News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterrosen - Bodendecker oder gallica? (Gelesen 529 mal)
-
Mathilda11
- Full Member
- Beiträge: 369
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Mortalisatis hat noch mehr Nachteile, selten eine Rose gesehen, die so riesige Probleme mit Sonne hat, die Blüten sind nur bei bedecktem Himmel in Ordnung ansonsten so verbrannt, daß sie unansehnlich sind, sowas passiert bei Charles de mills zb nicht(unabhängig von der Eignung für Rosenbögen). Bei mir stand sie teilweise beschattet, auch das hat nicht gereicht. Bei einem Einmalblüher finde ich eine derartige Empfindlichkeit indiskutabel, ich hab sie entfernt.
- hobab
- Beiträge: 4447
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Sehr spannend, aber auch widersprüchlich. Die Gallica haben was besonderes, scheinen aber nicht ganz einfach zu sein. Mir gefällt ja diese eigenartige Mischung aus Barock und Wildpflanze, aber sie machen es einem wohl nicht immer einfach. Hippolyte, Tuscanny superb, Duchesse und The Bishop - da muss ich wohl experementieren.
Gibt es noch einfacher zu haltende, öfter blühende und am Bogen funktionierende Kletterrosen wie die mehrfach blühende Mulitflora oder sowas? Nicht alle haben Geduld für die Bodendecker, die ich immer noch gut finde. Vielen Dank jedenfalls schon mal!
Gibt es noch einfacher zu haltende, öfter blühende und am Bogen funktionierende Kletterrosen wie die mehrfach blühende Mulitflora oder sowas? Nicht alle haben Geduld für die Bodendecker, die ich immer noch gut finde. Vielen Dank jedenfalls schon mal!
Berlin, 7b, Sand
-
rocknroller
- Beiträge: 731
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?
Stanwell Perpetuel wäre vielleicht einen Versuch wert.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.