News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2025 (Gelesen 132655 mal)
-
ThomatoGarden
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. Mär 2024, 12:54
- Region: Münsterland
- Höhe über NHN: 50
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Alle bis auf die Primabella x Sunviva Kreuzung im Gewächshaus.
diese Cerise müsste es sein : Buzzy Organic Cherry Tomatoes Cerise, könnte mir auch vorstellen das
es eine andere Sorte ist die einfach nur so vermarktet wird. Schmeckt genauso gut wie Ruthje trägt aber
besser.
Von der Kreuzung 'Yellow Dream' / Primabella x Sunviva F2 hätte ich noch Samen abzugeben (kostenlos!)
Ist natürlich erst F2! Ergebnis also ungewiss. Aber Freilandtauglich wie Sunviva.
diese Cerise müsste es sein : Buzzy Organic Cherry Tomatoes Cerise, könnte mir auch vorstellen das
es eine andere Sorte ist die einfach nur so vermarktet wird. Schmeckt genauso gut wie Ruthje trägt aber
besser.
Von der Kreuzung 'Yellow Dream' / Primabella x Sunviva F2 hätte ich noch Samen abzugeben (kostenlos!)
Ist natürlich erst F2! Ergebnis also ungewiss. Aber Freilandtauglich wie Sunviva.
- tomatengarten
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2020, 00:05
Re: Tomaten 2025
Auf meiner Internetseite sind die Bilder der Sorten eingestellt, die ich 2025 angebaut hatte. Überall wo "new" steht, kann man eine Kurzbeschreibung und meine persönliche Bewertung einsehen und die Bilder anschauen.
www.tomatengarten.de und unten über die Suche A, B, C usw. abrufen.
Dazu drei neue Seiten zum Thema Garten, Tomaten und Knoblauch. Hier noch der Direktlink zu Tomaten2025:
www.tomatengarten.de/tomaten/2025.html
www.tomatengarten.de und unten über die Suche A, B, C usw. abrufen.
Dazu drei neue Seiten zum Thema Garten, Tomaten und Knoblauch. Hier noch der Direktlink zu Tomaten2025:
www.tomatengarten.de/tomaten/2025.html
-
hqs
- Beiträge: 764
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Toll, wie viele Sorten du schon ausprobiert hast! Da findet man sicher die ein oder andere Inspiration.tomatengarten hat geschrieben: ↑30. Okt 2025, 11:06 Auf meiner Internetseite sind die Bilder der Sorten eingestellt, die ich 2025 angebaut hatte. Überall wo "new" steht, kann man eine Kurzbeschreibung und meine persönliche Bewertung einsehen und die Bilder anschauen.
- Gersemi
- Beiträge: 3380
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Ich lese die Beurteilung der angebauten Tomatensorten auch sehr gerne, Danke dafür !
.
Mein Tomatenjahr war eines der besten, überreiche Ernte und geschmacklich mit einer Ausnahme sehr gut. Ich habe kein GWH, hauptsächlich Überdachungen und ein kleines Folienhaus.
Pro Sorte mehrere Exemplare gesät, insgesamt 60 Pflanzen. 22 behalten, alle anderen abgegeben.
.
Romus - gelb, rund, viel Ertrag, lecker aromatisch
Zlatava - orange, rund, viel Ertrag, lecker aromatisch
Furry Red Boar - rot-gestreift, guter Ertrag, aromatisch mit Süße
Mr. Stripey - gestreift, rund, lecker, aber diesmal wenig Ertrag
Honigtopf - orange, breitrund, aromatisch-süß, saftig
Rutje - klein, rot, lecker, viel Ertrag
Justen`s Süße - klein, rot, lecker, guter Ertrag
Matina - rot, rund, lecker aromatisch, kartoffelblättrig
Primavera - sehr kleine rot-runde Früchte, süß-aromatisch-lecker, hoher Ertrag, komplett im Freiland
Zuckertraube - klein, rot, rund, guter Ertrag, hier nicht platzfest -> ist raus
Orange Banana - länglich, orange, milder Geschmack, viel BEF -> ist deshalb raus
Dark Galaxy - hier wieder zu späte Reife -> ist raus
Resibella - rot, rund, sehr harte Schale, kein Geschmack -> ist raus
.
