News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffeln 2025 (Gelesen 19828 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2025

thuja thujon » Antwort #150 am:

Zu Queen Anne schreibt Bayern
https://www.aelf-au.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/092834/index.php hat geschrieben:Queen Anne (Solana) - vorwiegend festkochend -
Eine frühe Sorte im vorwiegend festkochenden Bereich mit einer guten Sortierung, die sich als Speise- und Abpackware eignet. Die gelbfleischige Sorte bildet besonders am Schluss langovale Knollen. Sie zeichnet sich durch eine glatte Schale und flache Augen aus. Überdurchschnittliche Knollen- und Marktwarenerträge bei geringer Beschädigungsanfälligkeit und ausgeglichener Sortierung bei der Normalrodung. Sie hat eine gute Y-Virusresistenz ist jedoch bei Blattrollvirus stärker anfällig. Die Sorte sollte mit einem Pflanzabstand von 25 – 26 cm und 3 cm tiefere Ablage gepflanzt werden. Zur Abreife hin, laufend Kontrolle, damit die Sorte nicht zu sehr in die Länge wächst. Die Sorte zeigt gute Resistenzen gegen Knollenkrankheiten, wie z.B. Silberschorf und Eisenfleckigkeit. Die Boden- und Wasseransprüche sind mittel. Der Stickstoffbedarf liegt bei ca. 130 kg N/ha incl. N-min. Für eine Frühsorte hat sie gute Lagereigenschaft und ist keimruhig. Die Sorte neigt zu niedrigeren Stärkegehalten, deshalb Kalidüngung nur in der Sulfatform.
2017 das erste mal in der Pfalz im Versuchsanbau, Geschmack mit 4,5 von 9 und damit etwa gleichauf wie Goldmarie.

https://www.dlr-rnh.rlp.de/Internet/glo ... offeln.pdf

Ist dann wohl eher was für Leute die volle Dämme wünschen und die Würze mit etwas anderem an die Kartoffel bringen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 6047
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Kartoffeln 2025

Thüringer » Antwort #151 am:

Dann hätte man sich wohl besser eine andere Sieger-Kartoffel aussuchen sollen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Hyla
Beiträge: 5236
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2025

Hyla » Antwort #152 am:

'Queen Anne' gibt's bei Aldi Nord zu kaufen, aus deutscher Produktion, Sortierung 40-55 mm.
Kam mir gleich so bekannt vor der Name. :-[
Der Geschmack war gut, das Aussehen wie beschrieben, aber uns sind dunkle Flecken unter der Schale aufgefallen. Waren dadurch nervig beim Schälen und viel Abfall.
Wir haben einen neuen Beutel gekauft und wenn auch die Flecken haben, mache ich mal ein Foto davon. Vielleicht weiß dann jemand, was das ist.

Es ist eine gute Sorte, mild mit schöner Konsistenz. Wir hatten Königsberger Klopse mit Kapernsoße dazu und das passte.
Halt eine Kartoffel für schwach gewürzte Gerichte, wo sie den Geschmack nicht erschlägt, vielleicht zu Spargel mit Sauce Hollandaise oder Fischfilet mit einer Weißweinsoße.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 6047
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Kartoffeln 2025

Thüringer » Antwort #153 am:

Das liest sich doch gut. Danke für den Hinweis auf die Verkaufsquelle.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12479
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2025

cydorian » Antwort #154 am:

Die gibts überall. Letzte Woche bei Edeka. Oft Sonderangebotsware. Elend schlechte Qualität. Verbräunt nach kurzer Lagerung früh, ausserdem eine andere seltsame netzartige Verbräunung und dann weißliche, holzige Stellen. Ist aber bei vielen Riesenertrags-Sorten so. Kaum Aroma.
Damit man derlei Zeug besser verscheppern kann, hat man solche Dinge wie Kartoffelsorte des Jahres erfunden. Eher ein Negativmerkmal.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2025

thuja thujon » Antwort #155 am:

Ganz so schlimm muss man es nicht sehen. Die Aromenvielfalt von den Sorten auf verschiedenen Gartenböden bleiben schließlich den meisten Konsumenten verwehrt. Von daher wissen die meisten nicht, was überhaupt eine gute Kartoffel ist. Allein das Etikett mit der Sorte lesen ist ja unbewältigbar schwierig. ::)

Geben wir der Sorte mal eine Chance und brainstormen ohne Foto wegen der Flecken.
Anfällig für viröse Eisenfleckigkeit?
Staunässeschaden?
Kühllager zu kalt eingestellt? (wäre mit Keimhemmern nicht passiert, aber was kostet schon das schnöde CO2 im Klimawandel?)

Prinzipiell sollten bei den aktuellen Kartoffelpreisen von rund 5€ pro 50kg wegen der Überkapazitäten und geringen Nachfrage eigentlich nur hochwertige Ware in die Regale kommen. Waren die Knollen irgendwie besonders abgepackt oder war es Angebotsware vom Aldi, ähnlich wie Lidl im Moment unverkaufbares verkloppt und dabei die Anbauer unterstützen möchte und sich damit auf die Schultern klopft?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12479
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2025

cydorian » Antwort #156 am:

Von den niedrigen Erzeugerpreisen ist im Supermarkt wenig zu merken: https://lebensmittelpraxis.de/handel-ak ... -hoch.html
"Die Verbraucherpreise liegen damit teilweise um das zehn- bis 15-fache über dem, was die Landwirte bekommen."

