News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 256197 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

hobab » Antwort #1845 am:

Vielleicht Phytophthora. Was ist für dich der normale grüne Helleborus? Für mich wäre das foetidus. Wenn du viridis meinst - die kreuzen sich leicht mit orientalis, also entweder Hummelchen, Bienen oder Staudenfans mit Pinsel…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17212
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

AndreasR » Antwort #1846 am:

Bisher ist es mir leider nie gelungen, hier welche anzusiedeln, obwohl die in der Umgebung überall wachsen. Die Pflanzen sahen lange Zeit einwandfrei aus, wuchsen, aber irgendwann wurde das Laub plötzlich schlapp und danach schwarz. Wahrscheinlich also irgendein Pilz, oder ihnen fehlt es an irgendwas. Ich überlege, ob ich noch einen Versuch mit einer Pflanze aus dem hiesigen Wald versuche, aber ok, hier wachsen ansonsten H. niger und H. orientalis wunderbar, wenn H. foetidus nicht will, dann ist das halt so.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5065
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

sempervirens » Antwort #1847 am:

Ja denke auch es wird so ein Pilz sein. Kann man nicht viel machen oder ?

@andreas so war es bei der Pflanze auch von außen sah die die ganze Zeit top aus jetzt von heute auf morgen macht sie schlapp. Wundert mich ja weil andere foetidus die ich auf schwerem Tonigen Boden gesetzt haben das Problem bisher nicht haben. Aber so ist es ja oft man macht eigentlich alles richtig und wird dann doch nicht schlau warum es nicht geklappt hat.
hobab hat geschrieben: 15. Jun 2025, 12:05 Vielleicht Phytophthora. Was ist für dich der normale grüne Helleborus? Für mich wäre das foetidus. Wenn du viridis meinst - die kreuzen sich leicht mit orientalis, also entweder Hummelchen, Bienen oder Staudenfans mit Pinsel…


Ja genau ich meinte damit viridis, weil diese Hier wild vorkommt. Aber gut zu wissen weil es mir etwas komisch vorkam das inmitten des Bestandes eine hybride vorkam.

Viridis ist was das angeht deutlich vitaler, hat aber dafür nicht den immer grünen Charakter
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5065
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

sempervirens » Antwort #1848 am:

In dem betroffenen Beet ist nun auch die zweite Helleborus foetidus abgestorben. Lediglich die Sorte "Sopron" scheint unbeeindruckt zu sein und überlebt.
H. Foetidus Sopron
H. Foetidus Sopron
Diese Beobachtung stützt eine Vermutung: Ein Freund kultiviert "Sopron" seit über fünf Jahren erfolgreich im Topf, während andere Sorten oder als Wildform verkaufte Foetidus nicht mehr als 2 Jahre geschafft haben. Ihr langsamerer Wuchs könnte sie, gerade auf nährstoffreichen Böden, weniger anfällig für Pilzkrankheiten machen. Interessanterweise zeigen meine gleichzeitig gesetzten Wildformen von H. foetidus in einem nur wenige Meter entfernten Nachbarbeet noch keinerlei Ausfallerscheinungen.Obwohl der Boden dort feuchter und nährstoffreicher sein sollte:
H. Foetidus
H. Foetidus
Die Pflanze verhält sich also ähnlich wie Schrödingers Katze :D

Als Ersatz für die Ausfälle habe ich vorerst die Iris foetidissima gepflanzt.
Iris foetidissima Ersatzpflanzung
Iris foetidissima Ersatzpflanzung
Damit erhalte ich den immergrünen Aspekt, muss aber auf die frühe Blütezeit verzichten.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5065
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

sempervirens » Antwort #1849 am:

Eine bereits abgeschriebene treibt jetzt doch nochmal aus, aber ich denke die wird es auch nicht mehr so lang machen:
IMG_6788.jpeg
Sopron weiterhin Vital, ich denke ich werde mir noch ein paar Sopron zulegen, um meine Hypothese der höheren Resistenz zu überprüfen:
IMG_6793.jpeg
IMG_7135.jpeg
Schade nur das in den meisten SHops out of Stock ist :/
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28799
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1850 am:

Du wirst irgendwann eh deinen eigenen Strain haben, der sich bei dir wohlfühlt.
Einfach immer die gesunden Sämlinge stehen lassen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 1083
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

LadyinBlack » Antwort #1851 am:

Viel Glück wünsche ich dir, semper.
Hier ist Sopron in der 3.Saison -2025 - leider nicht mehr aufgetaucht.
20230324_143238.jpg
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1978
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Ruth66 » Antwort #1852 am:

Ich habe gehört, dass Helleborus foetidus eher kurzlebige Pflanzen wären.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4494
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

hobab » Antwort #1853 am:

Klar, aber versamen sich gut
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 5083
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Nox » Antwort #1854 am:

Bei mir wachsen und versamen sich die H. foetidus wunderbar: Ich habe vor 5 Jahren zwei Exemplare "Western Flisk" gesetzt, sie waren aber unterschiedlich: Eines mit roten Stielen, eines mit grünen.

Die beiden konnten gut miteinander und versamen sich üppig. Standort eher sehr schwierig: schattig bis halbschattig, im Wurzeleinzugsbereich einer Douglasie. Die Winter sind hier sehr mild und feucht, im Sommer herrscht schon mal Dürre. Boden ist sauer, sie wachsen zwischen Rhododendron:

Bild
Die Aufnahme ist vom 20.Januar 2023, nach 3 Wachstumsjahren.

Leider noch kein Bild vom Bestand heute, kommt vielleicht noch.
Antworten