Mein Tomatenjahr war eines der besten, überreiche Ernte und geschmacklich mit einer Ausnahme sehr gut. Ich habe kein GWH, hauptsächlich Überdachungen und ein kleines Folienhaus.
Pro Sorte mehrere Exemplare gesät, insgesamt 60 Pflanzen. 22 behalten, alle anderen abgegeben.
.
Romus - gelb, rund, viel Ertrag, lecker aromatisch
Zlatava - orange, rund, viel Ertrag, lecker aromatisch
Furry Red Boar - rot-gestreift, guter Ertrag, aromatisch mit Süße
Mr. Stripey - gestreift, rund, lecker, aber diesmal wenig Ertrag
Honigtopf - orange, breitrund, aromatisch-süß, saftig
Rutje - klein, rot, lecker, viel Ertrag
Justen`s Süße - klein, rot, lecker, guter Ertrag
Matina - rot, rund, lecker aromatisch, kartoffelblättrig
Primavera - sehr kleine rot-runde Früchte, süß-aromatisch-lecker, hoher Ertrag, komplett im Freiland
Zuckertraube - klein, rot, rund, guter Ertrag, hier nicht platzfest -> ist raus
Orange Banana - länglich, orange, milder Geschmack, viel BEF -> ist deshalb raus
Dark Galaxy - hier wieder zu späte Reife -> ist raus
Resibella - rot, rund, sehr harte Schale, kein Geschmack -> ist raus
LG
Gersemi
Gersemi
-
Der Buddler
- Beiträge: 707
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
[
Was ist der Sinn von Sunviva im Gewächshaus?quote=ThomatoGarden post_id=4372659 time=1761768321 user_id=27976]
- Sunviva
Versuch im Gewächshaus, mittelstark und dünn wachsend, extrem platzanfällig daher kaum Ertrag
- thuja thujon
- Beiträge: 21997
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Frühere und länger anhaltende Ernte. Nicht jeder kann Mitte April ins Freiland pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
ThomatoGarden
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. Mär 2024, 12:54
- Region: Münsterland
- Höhe über NHN: 50
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Das war einfach ein Versuch wie sie sich im Gewächshaus verhält. Ich dachte vielleicht ist ist sie dort nichtDer Buddler hat geschrieben: ↑2. Nov 2025, 14:08 [Was ist der Sinn von Sunviva im Gewächshaus?quote=ThomatoGarden post_id=4372659 time=1761768321 user_id=27976]
- Sunviva
Versuch im Gewächshaus, mittelstark und dünn wachsend, extrem platzanfällig daher kaum Ertrag
so platzanfällig und die Ernte fällt besser, gleichmäßiger und länger aus. War aber sogar noch platzanfälliger als
im Freiland.
Re: Tomaten 2025
Sunviva war bei mir eigentlich nicht platzanfällig. Eine stand im Gewächshaus, da war nichts, und die andere, die übrigens immer noch blüht und fruchtet, hatte nur wenige geplatzten Früchte.
- jardin
- Beiträge: 830
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Kann es sein, daß mittlerweile mehrere Mutationen der Sunviva im Umlauf sind.
Meine Sunviva ist sehr platzanfällig.
Meine Sunviva ist sehr platzanfällig.
-
ThomatoGarden
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. Mär 2024, 12:54
- Region: Münsterland
- Höhe über NHN: 50
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Welchen Bodentyp habt ihr?
Hier ist purer Sandboden, bei dem es fast unmöglich ist ihn gleichmäßig
feucht zu halten. Vielleicht ist das ein Grund das Sunviva hier platzanfällig ist.
Hier ist purer Sandboden, bei dem es fast unmöglich ist ihn gleichmäßig
feucht zu halten. Vielleicht ist das ein Grund das Sunviva hier platzanfällig ist.
- jardin
- Beiträge: 830
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2025
Wir haben hier Lehmboden.
Die Platzanfälligkeit kann wirklich alle möglichen Ursachen haben.
Die Platzanfälligkeit kann wirklich alle möglichen Ursachen haben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21997
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Wer hat seine denn vom Züchter zusammen mit dem Papier, das beim weitergeben der Open Source Sorte überreicht werden muss?
