News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Speierling - Sorbus domestica (Gelesen 63238 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Oekobaumschule
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 26. Feb 2025, 16:31
Region: Vorpommern
Höhe über NHN: 14
Bodenart: Sand

Re: Speierling - Sorbus domestica

Oekobaumschule » Antwort #180 am:

Wild Obst hat geschrieben: 24. Okt 2025, 10:14 Hatte Samen zum Tausch gesammelt, aber die leider vor zwei Wochen alle ausgesät, nachdem der Tauschpartner über vier Wochen nicht auf die Erinnerung geantwortet hatte. Weiß nicht, ob ich noch Früchte und damit Samen finden kann. Ich habe noch eine handvoll Sämlinge, die allerdings in Kästen stehen und leider nicht so gut entwickelt sind. Zum Veredeln müsste man die vermutlich noch 1-2 Jahre in großen Töpfen oder am besten im Freiland kultivieren.
Bovender Nordlicht habe ich (allerdings nicht 100% sicher, weil noch nicht gefruchtet) und könnte im Winter Reiser abgeben. Christophs Apfel habe ich nicht.
Hast du den Baum selbst veredelt oder gekauft? Ich würde super gerne Reiser nehmen! Hast du noch andere großfruchtige Sorten oder kennst jemanden der welche hat? Ich habe letztes Jahr Sossenheimer, ockstadt und eine unbekannte Sorte vom Bundessortenamt ( Herkunft Brudel) veredelt.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #181 am:

Oekobaumschule hat geschrieben: 24. Okt 2025, 20:11 Ich muss Mal noch ein bisschen üben.
Ich habe die Info zu den Sorten von der Seite "www.fruitiers.org/Varieté/cormier et sorbier". Die Bäume bleiben klein ( bis 5m) tragen früh und regelmäßig. Das finde ich interessant um sie in Waldgärten und Agroforstsysteme zu pflanzen. Und weil die Sorten aus Deutschland sind wollte ich hier Mal fragen ob die jemand hat.
Das mit dem klein bleiben würde ich bezweifeln, zumindest die 5m. Kleiner als andere Speierlinge vielleicht, aber Speierlinge werden an sich ja schon sehr groß. Iche denke auch, dass Speierlinge in Agroforst bzw. Waldgarten doch eher deswegen interessant sind, weil sie groß werden und man sie auf eine gewissen Stamhöhe asten kann und unter ihrer relativ lichten Krone noch anderes anpflanzen kann.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #182 am:

Oekobaumschule hat geschrieben: 24. Okt 2025, 20:18 Hast du den Baum selbst veredelt oder gekauft? Ich würde super gerne Reiser nehmen! Hast du noch andere großfruchtige Sorten oder kennst jemanden der welche hat? Ich habe letztes Jahr Sossenheimer, ockstadt und eine unbekannte Sorte vom Bundessortenamt ( Herkunft Brudel) veredelt.
Ich habe noch ein paar Speierlingsselektionen: viewtopic.php?p=2406407#p2406407. Alle bis auf Sossenheimer (gekauft) habe ich selbst veredelt. Manche habe ich von der LWG in Veitshöchheim, andere Reiser getauscht und der frühreife (und ein paar, die nicht auf der Liste stehen) selbst gefunden.
Oekobaumschule
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 26. Feb 2025, 16:31
Region: Vorpommern
Höhe über NHN: 14
Bodenart: Sand

Re: Speierling - Sorbus domestica

Oekobaumschule » Antwort #183 am:

Wild Obst hat geschrieben: 25. Okt 2025, 07:01
Oekobaumschule hat geschrieben: 24. Okt 2025, 20:11 Ich muss Mal noch ein bisschen üben.
Ich habe die Info zu den Sorten von der Seite "www.fruitiers.org/Varieté/cormier et sorbier". Die Bäume bleiben klein ( bis 5m) tragen früh und regelmäßig. Das finde ich interessant um sie in Waldgärten und Agroforstsysteme zu pflanzen. Und weil die Sorten aus Deutschland sind wollte ich hier Mal fragen ob die jemand hat.
Das mit dem klein bleiben würde ich bezweifeln, zumindest die 5m. Kleiner als andere Speierlinge vielleicht, aber Speierlinge werden an sich ja schon sehr groß. Iche denke auch, dass Speierlinge in Agroforst bzw. Waldgarten doch eher deswegen interessant sind, weil sie groß werden und man sie auf eine gewissen Stamhöhe asten kann und unter ihrer relativ lichten Krone noch anderes anpflanzen kann.
Da gebe ich dir vollkommen Recht, dass klingt wirklich sehr klein. Daher finde ich es umso interessanter das im Feld auszuprobieren. Mir geht es vor allem darum die Bäume mit möglichst tiefen Kronenansatz zu ziehen um leicht an die unreifen Früchte zu kommen ( keine klassischen 1 Baumstreifen Systeme, kein Wertholz). Vielleicht muss Mal auf kleinwüchsige Individuen selektiert werden um andere Unterlagen zu gewinnen.
Oekobaumschule
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 26. Feb 2025, 16:31
Region: Vorpommern
Höhe über NHN: 14
Bodenart: Sand

