News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 158551 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Diesen konnte ein Pomologe nicht bestimmen.
Alter, grosser Baum, bestimmt 100 Jahre. Sehr breite Krone mit waagerechten Ästen.
Der Apfel wurde lange nur gekeltert, da er schnell mehlig wird.
Seit ein paar Jahren haben wir erkannt, dass er zu Beginn wunderbar schmeckt, zart, feinzellig, weich, der Saft läuft. Süß mit Beerenaroma, manche parfümiert. Bleiben die Früchte bis jetzt draußen, behalten sie diese Konsistenz.
Werden sie ins Lager oder ins Haus gebracht, wird der Apfel schnell mürbe und mehlig, das Fruchtfleisch zerbröselt geradezu.
Alter, grosser Baum, bestimmt 100 Jahre. Sehr breite Krone mit waagerechten Ästen.
Der Apfel wurde lange nur gekeltert, da er schnell mehlig wird.
Seit ein paar Jahren haben wir erkannt, dass er zu Beginn wunderbar schmeckt, zart, feinzellig, weich, der Saft läuft. Süß mit Beerenaroma, manche parfümiert. Bleiben die Früchte bis jetzt draußen, behalten sie diese Konsistenz.
Werden sie ins Lager oder ins Haus gebracht, wird der Apfel schnell mürbe und mehlig, das Fruchtfleisch zerbröselt geradezu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das sind Falläpfel von heute.
Auffällig ist die walzige, sehr hochgebaute Form und die Streifen. Trockene und dicke Schale.
Das Fleisch hat glasige Bereiche, sind aber trotzdem gleichmäßig zart, etwas gelblich.
Auffällig ist die walzige, sehr hochgebaute Form und die Streifen. Trockene und dicke Schale.
Das Fleisch hat glasige Bereiche, sind aber trotzdem gleichmäßig zart, etwas gelblich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12499
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Keine Ahnung. Roter Trierer Weinapfel hat der Pomologe sicher ausgeschlossen. Aber wer was für Nichtbestimmtes bezahlen will und in der Schweiz ist, kann untersuchen lassen: https://www.fructus.ch/angebote/sortenbestimmung/
In D gehts auch, aber etwas komplizierter: https://www.kob-bavendorf.de/genetische-analysen.html
In D gehts auch, aber etwas komplizierter: https://www.kob-bavendorf.de/genetische-analysen.html
- Malus sieversii
- Beiträge: 334
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
@Mediterraneus
Kannst du mal explizit die Kerne noch zeigen?
Kennst du den Baum schon lange, sind die Äpfel immer so hoch gebaut?
Kannst du mal explizit die Kerne noch zeigen?
Kennst du den Baum schon lange, sind die Äpfel immer so hoch gebaut?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Auf den Baum bin ich vor 40 Jahren als Kind geklettert. Ging gut, weil er so lange waagerechte Äste hat.
Wurde vermutlich von meinem Uropa gepflanzt.
Die Früchte sind alle hochgebaut, geht schon in die Richtung Glockenapfel. Klein sind sie nie, ich hab auf die Schnelle mal einen Meter danebengelegt. Kerne liefere ich nach.
Das Kernhaus ist groß, flutscht aber mit dem Messer gut raus, lässt sich gut in Schnitze schneiden.
Cydorian, Trierer Weinapfel ist anders, der steht daneben. Der schmeckt auch alles andere als gut.
Hier drauf bin ich schonmal gestoßen, passt aber nicht richtig. https://apfel.kulturnation.de/adt-muenc ... 16-10-2018
Wurde vermutlich von meinem Uropa gepflanzt.
Die Früchte sind alle hochgebaut, geht schon in die Richtung Glockenapfel. Klein sind sie nie, ich hab auf die Schnelle mal einen Meter danebengelegt. Kerne liefere ich nach.
Das Kernhaus ist groß, flutscht aber mit dem Messer gut raus, lässt sich gut in Schnitze schneiden.
Cydorian, Trierer Weinapfel ist anders, der steht daneben. Der schmeckt auch alles andere als gut.
Hier drauf bin ich schonmal gestoßen, passt aber nicht richtig. https://apfel.kulturnation.de/adt-muenc ... 16-10-2018
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Kerne.
Manche sind taub.
Manche sind taub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 271
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Erinnert mich an einen Prinzenapfel, bzw. Verwandtschaft davon.
Vielleicht ein Doppelter Prinzenapfel?
https://obstsortenerhalt.de/node/293
Vielleicht ein Doppelter Prinzenapfel?
https://obstsortenerhalt.de/node/293
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hmm, die Richtung könnte auch stimmen.