Und wer hat sie `illegal´ von jemandem, der nicht die eigentlich notwendige Anzahl Pflanzen angepflanzt hatte, um eine Positivauslese bei der Saatgutgewinnung zu machen?
Das ist das Thema was ich demletzt meinte mit Sortenqualität. Wenn eine Sorte nicht mehr der ursprünglichen Sorte entspricht, wie gut ist die Sorte dann noch?
Und wer hat sie `illegal´ von jemandem, der nicht die eigentlich notwendige Anzahl Pflanzen angepflanzt hatte, um eine Positivauslese bei der Saatgutgewinnung zu machen?
Das ist das Thema was ich demletzt meinte mit Sortenqualität. Wenn eine Sorte nicht mehr der ursprünglichen Sorte entspricht, wie gut ist die Sorte dann noch?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
hqs
- Beiträge: 764
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2025
Ich denke das muss man eigentlich immer berücksichtigen, dass man allein mit dem Sortennamen noch keine eindeutige Aussage treffen kann über die Sorte, sondern immer noch die Herkunft mit berücksichtigen muss, weil es sich genetisch auseinanderentwickelt haben kann über mehrere Generationen? Wenn ich da sicher sein will bei den resistenten Sorten, dann kaufe ich wohl am besten direkt bei Culinaris. Gibt halt nur viele Sorten, wo es keinen offiziellen Züchter gibt, da kann man eigentlich nur verschiedene Quellen ausprobieren, oder?
- thuja thujon
- Beiträge: 21997
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2025
Die Culinaris Sorten würde ich auch direkt bei Culinaris oder Händlern, die sie von dort beziehen, kaufen. Andere resistente Sorten auch beim Züchter bzw die bekannten Abpackerfirmen wie Sperli, Kiepenkerl usw.
Die Tauschsorten würde ich nur tauschen, oder STP usw. In die Zahlreich aufgeploppten Shops habe ich keinerlei Vertrauen.
Die Tauschsorten würde ich nur tauschen, oder STP usw. In die Zahlreich aufgeploppten Shops habe ich keinerlei Vertrauen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
ThomatoGarden
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. Mär 2024, 12:54
- Region: Münsterland
- Höhe über NHN: 50
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2025
Ja, venünftige Samen zu beschaffen ist ein Glücksspiel. Sperli, Kiepenkerl ... verspechen
das blaue vom Himmel, hab viele resistente getestet und die meisten entäuschten.
Tommatenflüsterer (und viele andere) baut nur wenige Pflanzen pro Sorte an
und verkauft die ohne Positivauslese. hab schon oft verkreuzte Sorten bekommen.
Leider gibt es nun mal einen bedarf an 'alten Sorten' etc. der leider nur durch semiproffesionele
Händler gedeckt wird.
Meine Sunviva war von Culinaris, hab auch garnicht die Herkunft in Betracht gezogen, nur die
Umstände der platzempfindlichkeit. Deshalb versuche ich ja eine platzunempfindliche Kreuzung zu
realisieren.
Hybridsorten sind auch nicht immer die Lösung, aber es kann Überaschungen geben.
Der F2 Nachbau von Buffalosteak z.B. ergab eine gelb rote Fleischtomate mit bestem Geschack
und sie war weit robuster wie andere Pflanzen/alte Sorten (Ananas,German Gold...).
Ich werde nächstes Jahr viele Hybrid + Nachkommen testen, versuch macht kluch.
Hier einmal der
Freiland Tomaten Test + Fragen:
- Primabella x Bulgarische Riesentomate F2
Etwa die hälfte der Pflanzen war resistent gegen die KBF
Eine Pflanze mit sehr starkem (>3m), robusten Wuchs und Salattomaten Größe
für den weiteren Anbau ausgewählt.
- Mountain Magic F4 Cocktail
Überraschend gleichmäßige Früchte, alle Planzen gegen KBF resistent
2 Pflanzen genauso robust wie Primabella, diese für den weiteren Anbau ausgewählt
Pflanzen ca 3m.
- Primabella x Sunviva F2
Es gab große gelbe Tomaten die überaschenderweise größer wie beide Eltern waren
leider platzanfällig.
Auch viele rote Nachkommen waren noch platzanfällig.
