News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneiden - wann, wen, warum? (Gelesen 26638 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Matthias

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Matthias » Antwort #30 am:

Kürzlich habe ich bei Weingart meine erste Moosrose und die erste Portlandrose erworben, nun muss ich nochmal nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe: bei beiden nur die verblühten Blüten abschneiden?
Hallo Martha, ich schneide bei meinen Moosrosen nur die verblühten Blumen ab, damit sich jetzt noch keine Hagebutten bilden, da die Rosen erst 3 Jahre alt sind. Ansonsten schneide ich an diesen nichts weiter ab.Aber sicherlich wird dir Raphaela das besser erklären, sie hat da mehr Erfahrung als ich.
Raphaela

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Raphaela » Antwort #31 am:

Indigo bleibt hier von selbst recht kompakt und niedrig (wenn´s denn eine ist). Blüht sehr gut nach, wenn man nur die abgeblühten Blüten entfernt und bekommt auch genug neue Triebe und Verzweigungen.Bei Moosrosen braucht man in den ersten Jahren auch nichts weiter zu machen, als Verblühtes (und natürliches eventuell totes oder krankes Holz zu entfernen). Nur wenn sie, wie bei mir René d´Anjou, für den Platz zu hoch und breit wwerden, kann man, gleich nach der Blüte, mal einen etwas radikaleren Schnitt ánsetzen (ich versuch´s zumindest demnächst mal).Eine Ausnahme können die richtig alten Sorten darstellen:R.centifolia muscosa und R.centifolia muscosa alba (Syn Shailer´s White Moss, White Bath, etc) wachsen oft sehr sparrig mit nur wenigen, aber sehr langen Ttrieben, die sich schlecht verzweigen.Da ist es angebracht, schon früh einen Rückschnitt nach der Blüte anzusetzen, damit sie einigermaßen kompakt bleiben.
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Martha » Antwort #32 am:

Danke Raphaela,dann habe ich es bisher schon richtig gemacht. :) Blüten abschneiden bei diesen genannten Rosen heißt bis zum ersten vollständig entwickelten Blatt oder wirlich nur die Blüten?Im heurigen Frühjahr habe ich meine Rosen ganz wenig geschnitten, bei New Dawn tut mir das aber leid. Sie ist ein richtiges unordentliches Monster geworden. Jetzt lass ich sie blühen, aber nachher möchte ich mit der Schere ran. Was muss ich bei einem solchen "ordnenden" Schnitt beachten?Liebe Grüße Martha
Raphaela

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Raphaela » Antwort #33 am:

Normalerweise schneidet man nach der Blüte das erste, vollständig ausgebildete Blatt mit ab.Während der Blüte rupfe ich aber nur die verblühten Blüten raus.Du solltest bei New Dawn versuchen, eine Art Gerüst hinzubekommen. Wenn sie z.B. an eineer Wand steht, ´möglichst alle Triebe fächerförmig anbinden. Junge Triebe möglichst früh in die gewünschte Richtung leiten, bevor sie zu steif werden. Beim Schnitt Triebe, die an waagerechten oder schräg befestigten Haupttrieben wachsen, nach der Blüte ruhig stärker einkürzen. Schwache Triebe mittendrin ruhig komplett entfernen. Die kann das ab.
Raphaela

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Raphaela » Antwort #34 am:

wollte euch noch kurz was über das Rückschnittexperiment mit René d´Anjou berichten:Hab in Etappen (erst die einen Triebe, dann die nächsten) das Teil im August nach und nach auf die Hälfte zurückgeschnitten.Vorher war´s ca. 1,50 hoch und hing dann über, Gesamtlänge der Triebe also teilweise um die 2m.Neuer Austrieb kam stante pede und nach ca. drei Wochen (!!!) war das Wucherteil so hoch wie vorher ::)Inzwischen wurden die neuen Triebe noch insgesamt dreimal pinziert und die Höhe beträgt trotzdem (oder grade deshalb) schon wieder etwa 1,40.Die Regel "Starker Rückschnitt - starker Austrieb" hat sich also mal wieder bestätigt.Im Frühjahr will ich nicht gerne dran rumschnipseln, weil dann mit Sicherheit zumindest die Anzahl der Blüten reduziert wird (und diese Rose blüht sooo schön üppig und lange!). Das Höhen-Endergebnis im nächsten Jahr wird inklusive des Frühjahrsneuaustriebs also im Endeffekt wieder dasselbe sein wie vorher....Was nun? ??? Im nächsten Jahr nach der Blüte auf Bodenniveau runtersäbeln oder gibt´s noch andere Vorschläge?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

uliginosa » Antwort #35 am:

Hallo Raphaela,das ist nun 3 Jahre her! Was ist denn daraus geworden? :o Einmalblühende Rosen blühen ja an kurzen Seitentrieben, die aus diesen kleinen roten Knöspchen/Augen v.a. des vorjährigen Holzes entstehen.Wenn ich Scarman (dessen aufwendige Schnittmethode wohl gerade dazu dient, Einmalblüher in Form zu halten) richtig verstehe, schneidet er im Winter/Frühjahr nur soviel ab, dass von diesen roten Knöspchen noch genügend übrigbleiben um Blütentriebe für einen schön blühenden Busch zu ermöglichen! (Was würden diese Knöspchen im Inneren des ungeschnittenen Buschs machen? Vielleicht eher Seitentriebe als Blüten? Blüten gibt es doch vor allem oben und außen, oder? ??? )
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Agilmar
Beiträge: 291
Registriert: 15. Jan 2008, 19:20

