Sehr guter Geschmack
- eine andere Pflanze war kräftiger belaubt , aber die Früchte waren nicht ganz so süß
bei beiden Pflanzen platzen die Früchte nun und es ist nicht möglich sie zu beernten
Pflanzen >2,5m

- Puszta Kolosz
Pflanzen bis 1,7 m, aber obwohl die Früchte sehr groß werden können waren
sie diese Jahr sehr klein

- Zolotye Grebeshki/Gelbe Jakobsmuscheln
auch nur bis 1,8 cm große Pflanzen diese Jahr, Ertrag sehr mäßig

- Striped German
kleine Pflanzen bis 1,3 m , kaum Ertrag

- Old German
Pflanzen bis 1,5m und dennoch ein akzeptabler Ertrag von großen Früchten.

- Copia
Nur eine Pflanze mit Startschwierigkeiten aufgrund von schlechtem Saatgut. Die Früchte sind
aber jedes Jahr wieder überzeugend, sind vor der Vollreife schon gelb fein rot gestreift.
und dann auch noch einige Zeit lagerbar bei der Vollreife mehr rot.
Geschmack wie Annanas Tomate bei guter Reife.

- CILIEGINO NERO DI TURCHIA
Schwach wachsend, kaum Ertrag. harte Früchte

- Mexikanische Honigtomate
Stark wachsend , lange gesund bis jetzt, aber mehlig und fade schmeckend

- Cerise (die französiche Sorte nicht Cerise red)
Bester Geschmack, gute Wuchs >3m, guter Ertrag, später aber platz und pilzanfällig

- DANCING WITH SMURF
schöne Früchte, robuste Pflanze, >2m, aber sehr langsam reifende Früchte, geringer Ertrag

- Sunviva
Versuch im Gewächshaus, mittelstark und dünn wachsend, extrem platzanfällig daher kaum Ertrag

- Black Cherry
starker Wuchs >4m guter ertrag, später aber sehr pilzanfällig und bei kühleren Temperaturen
platzen alle Früchte

- Buffalosteak F2
- eine Pflanze mit großen gelb roten Früchten, leicht Herzförmig, sehr guter Geschmack,
sehr gesund, ca 2 m, bin gespannt auf die weiter Auslese

- Vivagrande x Sunviva F3 gelb groß
- extrem wüchsig und ertragreich aber auch extrem platzanfällig, aussortiert

- Campari F3
sehr wüchsige Pflanzen >3m , sehr gesund, tragen immer noch mengen an guten leckeren Früchten
im ungeheizten Gewächshaus. keine Platzer und dennoch angenehm nicht zu harte Früchte.
Sehr Sehr Gut.

- Wapsipinicon Peach
Versuch im Gewächshaus, sehr gesunde Pflanze > 2.5m . Schöne Früchte , mild Süß.
reifen langsam, aber bis jetzt immer weiter.

- Black Prinz (Tschernij Prinz)
Nur sehr kleine Pflanzen ca 1,2 m dieses Jahr, kaum Ertrag ?
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2903
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Aramisz78 » Antwort #1768 am:

[/quote]
jardin hat geschrieben: 26. Okt 2025, 11:36 @ thuja thujon
Wie heißt die Pflanze mit den großen Blätter zwischen Gartenhaus und Bananenstaude (erstes Bild bei Antwort #1759) ?
thuja thujon hat geschrieben: 26. Okt 2025, 11:39 Das ist eine Mispel.
[/quote]

Ich erlaube mir noch eine Ergänzung: Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica).
Nicht zu verwechseln mit der Deutschen Mispel (Mespilus germanica) ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
hqs
Beiträge: 761
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1769 am:

ThomatoGarden hat geschrieben: 29. Okt 2025, 21:05 Ergebnis der Tomatenverkostung (10 höchste Bewertung):
Danke, interessant zu lesen. Hattest du alle Tomaten im Freiland angebaut, wo es nicht dabei steht?
Die Tarntomate und Cerise scheinen ja vielversprechend zu sein. Wo hattest du die Cerise her? Ist das eine richtige Sorte oder nur ein generischer Name für die Art der Tomate (Cherry)?
Antworten