übriggeblieben ist nur eine kleine gelbe und eine kleine rote
die nicht platzten. Beide sind resistent gegen KBF.
Die kleine gelbe ist extrem geschmackvoll und wächst wie Sunviva.
Die rote schmeckt auch gut und wächst etwas kräftiger.
Pflanzen ca 3m.
- Hot Streak F3 Fleischtomate
Alle Pflanzen relativ ähnlich (dieses Jahr aber nicht so gut gewachsen ca 1,5m)
KBF resistent. Die stärkste Pflanze fürs nächste Jahr ausgewählt.
Die Früchte sind gelb rot gestreift und herzförmig. Geschmack ok.
- Honney Moon F2 Fleischtomate
Nur wenige Pflanzen angebaut, konnte keine auswählen
- Mountain Magic F4 Salat
trotz der 4'ten Generation waren alle Pflanzen sehr unterschiedlich
es konnte keine selektiert werden. Versuch vorerst abgebrochen.
- Damsel F1 Fleischtomate
Resistent Pflanzen, guter Geschmack für eine Freiland Fleischtomate
F2 wird nächtes Jahr auf jeden Fall weiter getestet.
Pflanzen ca 1,5 m.
- Rondobella
Auf jeden fall eine verlässliche Freiland Salattomate. Wuchs aber etwas
schwach/blass dieses Jahr ca 2m.
- Giant of Siebenbuergen
obwohl im Gewächshaus sehr gesund und wüchsig, nicht Freilandgeeignet.
Versuch macht kluch.
- Purple Zebra F2
Resistent gegen KBF. Früchte schmecken sehr gut, und sehen sehr gut aus,
sind aber auch sehr hart. Pflanzen ca 1,5 m.
Im Moment kein weiterer Anbau, vieleicht später.
- Primabella 2024
alle Pflanzen KBF resistent, Pflanze mit der besten allgemeingesundheit
für 2026 ausgewählt. ca 3m große Pflanzen.
Erfolgte Kreuzungen
- Primabella x Giant of Siebenburgen
- Wapsipicon Peach x Primabella
- Dancing w. Smurf x Primabella
- Primabella x Cerise
viele der angebauten Pflanzen waren dieses Jahr resistent gegen die KBF, hatten
aber gut mit anderen Pilzkrankheiten zu kämpfen, wahrscheinlich die
Dürrfleckenkrankheit im Frühjahr.
Über den Sommer erholten sich die Pflanzen zwar, aber im Spätsommer/Herbst ging
es dann verstärkt weiter. Nicht sicher ob es dann die Dürrfleckenkrankheit
oder Septoria-Blattfleckenkrankheit war.
Da reichlich Pflanzen und damit auch Früchte vorhanden sind werden die Tomaten
eher extensiv angebaut, Kompost und Brenneseljauche mit Taubenmist vergoren zu
Beginn das wars. Im Sommer waren sie dann während der 7 wöchigen Trockenheit
vieleicht gestresst, obwohl sie gut aussahen. Bewässerung war ok hätte aber,
hier in der Sandbüchse, wahrscheinlich intensiver sein müssen.
Welcher Dünger würde die Pflanzen im Spätsommer/Herbst robuster machen?
Falls überhaupt möglich.
Gibt es Sorten die gegen Alternaria und/oder Septoria resistent sind?
das blaue vom Himmel, hab viele resistente getestet und die meisten entäuschten.
Tommatenflüsterer (und viele andere) baut nur wenige Pflanzen pro Sorte an
und verkauft die ohne Positivauslese. hab schon oft verkreuzte Sorten bekommen.
Leider gibt es nun mal einen bedarf an 'alten Sorten' etc. der leider nur durch semiproffesionele
Händler gedeckt wird.
Meine Sunviva war von Culinaris, hab auch garnicht die Herkunft in Betracht gezogen, nur die
Umstände der platzempfindlichkeit. Deshalb versuche ich ja eine platzunempfindliche Kreuzung zu
realisieren.
Hybridsorten sind auch nicht immer die Lösung, aber es kann Überaschungen geben.
Der F2 Nachbau von Buffalosteak z.B. ergab eine gelb rote Fleischtomate mit bestem Geschack
und sie war weit robuster wie andere Pflanzen/alte Sorten (Ananas,German Gold...).
