News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 141680 mal)
Moderator: cydorian
-
hqs
- Beiträge: 760
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Hier fangen jetzt die ersten Brombeeren an, reif zu werden. Eine Frucht von der Asterina konnte ich probieren, war schon ganz lecker. Die unbekannte hoch wachsende ist noch nicht soweit. Die kleiner bleibende mit massig (kleinen) Früchten hat mir zwei Früchte spendiert, waren so mittelmäßig. Zum Vergleich, die japanische Weinbeere hat gerade richtig angefangen, da konnte ich schon eine etwas größere Menge Früchte ernten.
Eine etwas frühere Sorte als Ergänzung wäre schon nicht schlecht, muss ich mal recherchieren, ob die Columbia Star oder Karaka Black was wären... oder haben die auch wieder Nachteile?
Eine etwas frühere Sorte als Ergänzung wäre schon nicht schlecht, muss ich mal recherchieren, ob die Columbia Star oder Karaka Black was wären... oder haben die auch wieder Nachteile?
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
#628 und #629 (zum Beispiel), wollt ihr jetzt in jeden Beitrag auch euren Standort schreiben? Oder soll ich (und sicher noch paar andere hier) jetzt auf einen Zettel den Nick und den dazugehörigen Standort schreiben, um das ich dann nachschauen kann, wenn es mal wieder um z.B. die Reife geht...
Ihr müsst doch nicht unbedingt genau die Stadt in euer Profil hinterlegen, in dieser ihr gärtnert - aber zumindest das Gebiet (Region) genügt doch schon (habe ich auch so gemacht).
Ihr müsst doch nicht unbedingt genau die Stadt in euer Profil hinterlegen, in dieser ihr gärtnert - aber zumindest das Gebiet (Region) genügt doch schon (habe ich auch so gemacht).
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- hobab
- Beiträge: 4317
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Einfach bei einen eurer Beiträge auf euer Profilbild klicken, oder Namen, beim Standort Bundesland oder wenigstens Klimazone angeben und daunter Bodenart, dauert nur ein paar Sekunden…
Berlin, 7b, Sand
- Felcofan
- Beiträge: 1324
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Hat jemand von euch Choctaw?
Ich hatte die erst mit zu wenig Platz, die ist ja voll stachelig, aber schon lecker und schön früh ( mit der KEF ging es bisher...)
Jetzt hätte ich noch einen anderen Spalierplatz, so mittelgroß.
Würden ca. 3m Gesamtbreite reichen?
mein loser Plan war, die Ruten dann entweder seitlich nach rechts und links zu ziehen, oder nur in eine Richtung, und dementsprechend die Brombeere zu platzieren beim Umsetzen.
Falls jemand ein gut eingewurzeltes Exemplar hat, wie lang sind da die neuen Jahresruten bzw. Jungruten?
Ich habe Lehmboden im Weinbau-Klima, danke für Hinweise
Ich hatte die erst mit zu wenig Platz, die ist ja voll stachelig, aber schon lecker und schön früh ( mit der KEF ging es bisher...)
Jetzt hätte ich noch einen anderen Spalierplatz, so mittelgroß.
Würden ca. 3m Gesamtbreite reichen?
mein loser Plan war, die Ruten dann entweder seitlich nach rechts und links zu ziehen, oder nur in eine Richtung, und dementsprechend die Brombeere zu platzieren beim Umsetzen.
Falls jemand ein gut eingewurzeltes Exemplar hat, wie lang sind da die neuen Jahresruten bzw. Jungruten?
Ich habe Lehmboden im Weinbau-Klima, danke für Hinweise
- Beeren_Streuobst
- Beiträge: 13
- Registriert: 4. Jul 2024, 06:00
- Region: Hessen
- Höhe über NHN: 220
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Konnte Armando von Häberli die Tage zum ersten Mal probieren; für mich die erste stachellose Brombeere, die geschmacklich (Aroma, Süße, Konsistenz) wirklich überzeugt (habe allerdings sonst nur Loch Ness und Little Black Prince, die jetzt beide den Garten wieder verlassen werden).martweb hat geschrieben: ↑6. Aug 2023, 09:10 Hermann Schimmelpfeng, ich kannte ihn persönlich, ist leider inzwischen verstorben, züchtete eine relativ ertragreiche Sorte. Sie tauchte in manchen Versuchsberichten als Nr. 12/Bavarian Black auf und wird jetzt bei Häberli als Armando vermarktet. Wer kennt die Sorte?
