News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mehrjährige Chilipflanzen (Gelesen 19389 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #60 am:

Die Größe, die Du weiter oben erahnen kannst...
Hihi, die Größe habe ich ja schon im Original bewundert, wenn auch aus der Ferne... sehr beeindruckend! :o :o :o
Danke, ich richte es aus. ;DWenn, dann brauchen die Chilis jetzt was zu futtern, sie sollen neue Blattmasse aufbauen und gesunde Früchte ansetzen. Meine habe ich vor etwa zwei Wochen umgetopft und es geht ihnen gut dabei. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Rückschnitt vornehmen. Bei synthetischen Düngern hab´ ich es immer ziemlich schwer, aber leider habe ich auch noch keine spruchreife Alternative. Aber wenn Du magst, schaust Du einfach hier nochmal vorbei: http://www.chili-balkon.de/ -> Chili-Anzucht -> Düngen der Chili und Paprika... . Aus dem dort gesagten kann man sich eigentlich alles wichtige ableiten.
Die Sibirische Hauspaprika fruchtet übrigens gerade, ist wohl völlig aus dem Rhythmus, und dabei hatte sie kein Kunstlicht, sondern nur Fensterbank Südseite mit der wenigen Sonne in diesem Winter.
Meine geografischen Kenntnisse sind leider sehr beschränkt, aber meines Erachtens kommen die meisten Chilis aus Gegenden, die einen solchen jahreszeitlichen Unterschied, wie wir ihn haben, nicht kennen. Dort dürften die Chilis eher ganzjährig sein. BildGeografisch geschultere Chilifans: Stimmt das so in etwa?Bild
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

frida » Antwort #61 am:

Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Rückschnitt vornehmen.
SCHNEIDEN???? Die zwei einzigen Früchte sitzen ganz an den Zweig-Enden.... dann schneide ich die ja mit ab :-\ .Und "untenrum" sieht die Pflanze eh aus wie ein Besenstiel.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #62 am:

Naaa gut, aber gib ihnen langsam was zu fressen, das brauchen die, damit´s Prachtkerlchen werden. ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
carnica
Beiträge: 379
Registriert: 18. Jun 2005, 14:03

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

carnica » Antwort #63 am:

Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Rückschnitt vornehmen.
SCHNEIDEN???? Die zwei einzigen Früchte sitzen ganz an den Zweig-Enden.... dann schneide ich die ja mit ab :-\ .Und "untenrum" sieht die Pflanze eh aus wie ein Besenstiel.
Hallo Frida,so habe ich auch erst gedacht, als ich im Gartentagebuch vom Totalrückschnitt las. Aber Luis Erklärungen dazu kann ich gut nachvollziehen, weshalb ich mich sogar dazu überwand, die beiden Früchtchen am Bressepaprika abzuschneiden. Ich tat es auch unter dem Gesichtspunkt, daß ich neben meinen beiden überwinterten PaprikaPflanzen die jungen Minis stehen habe und nicht möchte, daß sie möglicherweise durch Schädlinge, die im alten Laub sitzen, angesteckt werden. Nach knapp 2 Wochen sind die ersten Keimling sichtbar so, wie es auf den Fotos von Lui auch zu sehen ist.http://blog.tomatenundanderes.at/ 25.02.06 + 04.03.06 Vielen Dank für den Superlink zum Onlinegemüse vom Prof.Ich grüße Dich herzlich in den schönen und wohl z.Z. sehr winterlichen NordenCarnica
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Joerg » Antwort #64 am:

Danke, Nina!Aber meine "Schon-Anfang-des-Winters-zurückschneiden-und-dann-umwickelt-kühl-und-düster-lagern-Methode" scheint es garnicht zu geben:- Ist wohl eine Pseudoerinnerung...
CI, Jörg!
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

Lui » Antwort #65 am:

Nun, ich weiss nicht wie es euch ergeht, aber aus meiner persönlichen Erfahrung lohnt es sich kaum, Chilis zu überwintern. Neuansaat anfangs Jahr ist für mich optimal.
brennnessel

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

brennnessel » Antwort #66 am:

Bin auch nicht so ganz glücklich mit den durch den Winter Gehätschelten! Ich habe aber deswegen einige aufbehalten, weil sie im Herbst noch so viund Winters im Wintergarten nachreifen konnten. Der 05/06 überwinterte Starfish setzte überhaupt erst im Spätherbst Blüten an. Bei Baumpaprika denke ich, lohnt es sich eher (bei mir zumindest).LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #67 am:

In diesem Jahr bin ich bisher schon zufrieden. Nachdem ich die Lichtzusammensetzung und die Beleuchtungsdauer reduziert, bzw. geändert habe, fangen meine jetzt allmählich an zu blühen und zu fruchten. Im letzten Jahr habe ich sie anscheinend mit meinem Licht förmlich gegrillt. So habe ich jetzt im Frühjahr die ersten frischen Chilis und die Samen dann auch wohl sortenrein, da keine Bestäuberinsekten vorhanden sind. ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

brennnessel » Antwort #68 am:

fangen meine jetzt allmählich an zu blühen und zu fruchten.
8) 8) 8) !!!!!!! die idee mit der sortenreinheit ist auch genial !!!!baust du dann trotzdem noch welche an, Uwe? lg lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Mehrjährige Chilipflanzen

pocoloco » Antwort #69 am:

Ich habe das volle Programm ausgesät, 35 Sorten á 2 Exemplaren. Die können ja den Sommer über auf den Balkon, im nächsten Winter wird es dann erst eng. Aber gut, wer sich richtig anstrengt, gewinnt.
die idee mit der sortenreinheit ist auch genial !!!!
Und um einzelnde Blüten einzutüten, habe ich einfach kaum die Zeit, bei fast 800 m² Kulturfläche. lgUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten