News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Banane eingefroren (Gelesen 152 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benno99
Beiträge: 41
Registriert: 3. Mär 2024, 20:42
Region: Rhön-Grabfeld
Höhe über NHN: 250
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Banane eingefroren

Benno99 »

Hallo zusammen,
Habe letztes Wochenende alles für die Bananenüberwinterung vorbereitet. Das heißt Stamm auf einen Meter gekürzt, im Radius von 1meter Schilfmatte gesteckt und Plane drüber. Laub hatte ich nur die untersten 20cm weil noch viel Wasser aus dem Stamm ausgetreten ist und kein/max. geringer Frost gemeldet war. Jetzt war ich die Woche beruflich weg und heute morgen war es Ar...kalt. mindestens minus 5 wenn nicht sogar einiges kälter. Habe heute alles mit laub aufgefüllt und gemerkt dass die Stämme wo das Wasser ausgetreten ist gefroren sind. Nun zur Frage, würdet ihr die Stämme wenn es mal ein paar Tage milder wird bis auf 20cm einkürzen oder einfach mal abwarten ob die ein Meter Stummel doch überlebt haben? Meine Sorgen sind dass es vielleicht zu Fäulnis kommt falls die Stämme durchgefroren waren. Achja, sind musa basjoo.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4552
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Banane eingefroren

Lady Gaga » Antwort #1 am:

Ich kann's mir grad nicht ganz vorstellen. Es waren schon 20cm Laub als Isolierung da? Dann würde ich mal abwarten, wenn möglich noch mehr Laub rein und einen Regenschutz drüber.
Um austretendes Wasser habe ich mich noch nie gekümmert, bisher ging das gut. - Was hast du als Isolierung vor, nur Laub?
Ich benutze Stroh, Holzwolle oder Laub, das allerdings nicht optimal trocken ist und im Winter zusammen sackt. Das ergibt ein Risiko von zuviel Feuchtigkeit.
Darüber kommt ein riesiger Pflanzenuntertopf als Regenisolierung. Ging bisher gut.
Bei mir darf auch der Stamm höher bleiben, er wächst dann im Frühling gleich in der Höhe weiter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benno99
Beiträge: 41
Registriert: 3. Mär 2024, 20:42
Region: Rhön-Grabfeld
Höhe über NHN: 250
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Banane eingefroren

Benno99 » Antwort #2 am:

Hab nur Laub, nur Eichenlaub, das sackt recht wenig zusammen. Ging schon 3Jahre gut :). Also der Boden war 20cm bedeckt, die restlichen 60 bis 80cm des Stammes war quasi ohne Isolierung, nur der Schilfrohrzaun und die Gewebeplane. Habe es jetzt bis oben mit Laub aufgefüllt und Regentonnendeckel und Gewebeplane oben drauf.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1125
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Banane eingefroren

cat1 » Antwort #3 am:

Benno99 hat geschrieben: 21. Nov 2025, 21:13 Das heißt Stamm auf einen Meter gekürzt
:o Wie geht denn dies bitte? Wie sollte diese - doch apikalwachsende Pflanze - denn wieder weiter wachsen ??? Falls sie diese unangebrachten Schnittmaßnahmen und den Winter überlebt, würde sie womöglich aus der Basis austreiben. Dieses Wunder der Natur könnte erst sehr spät stattfinden, sicherlich nicht vor Ende April. Bitte keine Wunder erwarten ::)

Ich würde es nicht wagen, Bananen in USDA 6 auszupflanzen und ich bin, beim Gott, ein Grenzgänger, was Winterhärte betrifft :-X
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4552
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Banane eingefroren

Lady Gaga » Antwort #4 am:

Die Pflanze wächst einfach weiter, wo sie noch lebt, das kann auch tiefer sein. Wie das in USDA 6 abläuft, habe ich keine Erfahrung, hier ist 7.
Hier sieht man, wie Austropalm die Bananen überwintert. Bei mir (rechts neben der Palme) bekommt sie einen Mantel, auf dessen Höhe schneide ich den Stamm ab, er treibt im Frühling wieder aus.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1125
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Banane eingefroren

cat1 » Antwort #5 am:

Jessas, Lady Gaga! Das würde ich mir hier nie trauen :o Aber man sieht - anscheinend funktioniert es. Man lernt ja nie aus... Austropalm finde ich leiwand :D !

Apropos, die Zonen sind geändert, dementsprechend bin ich in 7b und Du – in 8a ;)
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benno99
Beiträge: 41
Registriert: 3. Mär 2024, 20:42
Region: Rhön-Grabfeld
Höhe über NHN: 250
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Banane eingefroren

Benno99 » Antwort #6 am:

Also wie oben beschrieben ging das jetzt schon 3 Jahre gut. Steht aber auch nahe der Hauswand. Treibt immer wieder an der Schnittstelle aus und man gewinnt dadurch ein bisschen Höhe im neuen Jahr. Allerdings hat sie das laubpolster bisher immer bekommen bevor es richtig kalt wurde. Dann lass ich es mal und schau vielleicht immer mal rein ob es fault.

Übrigens stirbt sie wenn mich nicht alles täuscht da wo sie herkommt auch im Winter oberirdisch ab, also dies Schnittmaßnahme ist nicht wirklich unangebracht;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21445
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Banane eingefroren

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Ja, das funktioniert mit Musa basjoo problemlos, das Absäbeln ;D
Hatte ich vor einem Jahr auch so gemacht, um die Stämme komplett in so eine Popup-Vlies-Schutzröhre mit Vliesdeckel oben zu bekommen.
Schlußendlich schob der Stamm dann sogar im Laufe des Winters noch ein neues Blatt aus dem Zentrum der Schnittstelle und „perforierte“ die Vliesabdeckung ;D

Fotos leider nur von August, die Eibenhecke ist 3m hoch:

Bild

Bild

Dieses Jahr hab ich’s ein bisschen anders gemacht, die Popup-Röhre passte noch so gerade über die 5 Stämme, die hab ich aber nicht mehr abgeschnitten, nur die Blätter, und über die Spitzen und die Popup-Röhre noch ne 240cm hohe und 160cm Durchmesser-Vlies-Schutzhaube mit Reißverschluss an der Seite gezogen.
Achja, unten in die Röhre um die Stämme hab ich 50-60cm hoch Stroh gefüllt und obendrauf noch bis gut 1m Feldahornlaub.
Benno99 hat geschrieben: 21. Nov 2025, 23:06 Also wie oben beschrieben ging das jetzt schon 3 Jahre gut. Steht aber auch nahe der Hauswand. Treibt immer wieder an der Schnittstelle aus und man gewinnt dadurch ein bisschen Höhe im neuen Jahr. Allerdings hat sie das laubpolster bisher immer bekommen bevor es richtig kalt wurde. Dann lass ich es mal und schau vielleicht immer mal rein ob es fault.
Ich würde mir keine Gedanken machen - in einer Bananen-Facebook-Gruppe gibt’s nicht wenige (in nicht allzu arktisch kalten Ecken), die gar nicht einpacken, da sind die Stämme dann bis zum Boden Matsch und treiben im Frühjahr aus den Stümpfen wieder aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1125
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Banane eingefroren

cat1 » Antwort #8 am:

Na gut, überzeugt! Schöne Fotos, Gartenplaner!

Nur ein Paar Fragen: Warum pflanzt man sich denn sowas? Mittelmeer-Feeling? Habt ihr denn jemals Früchte geerntet? Oder haben die wind-zerfledderten Blätter etwa einen Zierwert? Vermutlich haben wir verschiedene Definitionen, Pflanzen-Ästhetik betreffend, gut so ;)
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Antworten