News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moosbildung auf Beeten (Gelesen 10057 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
rhodocallis

Moosbildung auf Beeten

rhodocallis »

Hallo,ich habe zunehmend das Problem, daß sich auf meinen Staudenbeeten während der Herbst/Wintersaison verstärkt Moos bildet, d. h. inzwischen hat sich das Moos schon recht großflächig zwischen den einzelnen Stauden ausgebreitet. Es handelt sich um Beete, die zur Südseite des Grundstücks gehören, allerdings von ca. 1,50 - 2,50 m hohen Rhododendren an der Grundstücksgrenze flankiert werden. Ich denke, unser Boden ist nicht der beste, er ist ziemlich fest. Allerdings habe ich in den langen Jahren der Kultur schon jede Menge Sand/Kies, Kompost und auch Blumenerde eingearbeitet. Trotzdem wird die Moosbildung immer schlimmer. Im Sommer allerdings, wenn wir über mehrere Wochen keinen Regen haben, muß ich die Stauden auf diesen Beeten gießen! Das spricht doch eigentlich gegen Staunässe, oder??Weiß vielleicht jemand Rat??LGrhodocallis.
cimicifuga

Re:Moosbildung auf Beeten

cimicifuga » Antwort #1 am:

moos ist doch schön. ???
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Moosbildung auf Beeten

farn » Antwort #2 am:

find ich auch ;) trotz der südseite könnte in der kalten saison doch der boden dauerfeucht sein und da fühlt sich moos eben wohl. da moos außerdem doch ein feuchtigkeitsspeicher ist, und so den boden im sommer möglicherweise länger feucht hält als offene erde - wo ist das problem ?die optik ? findest du nackte erde wirklich schöner als einen moosteppich???
callis

Re:Moosbildung auf Beeten

callis » Antwort #3 am:

Ich habe genau das gleiche Problem, rhodocallis, und bin im Frühjahr mindestens eine Woche damit beschäftigt, die Moosmatten zu entfernen, damit Luft an die Erde kommt, ich düngen und den Dünger eingrubbern kann.Moos ziert nicht bloß, es geht auch in Blüte und sämt. Ist der Moosteppich im ersten Jahr vielleicht 0,5 cm hoch, sind es im zweiten Jahr 1 cm, es kommen größere Moose usw. Kleine Pflanzen werden unterdrückt, so z.B. bei mir Hepatica und Dodecatheon.Aussäen kann man natürlich auch nichts, wo Moos ist.Im Rasen stört es mich nicht, auf den Beeten sehr.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Moosbildung auf Beeten

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Aussäen kann man natürlich auch nichts, wo Moos ist.
Also manche Pflanzen schaffen das: Primeln und Akelei, Tellima und natuerlich das bloede Gras saeen sich froehlich in die Moospolster aus. Ich weiss natuerlich nicht, wer es nicht schafft.Im Wald kratzt ja auch niemand das Moos weg...
Gruesse
callis

Re:Moosbildung auf Beeten

callis » Antwort #5 am:

Im Wald kratzt ja auch niemand das Moos weg...
ist ja eben auch kein Garten ;Dund Blumen wachsen da auch kaum außer vielleicht Maiglöckchen und Buschwindröschen. Die schaffen es überall durch.
cimicifuga

Re:Moosbildung auf Beeten

cimicifuga » Antwort #6 am:

im rhodobeet vielleicht kein guter tipp, aber ansonsten würd ich einfach sagen: kalken
rhodocallis

Re:Moosbildung auf Beeten

rhodocallis » Antwort #7 am:

Moos ziert nicht bloß, es geht auch in Blüte und sämt. Ist der Moosteppich im ersten Jahr vielleicht 0,5 cm hoch, sind es im zweiten Jahr 1 cm, es kommen größere Moose usw. Kleine Pflanzen werden unterdrückt, so z.B. bei mir Hepatica und Dodecatheon.Aussäen kann man natürlich auch nichts, wo Moos ist.Im Rasen stört es mich nicht, auf den Beeten sehr.
Ja, genau so ist es. Bei mir überwuchert es teilweise die Irisrhizome.LGrhodocallis
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Moosbildung auf Beeten

knorbs » Antwort #8 am:

moos ist doch schön. ???
danke cimi...hättest es du nicht gesagt, hätt's ich gemacht 8) + keine 3 fragezeichen sondern ausrufezeichen gesetzt ;D . ich kann nach meinen bisherigen erfahrungen nichts negatives über moos sagen. nun ist moos nicht gleich moos, aber ich schätze mal, dass im garten die dicht wachsenden moospolster, die man im wald findet nicht so häufig vorkommen werden, sondern die locker wachsenden arten. und dazwischen gehen durchaus staudensämlinge des schattenbereichs auf. ganz besonders gefällt mir, wenn sich die steine im steingarten mit der zeit mit moosarten überziehen...dann haben sie nach meinem geschmack erst die richtige patina 8)
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Moosbildung auf Beeten

sonnenschein » Antwort #9 am:

Moos ist wirklich nicht gleich Moos! Ich habe hier die Last mit Lebermoos. Und das ist im Kampf mit anderen Pflanzen, bis hin zu Rosen, tödlich für die Nichtmoose.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Moosbildung auf Beeten

Phalaina » Antwort #10 am:

Ja, ich schließe mich da knorbs voll an! ;) Man muss Moose differenziert sehen: manche Moose stören und wirken unterdrückend auf Stauden - wie etwa dichte Lebermoospolster (die an der richtigen Stelle jedoch wiederum auch ihren eigenen Reiz haben!) - viele andere jedoch sind sehr schön und bieten darüber hinaus in ihren Polstern oft das Mikroklima, das manche Pflanzen zum Keimen benötigen, zum Beispiel viele Corydalis, aber auch manche Erdorchideen! :D BTW, wieviele Arten an Stauden in einem Wald vorkommen, hängt mehr vom Untergrund ab (der natürlich auch die Moosflora beeinflußt; es gibt auch kalkholde Moose) - nicht umsonst stehen Hepatica, Anemone, Cephalanthera und Cypripedium auf basischen Böden (eben im artenreichen Kalkbuchenwald)! :) Zu Deinem Problem, rhodocallis: oberflächliche Versauerung und Bodenverdichtung leisten dem Moosbewuchs Vorschub. Permanente oberflächliche Bodenbearbeitung würde dieses Problem lösen, ist andererseits den Rhododendren aber abträglich. Um dem Moosbewuchs wenigstens etwas entgegen zu wirken, könnte das Aufbringen einer nicht zu dicken Schicht Rindenmulch sinnvoll sein, die dann ihrerseits ständg in Bewegung gehalten (dafür sorgen zum Teil schon die Amseln) und gelegentlich auch mal erneuert wird. ::)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Moosbildung auf Beeten

rorobonn † » Antwort #11 am:

bei mir bilden sich auch immer gerne moosteppiche in den beeten...da der garten bei mir überschaubar ist, werden diese beim umgraben einfach dazu gebracht das zeitliche zu segnen ::) bachksteinereste und ähnliches in den beeten überzieht sich schön mit moos, was mir auch gefällt...nackte erde finde ich ebenso weniger "zierend" als grünes moos, aber was soll man machen, wenn man umgräbt ;Dist halt eher eine frage des geschmacks wohl :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Moosbildung auf Beeten

riesenweib » Antwort #12 am:

...könnte das Aufbringen einer nicht zu dicken Schicht Rindenmulch sinnvoll sein...
ich fürchte Rhodocallis wird da in einen zwiespalt kommen, da rindenmulch (und moos ;)) zwar gut mit den rhodos geht. aber die von ihren oben erwähnten iris wollen das sicher auch net mehr wie das über sie drüberwachsende moos. eventuell die iris aus der nachbarschaft von rhododendren absiedeln? dann kannst Du, falls die optik besser gefällt, mulchen. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Moosbildung auf Beeten

Phalaina » Antwort #13 am:

Ja, mit den Irisrhizomen hast Du recht ... ::) großwachsenden Sorten dürfte das Moos nicht so viel ausmachen, aber die Zwerge unter den Rhizomiris mögen's net so sehr. Ich denke mal, hier hilft nur das pflegeaufwändige öftere Entfernen des Mooses oder das Aufbringen einer speziellen Subtratschicht an den Pflanzplätzen, in die dann die Rhizome gesetzt werden.
cimicifuga

Re:Moosbildung auf Beeten

cimicifuga » Antwort #14 am:

Moos ist wirklich nicht gleich Moos! Ich habe hier die Last mit Lebermoos. Und das ist im Kampf mit anderen Pflanzen, bis hin zu Rosen, tödlich für die Nichtmoose.
lebermoos zählt sowieso nicht - das ist eine pest :P
Antworten