Auch die Quote minderwertiger Ware ist nicht besser worden. Aufgefallen ist mir, dass Queen Anne dieses Jahr sehr häufig auftaucht, die Massenerträge sind immer ein starkes Argument für den Anbau. Ist aber bei neueren Sorten immer so, Gala oder die als festkochend verkauften Allians. Das Aroma ist dabei immer "fein", das Codewort für "schwach". Stört keinen...

Hatte dieses Jahr u.a. Sarpo Mira, auch kein Aromakönig, aber wie die Massensorten okay wenn der Röstgeschmack bei der Zubereitung im Vordergrund stehen soll, etwa bei Pommes. War eh ein mieses Jahr, später Bodenfrost, bis Ende Juli kein Regen, wer hier nicht bewässern konnte war wieder mal gekniffen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2025

thuja thujon » Antwort #157 am:

Ich war zufrieden, etwas über 5kg pro Quadratmeter mit Frühkartoffeln. Und das Kartoffeln ohne Bewässerung nicht geht bzw je nach Wetter kaum was bei rumkommt ist bekannt. Das Überangebot gibts nicht nur wegen der gestiegenen Fläche, sondern weil die Ernte verbreitet gut war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 5236
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2025

Hyla » Antwort #158 am:

Ihr habt jetzt über die milderen Sorten, hm, diskutiert, aber keine Auswahl an kräftigeren Sorten genannt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2025

thuja thujon » Antwort #159 am:

Ich bin mit Annabelle zufrieden, aber Pflanzgut wird immer schwieriger zu besorgen.
Simonetta im Testanbau konnte zwar auf dem Beet überzeugen, aber nicht bei den Kocheigenschaften und der Geschmack kommt auch nicht an Annabelle ran, zumindest nicht auf unseren Schwemmlandböden.

Falls ich Annabelle nächstes Jahr nicht bekommen sollte, lege ich eigene Knollen und nehme wohl die LaVie. Die ist etwas später, aber nicht schlecht. Die hatte ich mal als sie neu war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 5236
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2025

Hyla » Antwort #160 am:

Ja, die Annabelle ist klasse. Unsere Lieblingssorte. :D
Wir sind da übrigens nicht per Empfehlung drauf gestoßen, sondern wir haben sie vor Jahren mehrmals beim Stoppeln erwischt und dann gezielt danach gesucht.
Leider hier nicht ganzjährig verfügbar und bereits länger ausverkauft.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22121
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kartoffeln 2025

thuja thujon » Antwort #161 am:

Ist auch eine Frühsorte.
Jetzt vor Weihnachten sollte es aber wieder 25kg Säcke in der Metro oder auf dem Markt geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12479
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kartoffeln 2025

cydorian » Antwort #162 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Nov 2025, 11:32 aber keine Auswahl an kräftigeren Sorten genannt.
Vom Einzelhandel ist die lange geschmähte Belana essbar, wenn sie von sandigem Lehmboden stammt hat sie auch Aroma. Aufgrund ihres hohen Marktanteils kriegt man sie auch.

Aus dem Garten, alte Klassiker wenns um Aroma geht, Hansa, Sieglinde, aber auch Annabelle. Mehlig ist schwieriger. Bin da etwas Fan von Adretta, DDR-Sorte. Die hochgelobten ganz alten Sorten wie Bamberger Hörnchen oder La Ratte sind bei mir nicht wirklich anbaufähig und ihr Aroma überschätzt. Wer Masse will, nimmt Annabelle und kann auch das Beet anschliessend nochmal mit was anderem bepflanzen, weil sie so früh reift.
Schachtelhalmi
Beiträge: 17
Registriert: 21. Nov 2021, 11:17
Region: Norddeutschland
Höhe über NHN: 56 Meter
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kartoffeln 2025

Schachtelhalmi » Antwort #163 am:

Die Sarpo Mira haben dieses Jahr über 4KG im 40L Kübel geschafft. Geschmacklich finde ich sie ganz ok.

Geschmacklich überzeugt hat die rotschalige Alouette. Und zudem sehr resistent gegen Krautfäule. Die werde ich nächstes wieder anbauen. Ertrag war über 3Kg pro 40L Kübel.

Die lilane Vitanoire ist wirklich sehr festkochend und sehr kräftig im Geschmack. Ich kann mit der irgendwie nicht so recht was anfangen.

Cammeo und Oscar sind ganz ok.

Die mehlig kochende Carolus hat ebenfalls überzeugt. Wirklich sehr lecker. Klasse für Ofenkartoffel und Pürree.
Hyla
Beiträge: 5236
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kartoffeln 2025

Hyla » Antwort #164 am:

cydorian hat geschrieben: 19. Nov 2025, 18:20 Vom Einzelhandel ist die lange geschmähte Belana essbar, wenn sie von sandigem Lehmboden stammt hat sie auch Aroma. Aufgrund ihres hohen Marktanteils kriegt man sie auch.
Die hatten wir dieses Jahr auch schon. Als mehlig kochende Sorte ist zur Zeit glaube Afra am Start.
Im März hatten wir Asperges, auch eine sehr gute Sorte.
Vor Annabelle eine Lieblingssorte waren die Bamberger Hörnchen, die es hier aber nur recht teuer auf dem Markt gibt.

Als sehr kräftig schmeckende Sorte ist mir Vitelotte im Gedächtnis geblieben. War aber nicht unser Fall, weil sehr fest und schlecht zu schälen/pellen. Außerdem schlecht zu ernten, weil die Farbe in der Erde schlecht erkennbar war. Danach hatte ich erstmal die Faxen dicke. Kartoffeln werden hier überall angebaut und sind dank Automaten, Kartoffelhäuschen und Hofläden 24/7 verfügbar.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten