News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe (Gelesen 517 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1112
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

cat1 » Antwort #15 am:

Claudi0308 hat geschrieben: 14. Nov 2025, 20:53 Ich hätte am liebsten so viele rosensorten wie es geht in diesem leben. 🙈🙈
Guter Vorsatz :D

Rosen in warmen Tönen mit Duft gibt es auch viele. Guirlande d'Amour würde ich dort nicht pflanzen, denn sie kann riesig werden, ob der Platz ausreicht für sie und Gertrude? Außerdem hast du sie bereits. Besser eine zweite Strauch/Kletterrose, die ungefähr gleich groß wird. Ich habe neben Gertrude Jekyll eine Lady of Shalott. Anfangs hatte ich Bedenken, dass die Farben sich beißen würden, ist dennoch nicht so. Diese Lady blüht mehrmals, einziger Nachteil - wenig Duft. Wie wäre es mit Crown Princess Margareta? Irgendwie passen alle Austins gut zu einander.

Zur Marie Curie passend: eine Kleinstrauchrose, apricot-orange und sehr gut duftend ist Lady Emma Hamilton, wenn dir solche Farbtöne gefallen? Ich habe sogar einen übriggebliebenen, fertigen Steckling hier. Die Dame, für sie die Rose gedacht war, will sie nun doch nicht. Falls sie dich interessiert, bitte PM.

Ich finde neue Rosen zu planen sehr aufregend! Es ist gut, dass du dir Gedanken machst, denn jedes Jahr Rose rein, Rose raus und etwas neues pflanzen ist auch suboptimal. Sie brauchen wirklich ein Paar Jahren um sich zu etablieren.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14044
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

Roeschen1 » Antwort #16 am:

Die würde gut für den Hintergrund zu der Pretty Sunrise passen, da sie etwas höher wird:
https://www.rosenpark-draeger.de/Chatea ... BU-A-0930/
blüht lange, guter Duft und ADR Label.
Beide Rosen bieten auch was für Insekten.
Grün ist die Hoffnung
Claudi0308
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 27. Feb 2025, 20:47
Region: MV

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

Claudi0308 » Antwort #17 am:

cat1 hat geschrieben: 14. Nov 2025, 21:26
Claudi0308 hat geschrieben: 14. Nov 2025, 20:53 Ich hätte am liebsten so viele rosensorten wie es geht in diesem leben. 🙈🙈
Guter Vorsatz :D

Rosen in warmen Tönen mit Duft gibt es auch viele. Guirlande d'Amour würde ich dort nicht pflanzen, denn sie kann riesig werden, ob der Platz ausreicht für sie und Gertrude? Außerdem hast du sie bereits. Besser eine zweite Strauch/Kletterrose, die ungefähr gleich groß wird. Ich habe neben Gertrude Jekyll eine Lady of Shalott. Anfangs hatte ich Bedenken, dass die Farben sich beißen würden, ist dennoch nicht so. Diese Lady blüht mehrmals, einziger Nachteil - wenig Duft. Wie wäre es mit Crown Princess Margareta? Irgendwie passen alle Austins gut zu einander.

Zur Marie Curie passend: eine Kleinstrauchrose, apricot-orange und sehr gut duftend ist Lady Emma Hamilton, wenn dir solche Farbtöne gefallen? Ich habe sogar einen übriggebliebenen, fertigen Steckling hier. Die Dame, für sie die Rose gedacht war, will sie nun doch nicht. Falls sie dich interessiert, bitte PM.

Ich finde neue Rosen zu planen sehr aufregend! Es ist gut, dass du dir Gedanken machst, denn jedes Jahr Rose rein, Rose raus und etwas neues pflanzen ist auch suboptimal. Sie brauchen wirklich ein Paar Jahren um sich zu etablieren.
Jetzt hattest du mir aber was gezeigt ;) Nachdem ich die Lady Emma Hamilton gesucht hatte, hat sie mir so gut gefallen das ich sie jetzt als Anfang von meinem neuen Beet genommen habe und war übers Wochenende fleissig ....teilweise bis in die Nacht. Wenn ich an einer Sacher dran bin dann zieh ich es auch durch. Habe viele wunderschöne Rosen gefunden, ihre Eigenschaften verglichen und und und....nah ihr kennt das. Jetzt habe ich erstmal einen vorläufigen Plan erstellt. Hat mal wieder richtig Spass gemacht. Das erste Mal mit Canva in Sachen Beetplanung gearbeitet. Danke noch mal für den Tipp mit der wunderschönen Lady. Plan lad ich gleich mal extra hoch.
Claudi0308
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 27. Feb 2025, 20:47
Region: MV

Re: Planung neues Beet - Hilfe beim Pflanzplan

Claudi0308 » Antwort #18 am:

Meine Lieben,

ich möchte mich schon mal herzlich bedanken für den ganzen Input und die Hinweise. Ich war nun übers Wochenende fleissig und habe Stunden gesessen und einen (vielleicht erstmal vorläufigen) Beetplan entworfen. Das hat mal wieder richtig Spass gemacht, auch wenn hier und da etwas Verzweiflung aufkam da ich mich mit Canva erstmal einfummeln musst aber wenn es läuft ist es echt dort super mit der Planung. ;)

Ich hab viele Rosen gesehen und entdeckt und verglichen. Vielleicht wäre der eine oder andere mal so lieb und würde mir sagen wenn etwas vielleicht doch nicht passt oder geändert werden könnte. Die Stauden dazwischen hatte ich noch von meiner Staudenbeetplanung im Gedächtnis gehabt bzw. sie haben sich hier schon im Garten bewährt.

Ich habe jetzt, wie empfohlen, von jeder Sorte 3 Pflanzen als Insel geplant. Ich weiß nicht ob ich das wuppen kann, denn von jeder Rose 3 Stück geht ja ordentlich ins Geld, vielleicht muss ich das Beet erstmal in Etappen anlegen aber das überlege ich mir dann noch.

Oder würde doch nur eine Pflanze pro Stelle reichen?? Ein 4 Rasterfelder auf meiner Darstellung entspricht ca. 1 qm². ???

Und dann hab ich auch noch diesen tollen Rosenobelisken bei Classic Garden Elements gefunden :o :o .... naja träumen darf man ja. Also vielleicht hat hier jemand noch eine Meinung oder Hinweis zu einer der von mir ausgesuchten Rosen, ich würde mich sehr freuen.

Aktuell sind jetzt folgende Rosen geplant:

Lady Emma Hamilton
Olivia Rose Austin
Eustacia Vye
Princess Alexandra of Kent
Desdemona
The Fairy
Gertrude Jekyll
Augusta-Luise

Begleitstauden:
Gaura, Katzenminze Walkers Low, Storchschnabel Rozanne, Frauenmantel, Rittersporn, Salbei Caradonna, Phlox Sweet Summer, Sterndolden, Eisenkraut und Clematis für den Obelisken

(Also quasi da wo die Pflanzlegende ist, dort steht das Haus)

164598
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4534
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

Lady Gaga » Antwort #19 am:

Als Sammler habe ich immer nur eine Rose gepflanzt, das reicht bei vielen. Ich glaube, die 3er Kombi ist eher was für kleine Edelrosen wie Augusta Luise ist.

Lady Emma Hamilton ist bei mir auch nach Jahren noch klein und blüht selten. - Gehts anderen auch so?

The Fairy habe ich nicht als Hochstamm sondern als kleiner Strauch oder Bodendecker. Tolle Rose! Welche Klimazone hast du? Bei strengem Winter würde ich Hochstämme nicht empfehlen.

Gertrude Jekyll kann hoch werden, passt also an den Obelisk.

Augusta Luise bleibt klein und ist nicht so üppig, da würden die 3 vielleicht Sinn machen.
Wenn man die Rosen wurzelnackt kauft, sind sie günstiger. Das teuerste im Rosengarten sind sowieso die Obelisken und andere Stützen. ;)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1112
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

cat1 » Antwort #20 am:

Gute Rosen hast du ausgesucht, Claudi! Ich habe sie fast alle.

Lady Emma Hamilton wächst eher breitbuschig, wird nie über 1m groß. Blüht bei mir immer wieder, jetzt auch noch. Im Frühling ist sie immer später als die anderen. Augusta Luise wird im Frühling stark geschnitten, daher wächst sie auch buschig. Besonders blühwillig ist sie nicht, schließlich kosten die riesigen Blüten Kraft. Der Duft ist sehr gut, die Farben können jedoch manchmal sehr kitschig sein. Gertrude Jekyll wächst freistehend als großer Strauch und kann sehr hoch werden, wenn ich sie den lasse. Da aber meine Rosen alle wurzelecht sind, wachsen sie von Haus aus dichter als die veredelten Pendenten. Hochstämme habe ich nicht - ich finde sie problematisch und kurzlebig.

Rosen in dreier Gruppe zu pflanzen macht vielleicht Sinn für weitläufige Anlagen und Parks. Im Hausgarten ist mir der Platz zu kostbar. Ich habe keine Rose doppelt, eine Rose pro Sorte reicht für mich, zumal ich so mehr verschiedene haben kann ;) Wenn sie ausgewachsen sind und geschickt geschnitten, machen sie alleine auch eine gute Figur, mit Stauden dazwischen.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14044
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

Roeschen1 » Antwort #21 am:

Meine Empfehlung in Dreiergruppen zu pflanzen, wenn man Platz hat, finde ich besser als nur 1 und ganz viele verschiedene Sorten, gerade bei niedrigen.
Das wirkt sonst wie ein Sammelsurium.
The Fairy ist die einzige Sorte, die bei mir rausflog, langweilig, kein Duft, da steht jetzt eine Violacea.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1112
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Planung neues Beet - Gertrude Jekyll welche Begleitung u. Abstand zur Rankhilfe

cat1 » Antwort #22 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 18. Nov 2025, 09:47 Das wirkt sonst wie ein Sammelsurium.
Ist es auch, wir sammeln ;)

3 Stück The Fairy habe ich auch exkommuniziert, eben aus den gleichen Gründen. Jetzt steht dort eine Ghislaine de Feligonde, die mir mehr gefällt.
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Antworten