News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterrosen - Bodendecker oder gallica? (Gelesen 1009 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Mathilda11
Full Member
Beiträge: 369
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Mathilda11 » Antwort #30 am:

Mortalisatis hat noch mehr Nachteile, selten eine Rose gesehen, die so riesige Probleme mit Sonne hat, die Blüten sind nur bei bedecktem Himmel in Ordnung ansonsten so verbrannt, daß sie unansehnlich sind, sowas passiert bei Charles de mills zb nicht(unabhängig von der Eignung für Rosenbögen). Bei mir stand sie teilweise beschattet, auch das hat nicht gereicht. Bei einem Einmalblüher finde ich eine derartige Empfindlichkeit indiskutabel, ich hab sie entfernt.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

hobab » Antwort #31 am:

Sehr spannend, aber auch widersprüchlich. Die Gallica haben was besonderes, scheinen aber nicht ganz einfach zu sein. Mir gefällt ja diese eigenartige Mischung aus Barock und Wildpflanze, aber sie machen es einem wohl nicht immer einfach. Hippolyte, Tuscanny superb, Duchesse und The Bishop - da muss ich wohl experementieren.
Gibt es noch einfacher zu haltende, öfter blühende und am Bogen funktionierende Kletterrosen wie die mehrfach blühende Mulitflora oder sowas? Nicht alle haben Geduld für die Bodendecker, die ich immer noch gut finde. Vielen Dank jedenfalls schon mal!
Berlin, 7b, Sand
rocknroller
Beiträge: 731
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

rocknroller » Antwort #32 am:

Stanwell Perpetuel wäre vielleicht einen Versuch wert.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28799
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Warum eine am buschigsten aus der Basis nachtreibende und somit dichte freistehende Büsche bildende Rosenklasse an einen Bogen zwingen?
Sicher geht das. Aber wie jede einmalblühende Rose macht auch die Gallica nach der Blüte lange Triebe, die am Bogen konsequent gekürzt werden müssen.
Mir wäre das zu aufwändig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13948
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

martina 2 » Antwort #34 am:

Wieso? Vielleicht machen gerade diese Triebe am Bogen die gewünschten Seitentriebe? Gebe aber zu, dazu keinerlei Erfahrung zu haben.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

hobab » Antwort #35 am:

Naja, dichte Büsche machen die hier nicht unbedingt, eher Triebe wo dann ab und zu, so alle 40cm, Laub und mit Glück ne Blüte raus kommt. Lange Triebe die man gut in den Bogen flechten kann und nicht so fies starr und stachelig wie viele klassische Kletterrosen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4547
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Lady Gaga » Antwort #36 am:

Aha! Jetzt kommen wir dem Problem näher? Also dünn und alle 40cm eine Blüte haben die Gallicas hier nicht. Sie sind rund oder breit. ;D
Dann solltest du vielleicht doch Kletterrosen empfehlen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

hobab » Antwort #37 am:

Ne, die die haben ja häufig das schon beschriebene Problem: dürre Storchenbeine und oben Hippie. Zumal ja einige Bodendecker hervorragend funktionieren und hier ja schon erfolgreiche Gallicarosenbögen gezeigt wurden, die besser aussehen als die hier so häufigen stammnackten Kletterrosen mit 2m- Trieben oben.

Mag sein das gallica woanders besser wachsen, hier hab ich 5cm Humus und dann Staubsand. Leider auch in Gärten wo ich sie noch gesetzt haben - im Sand offenbar nicht grade kompakt, aber durchaus hübsch.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28799
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Naja, die perfekten Gallica-Rosenbogen kenne ich nur aus englischen Gärten.

Das Buch "Gärtnern mit alten Rosen" von John Scarman bietet schöne Beispiele, ist insgesamt sehr empfehlenswert.