Allerdings ist der Apfel keinesfalls früh reif. Die letzten sind jetzt, Ende November erst abgefallen und diese sind auch noch fest und saftig.
Die im Anfang Oktober geernteten und in Kisten lagernden werden jetzt mehlig.
Ich kann mich als Kind erinnern, dass wir die Äpfel beim Schlittenfahren unterm Schnee fanden und sie süss schmeckten.
Riechen tun sie übrigens wie ein Winterrambur.
Allerdings ist der Apfel keinesfalls früh reif. Die letzten sind jetzt, Ende November erst abgefallen und diese sind auch noch fest und saftig.
Die im Anfang Oktober geernteten und in Kisten lagernden werden jetzt mehlig.
Ich kann mich als Kind erinnern, dass wir die Äpfel beim Schlittenfahren unterm Schnee fanden und sie süss schmeckten.
Riechen tun sie übrigens wie ein Winterrambur.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12499
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Der Echte Prinzenapfel wäre schon Ende September reif. Klappert, die Kerne liegen locker im Kerngehäuse.
- Malus sieversii
- Beiträge: 334
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die echten und die doppelten Prinzenäpfel sind ja eigentlich schon Sommeräpfel.
Zu dieser Zeit ist da nichts brauchbares mehr am Boden.
Der Finkenwerder und seine Abkömmlinge sind bezüglich Altbäumen, eher auf Norddeutschland beschränkt.
Erst dachte ich an den gestreiften Matapfel, aber für diesen ist deiner zu hoch gebaut.
Man kann bei deinem auch die leichte Beduftung und die hellen Schalenpunkte erkennen.
Ich weiß ja nicht an welchen Pomologen Du dich gewendet hast, aber an deiner Stelle würde ich mich an die Schlaraffenburger wenden, die unteranderem auch mit Steffen Kahl zusammenarbeiten, der sich mit Hessischen Sorten bestens auskennt.
Geographisch gesehen läge dies ja nah.
Zu dieser Zeit ist da nichts brauchbares mehr am Boden.
Der Finkenwerder und seine Abkömmlinge sind bezüglich Altbäumen, eher auf Norddeutschland beschränkt.
Erst dachte ich an den gestreiften Matapfel, aber für diesen ist deiner zu hoch gebaut.
Man kann bei deinem auch die leichte Beduftung und die hellen Schalenpunkte erkennen.
Ich weiß ja nicht an welchen Pomologen Du dich gewendet hast, aber an deiner Stelle würde ich mich an die Schlaraffenburger wenden, die unteranderem auch mit Steffen Kahl zusammenarbeiten, der sich mit Hessischen Sorten bestens auskennt.
Geographisch gesehen läge dies ja nah.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Auch ich habe eine Frage. Vor etlichen Jahren waren wir mit Schwiegermutter in deren alter Heimat in Schlesien, heute Tschechien, nicht weit hinter der deutschen Grenze, ganz im Nordosten bei Görlitz. Schwiegermutter war ganz begeistert, dass ein alter Apfelbaum aus ihrer Kindheit noch stand, der „Weihnachtsapfel“. Ich bin im folgenden Winter noch einmal hingefahren und habe Reiser geholt und diese veredeln lassen. Mittlerweile trägt der noch kleine Baum, der alte ist inzwischen zusammengebrochen. Wir waren noch einmal da.
Anhand der Beschreibungen tippte ich auf eine 'Rote Sternrenette', allerdings fehlen mir die Sternchen auf der Schale. Was menit ihr?
Anhand der Beschreibungen tippte ich auf eine 'Rote Sternrenette', allerdings fehlen mir die Sternchen auf der Schale. Was menit ihr?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Und noch mehr unscharfe Fotos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Na ja,
Weihnachtsapfel ist in unseren Breiten die Sternrenette! Ich finde die Bilder aber jetzt zu unscharf um das beurteilen zu können,
Weihnachtsapfel ist in unseren Breiten die Sternrenette! Ich finde die Bilder aber jetzt zu unscharf um das beurteilen zu können,
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich kann mir vorstellen, dass so ein volkstümlicher Name wie Weihnachtsapfel auch für andere rotschalige, früher zu Weihnachten verfügbare Äpfel verwendet wurde.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ist die Schale fettig?
Ich musste spontan an den Danziger Kantapfel denken, passt aber nicht so recht z.B. aufgrund der geöffneten Kernhausachse.
Ich musste spontan an den Danziger Kantapfel denken, passt aber nicht so recht z.B. aufgrund der geöffneten Kernhausachse.