Re: Speierling - Sorbus domestica

Oekobaumschule » Antwort #184 am:

Wild Obst hat geschrieben: 25. Okt 2025, 07:06
Oekobaumschule hat geschrieben: 24. Okt 2025, 20:18 Hast du den Baum selbst veredelt oder gekauft? Ich würde super gerne Reiser nehmen! Hast du noch andere großfruchtige Sorten oder kennst jemanden der welche hat? Ich habe letztes Jahr Sossenheimer, ockstadt und eine unbekannte Sorte vom Bundessortenamt ( Herkunft Brudel) veredelt.
Ich habe noch ein paar Speierlingsselektionen: viewtopic.php?p=2406407#p2406407. Alle bis auf Sossenheimer (gekauft) habe ich selbst veredelt. Manche habe ich von der LWG in Veitshöchheim, andere Reiser getauscht und der frühreife (und ein paar, die nicht auf der Liste stehen) selbst gefunden.
Vielleicht können wir was zum tauschen finden, ich bin auf jeden Fall an allem interessiert was Speierlinge angeht. Ich werde auf jeden Fall noch ein Paar Leute anschreiben die eventuell noch Sorten abgeben können, gerade in Frankreich, Italien und dem ganzen Balkan scheint da ja noch ganz schön was zu entdecken sein. Ich werde das auf jeden Fall hier teilen.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #185 am:

Kannst mich wegen Bovender Nordlicht Reisern gerne per privater Nachricht anschreiben für die Details. Aber eben leider noch ohne Gewähr, was Sortenechtheit angeht.
Hab leider nicht mehr so viel Platz für weitere Bäume, aber immer interessiert an großfrüchtigen Speierlingssorten und dann gibt es halt (Noch-)Mehrsortenbäume.
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #186 am:

Oekobaumschule hat geschrieben: 24. Okt 2025, 08:45 Hallo, ich bin auf der Suche nach Reisern der Sorten " Bovender Nordlicht" und "Christophs Apfel" , kann mir hier jemand welche zuschicken. Außerdem suche ich noch Samen von Speiselingen die nicht selbst bestäubt sind für die Anzucht von Unterlagen. Hier bei mir in MV gibt es nur einen einzigen Baum in Teterow, dessen Samen nicht so Keimfähig sind. Hoffe hier kann mir jemand helfen.
Beste Grüße
Ich bin heute auf dem Weg zum Baumarkt an relativ spät reifenden Speierlingen vorbeigekommen und die hatten noch Früchte. Ich habe ein paar (3-400g?) eingepackt. Ich muss die dann noch "entkernen" und sehen, wie viel Samen ich herausbekomme. Aber ein paar könnte ich sicher noch abgeben. Es sind definitiv aber eher Speierlinge zum Unterlagen anziehen, weil die Früchte eher klein (<10g) sind, es sind welche von Baum 2 und 3 aus der Liste viewtopic.php?p=4090453#p4090453
Meiner Erinnerung nach hatten die ordentlich Samen je Frucht, sollte also was werden.
Baum 1 aus der verlinkten List hatt auch noch wenige, aber um den ist inzwischen die Hecke ziemlich dicht herumgewachsen und da war schlecht ranzukommen...
13 hatte letzte Woche keine Früchte mehr und auch auf dem Boden war nichts brauchbares zu finden und die (meisten) Hohenheimer Bäume und 4-6 sowie 12 sind immer zuverlässig im September reif, 11 schon Mitte August (und ich habe von 11 noch nie Samen zum Keimen gebracht, auch wenn der als apfelförmiger mit bei Reife wenig bis gar keinen Gerbstoffen recht interessant ist).
Wild Obst
Beiträge: 3074
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Speierling - Sorbus domestica

Wild Obst » Antwort #187 am:

Hab auch Bilder von den Bäumen gemacht, sie sehen echt schön aus mit den gelb-roten Früchten gegen den blauen Himmel:
164453 164452
Antworten