Ich werde nächstes Jahr viele Hybrid + Nachkommen testen, versuch macht kluch.
Hier einmal der
Freiland Tomaten Test + Fragen:
- Primabella x Bulgarische Riesentomate F2
Etwa die hälfte der Pflanzen war resistent gegen die KBF
Eine Pflanze mit sehr starkem (>3m), robusten Wuchs und Salattomaten Größe
für den weiteren Anbau ausgewählt.
- Mountain Magic F4 Cocktail
Überraschend gleichmäßige Früchte, alle Planzen gegen KBF resistent
2 Pflanzen genauso robust wie Primabella, diese für den weiteren Anbau ausgewählt
Pflanzen ca 3m.
- Primabella x Sunviva F2
Es gab große gelbe Tomaten die überaschenderweise größer wie beide Eltern waren
leider platzanfällig.
Auch viele rote Nachkommen waren noch platzanfällig.
übriggeblieben ist nur eine kleine gelbe und eine kleine rote
die nicht platzten. Beide sind resistent gegen KBF.
Die kleine gelbe ist extrem geschmackvoll und wächst wie Sunviva.
Die rote schmeckt auch gut und wächst etwas kräftiger.
Pflanzen ca 3m.
- Hot Streak F3 Fleischtomate
Alle Pflanzen relativ ähnlich (dieses Jahr aber nicht so gut gewachsen ca 1,5m)
KBF resistent. Die stärkste Pflanze fürs nächste Jahr ausgewählt.
Die Früchte sind gelb rot gestreift und herzförmig. Geschmack ok.
- Honney Moon F2 Fleischtomate
Nur wenige Pflanzen angebaut, konnte keine auswählen
- Mountain Magic F4 Salat
trotz der 4'ten Generation waren alle Pflanzen sehr unterschiedlich
es konnte keine selektiert werden. Versuch vorerst abgebrochen.
- Damsel F1 Fleischtomate
Resistent Pflanzen, guter Geschmack für eine Freiland Fleischtomate
F2 wird nächtes Jahr auf jeden Fall weiter getestet.
Pflanzen ca 1,5 m.
- Rondobella
Auf jeden fall eine verlässliche Freiland Salattomate. Wuchs aber etwas
schwach/blass dieses Jahr ca 2m.
- Giant of Siebenbuergen
obwohl im Gewächshaus sehr gesund und wüchsig, nicht Freilandgeeignet.
Versuch macht kluch.
- Purple Zebra F2
Resistent gegen KBF. Früchte schmecken sehr gut, und sehen sehr gut aus,
sind aber auch sehr hart. Pflanzen ca 1,5 m.
Im Moment kein weiterer Anbau, vieleicht später.
- Primabella 2024
alle Pflanzen KBF resistent, Pflanze mit der besten allgemeingesundheit
für 2026 ausgewählt. ca 3m große Pflanzen.
Erfolgte Kreuzungen
- Primabella x Giant of Siebenburgen
- Wapsipicon Peach x Primabella
- Dancing w. Smurf x Primabella
- Primabella x Cerise
viele der angebauten Pflanzen waren dieses Jahr resistent gegen die KBF, hatten
aber gut mit anderen Pilzkrankheiten zu kämpfen, wahrscheinlich die
Dürrfleckenkrankheit im Frühjahr.
Über den Sommer erholten sich die Pflanzen zwar, aber im Spätsommer/Herbst ging
es dann verstärkt weiter. Nicht sicher ob es dann die Dürrfleckenkrankheit
oder Septoria-Blattfleckenkrankheit war.
Da reichlich Pflanzen und damit auch Früchte vorhanden sind werden die Tomaten
eher extensiv angebaut, Kompost und Brenneseljauche mit Taubenmist vergoren zu
Beginn das wars. Im Sommer waren sie dann während der 7 wöchigen Trockenheit
vieleicht gestresst, obwohl sie gut aussahen. Bewässerung war ok hätte aber,
hier in der Sandbüchse, wahrscheinlich intensiver sein müssen.
Welcher Dünger würde die Pflanzen im Spätsommer/Herbst robuster machen?
Falls überhaupt möglich.
Gibt es Sorten die gegen Alternaria und/oder Septoria resistent sind?