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Agilmar » Antwort #36 am:

kennt ihr Scarmans Schnitttechnik?vor ein paar Wochen hab ich das zum ersten Mal gelesen, dachte, kann nicht wahr sein, weil es nicht mehr um Augen, sondern nur (noch) um die Form der Rose geht, aber hört sich eigentlich richtig interessant an (ist ein großer Artikel in einer älteren Faszination Rosen).
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Susanne » Antwort #37 am:

Agilmar,lies mal die Nachricht über deiner... und wenn du dann in die Forumssuche Scarman eingibst, findest du 300 Meldungen zu dem Namen, darunter auch diesen thread "Rosenschnitt nach Scarman".
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lula
Beiträge: 101
Registriert: 5. Apr 2006, 19:55

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

lula » Antwort #38 am:

Hallo habe auch eine Frage an euch, beschäftige mich auch erst seit ca. 2 Jahren mit Rosen.Nun habe ich eine Marjolaine die unter der erde eine großen langen Trieb nach draussen geschoben hat der sich im Sommer 07 dann auch verzweigt hat, vermute es ist ein geiltrieb, den muss ich abschneiden ganz unten ist das richtig? er ist auch viel dicker als die anderen.
Liebe Grüße Sara
freiburgbalkon

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

freiburgbalkon » Antwort #39 am:

Ich glaube, Du verwechselst etwas. Ein Geiltrieb ist ein schwächlicher heller Trieb, der entsteht, wenn Topf-Rosen in Winterquartieren bei zu dunkler Überwinterung zu warme Temperaturen haben. Du meinst wohl einen Wildtrieb, wenn bei einer veredelten Rose ein Trieb unterhalb der Veredelungsstelle entspringt und anderes Laub aufweist als die veredelte Sorte. Den soll man abschneiden. Sonst wird die veredelte Sorte geschwächt. Aber erst mal kucken, ob der Trieb ganz sicher unterhalb der Veredelungsstelle entspringt.
Benutzeravatar
Agilmar
Beiträge: 291
Registriert: 15. Jan 2008, 19:20

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Agilmar » Antwort #40 am:

und dann bis zur Veredlungsstelle ausbuddeln und dort abreißen, sonst hast du noch ne weile freude mit ihm, hatte ich auch mal...
Benutzeravatar
lula
Beiträge: 101
Registriert: 5. Apr 2006, 19:55

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

lula » Antwort #41 am:

Also war draussen und habe mal bisschen gewühlt, der Trieb kommt nicht unter der Veredlungsstelle raus.Habe auch mal ein Bild gemacht, war leider schon bisschen dämmrig, der weisse Pfeil zeigt den geraden Trieb an sich und der rote Pfeil zeigt wie ich sie nenne die Krone des ganzen Triebes.Würdet ihr mir raten da was abzuschneiden? weil die anderen Rosentriebe sind um einiges kleiner als dieser, soll ich den langen Trieb z.b. in der Mitte schneiden damit er sich schöner von unten verzweigt? Was meint ihr dazu?Bild
Liebe Grüße Sara
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

kaieric » Antwort #42 am:

Also war draussen und habe mal bisschen gewühlt, der Trieb kommt nicht unter der Veredlungsstelle raus.Habe auch mal ein Bild gemacht, war leider schon bisschen dämmrig, der weisse Pfeil zeigt den geraden Trieb an sich und der rote Pfeil zeigt wie ich sie nenne die Krone des ganzen Triebes.Würdet ihr mir raten da was abzuschneiden? weil die anderen Rosentriebe sind um einiges kleiner als dieser, soll ich den langen Trieb z.b. in der Mitte schneiden damit er sich schöner von unten verzweigt? Was meint ihr dazu?Bild

das ist ja offensichtlich eine strauchrose, wenn auch wenig strauchig ;)..also handelt es sich um einen ganz normalen trieb, den ich erst mal wachsen lassen würde..und wenn er dann über die silhouette der pflanze hinauswill, würde ich ihn genau dort abschneiden, zwecks weiterer verästelung..damit die pflanze mal etwas buschiger wird ;)..wenn dir das eventuell gefallen könnte ;D ;)
Marion

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

Marion » Antwort #43 am:

Lula,steht die Rose in einem Topf? Diese Luftpolsterfolie irritiert mich (Winterschutz?)Freiburgbalkon hat recht, das ist ein ganz normaler Austrieb.Ich würde das Teil im Frühjahr auf 3-6 Augen zurückschneiden. Sollte die Sorte dazu neigen, wie Besenstiele senkrecht in Höhe zu brettern, würde ich sie (später dann) leicht quer binden, das regt die Seitenaustriebe bzw. einen etwas buschigeren Wuchs an.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Schneiden - wann, wen, warum?

kaieric » Antwort #44 am:

;Doops.. 8) das hatte ich ja nun etwas anders interpretiert ;)..also handelt es sich bei dem trieb eigentlich um die pflanze selbst ;)...gewissermassen um den sie massgeblich konstituierenden bestandteil 8)..sei froh, dass du ihn nicht gekappt hast, ist nämlich ein basaltrieb, den man so gern hat, weil die pflanze sich aus der wurzel heraus verstärkt..mach's, wie marion sagt, sonst hast du einen hochstamm ;D ;)
Antworten