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Ich möchte mir eine Theodor Reimers bestellen. Wann ist die beste Zeit - soll ich sie jetzt bestellen und gleich auspflanzen, oder erst mal geschützt stehen lassen und im Frühling auspflanzen, oder lieber im Frühling bestellen und gleich auspflanzen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21955
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Ich würde sie gleich bestellen, wenn gute Ware im Herbst verfügbar ist. Herbstpflanzung ist einfach um Welten besser als Frühjahrspflanzung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Das ist gehupft wie gesprungen. Ich habe alle Brombeeren (Navaho und Asterina) im Frühjahr käuflich erworben und direkt eingepflanzt und die wachsen wie doll und verrückt...
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Bist Du sicher dass Du das möchtest? Nicht falsch verstehen, ich liebe meine Theodor Reimers und würde sie jederzeit wieder pflanzen, aber es ist ein extrem stachliges Wuchsmonster, das regelmäßigen Schnitt und viel Platz benötigt. Der Name Spitzname lebender Stacheldraht trifft es ganz gut. Definitiv nichts für kleine Gärten. Geschmacklich ist sie für mich aber ungeschlagen an der Spitze und die Erntemengen können sich echt sehen lassen.
Ob Du sie jetzt pflanzt oder im Frühjahr wird egal sein.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Ich habe dafür ca. 4m Platz an einem Spalier reserviert. Eventuell sogar 6, weil daneben eine Navaho steht und ich davon nicht sehr überzeugt bin - ich gebe ihr noch 1-2 Jahre, aber wer weiß... Hätte aber auch woanders Platz dafür. Das mit dem Schneiden und den Stacheln ist klar.kaliz hat geschrieben: ↑29. Okt 2025, 17:19Bist Du sicher dass Du das möchtest? Nicht falsch verstehen, ich liebe meine Theodor Reimers und würde sie jederzeit wieder pflanzen, aber es ist ein extrem stachliges Wuchsmonster, das regelmäßigen Schnitt und viel Platz benötigt. Der Name Spitzname lebender Stacheldraht trifft es ganz gut. Definitiv nichts für kleine Gärten.
Genau deswegen möchte ich sie mir holen.
Ich bestelle sie mir dann jetzt und pflanze sie gleich aus. Soll ich sie diesen Winter noch irgendwie schützen oder hält sie es auch als Jungpflanze aus?
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Sollte sie aushalten.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Dann hast du sicher die Asterina noch nicht gegessen?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- thuja thujon
- Beiträge: 21955
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Ich habe die Theodor Reimers mal ein paar Jahre gehabt. Die Rekordrute hat es bis auf 8,5m geschafft. Sowas muss man irgendwie unterbekommen, bzw ein paar mal im Jahr schneiden. Früchte etwas klein, aber gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
hqs
- Beiträge: 760
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Zu meiner Frage aus viewtopic.php?p=4326126#p4326126 mit den zu kleinen Früchten kann ich übrigens noch sagen, dass es offenbar wirklich geholfen hat, die Pflanze viel zu gießen. Dieses Jahr konnte ich einige Beeren ernten. Trotzdem noch keine besonders tolle Sorte.
Die neu gekaufte Asterina war vielversprechend, lecker, aber recht kurzes Erntezeitfenster. Von unserer anderen alten unbekannten Sorte konnte ich vor kurzem immer noch vereinzelt Beeren ernten. Aber die ist sonst nicht so toll. Ein Tag unreif, nächster Tag reif, dritter Tag schon gammelig. Die werde ich wohl langfristig ersetzen.
Die neu gekaufte Asterina war vielversprechend, lecker, aber recht kurzes Erntezeitfenster. Von unserer anderen alten unbekannten Sorte konnte ich vor kurzem immer noch vereinzelt Beeren ernten. Aber die ist sonst nicht so toll. Ein Tag unreif, nächster Tag reif, dritter Tag schon gammelig. Die werde ich wohl langfristig ersetzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12416
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Das sind seit Jahren alle bei mir. Grund: Importierte Kirschessigfliege. Die Obstart Brombeere ist hier allgemein tot für die Verwertung. Interessant wäre nur noch, eine Sorte zu haben die nicht bei Reife gleich verfault...