Allerdings sind das spezielle Erziehungsformen, wo spezialisierte Gärtner wirken. Die Engländer ziehen dir auch einen Birnbaum am Rosenbogen, voller Birnen. Das geht. Wenn man die Pflege beherrscht.
Dann gäbe es auch keine einbeinigen Kletterrosen ;)

Gallicas wachsen bei mir nach einigen Jahren eher wie Himbeeren. Überall kommen Triebe, die sich nach und nach als dichte Pflanze aufbauen. Die Gallica Rose würde also ggf. von deinem Rosenbogen wegwandern, bzw. ihn an allen Seiten zuwachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
agarökonom
Beiträge: 1142
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

agarökonom » Antwort #39 am:

Spannend, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind ! Cardinal de Richelieu blüht hier sehr lange und remontiert gut , ist aber nach 12 Jahren immer noch bei 1,50 .
Kunden empfehle ich tatsächlich oft Bodendecker für Rosenbögen. Knirps wächst und blüht auch unter widrigen Bedingungen. The Fairy erobert jedes Jahr ein niedriges Dach . Bienenweide weiß habe ich an einer Mauer gezogen .
Einen Versuch würde ich mit den Austin Kletterrosen machen, da habe ich aber noch keine eigenen Erfahrungen
Nutztierarche
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

hobab » Antwort #40 am:

Bienenweide wollte ich auch schon als Kletterrose probieren, kann ich mir sehr gut vorstellen. Und Austin Strauchrosen brauchen, aber bei 1,80 habe ich Munstead schon, die schafft auch noch 2,50...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 1083
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

LadyinBlack » Antwort #41 am:

agarökonom hat geschrieben: 19. Nov 2025, 09:48 Spannend, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind ! Cardinal de Richelieu blüht hier sehr lange und remontiert gut
Einen guten renontierenden CdR würde ich gerne mal sehen. Das glaube ich ohne Beweisfoto nicht :D
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4547
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Lady Gaga » Antwort #42 am:

Eine remontierende CdR kenne ich auch nicht. Sie wächst auch mit vielen dünnen Zweigen, kann ich mir nicht zum Klettern vorstellen.
Pat Austin soll bei mir einen Bogen über den "Brunnen" erklettern. Sie wird aber auch nach Jahren noch nicht so hoch. Macht sie das, wenn man nur einige wenige Triebe stehen lässt und den Rest abschneidet?
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

hobab » Antwort #43 am:

So üppig würden die hier nie wachsen, vielleicht haben sie es bei gar nicht nötig so hoch zu gehen? Ich staune immer, wie anders Pflanzen auf Lehm oder Sand aussehen und wie spirrelig und dünn im schlechten Boden, trotz aller Düngerei.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

hobab » Antwort #44 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Nov 2025, 09:31 Naja, die perfekten Gallica-Rosenbogen kenne ich nur aus englischen Gärten.

Das Buch "Gärtnern mit alten Rosen" von John Scarman bietet schöne Beispiele, ist insgesamt sehr empfehlenswert.

Allerdings sind das spezielle Erziehungsformen, wo spezialisierte Gärtner wirken. Die Engländer ziehen dir auch einen Birnbaum am Rosenbogen, voller Birnen. Das geht. Wenn man die Pflege beherrscht.
Dann gäbe es auch keine einbeinigen Kletterrosen ;)

Gallicas wachsen bei mir nach einigen Jahren eher wie Himbeeren. Überall kommen Triebe, die sich nach und nach als dichte Pflanze aufbauen. Die Gallica Rose würde also ggf. von deinem Rosenbogen wegwandern, bzw. ihn an allen Seiten zuwachsen.
Deswegen frage ich ja hier. Den Verdacht hatte ich natürlich auch, andrerseit bieten die langen, dünnen Triebe sich viel eher für einen Bogen an, als starre Astgerüste. Der Vergleich mit Himbeeren passt perfekt, genau so sehen die hier auch aus. Aber es gibt ja wohl Kreuzungen die nicht so ausläufern und dann auch noch den Topf ohne Boden - hier sind die Ausläufer alles sehr flach.

Und das mit dem Birnen am Bogen ist nicht so schwer, halt viel schneiden und binden.
Berlin, 7b, Sand
Antworten