
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 235022 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Päonien Wildarten
Hm, ich weiß auch nichts von einem Wildpäonien-Thread 2007 ... ::)Ja, der Austrieb Deiner Paeonia tenuifolia sieht in der Tat vielversprechend aus!

Re:Päonien Wildarten
So weit ist P. tenuifolia bei mir noch nicht. Meine früheste ist stets P. mairei
Re:Päonien Wildarten
Hallo,bei mir schaut auch schon sehr viel aus der Erde. In einem sonnigen Gartenbereich schauen die ganzen mediterranen Wildarten sehr weit aus. Esrtmals bei mir gibts eine kalabrische Mascula (aus Samen selbst gezogen), die jetzt endlich größeres Laub bekommt. Die Maireis lassen sich noch Zeit, auchdie Tenuifolias. Dafür sind die ganzen Mlokos und Broterois und Wittmannianas sehr fortgeschritten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Päonien Wildarten
mloko, off. banaticus und mascula (mehr wilde habe ich noch nicht) treiben alle eifrig, blätter sind aber noch nicht entfaltet.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Heute noch gefunden: Paeonia peregrina

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Und P. x smouthii ist auch schon gut zu sehen 

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Päonien Wildarten
Noch üppiger ist eine ihrer Hybriden.Der graue Belag ist Holzasche, die um einige P. gestreut habe. Ich bilde mit ein, bereits im vergangenen Jahr damit gute Erfahrungen gemacht zu haben.
Re:Päonien Wildarten
...womit meine seinerzeit geäußerten bedenken wg. der asche widerlegt sindDer graue Belag ist Holzasche, die um einige P. gestreut habe. Ich bilde mit ein, bereits im vergangenen Jahr damit gute Erfahrungen gemacht zu haben.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Hallo Tomir,ist das ein aktuelles Foto?Ist ja super. Meine treiben zwar auch, aber noch keine Blüten in Sicht.Liebe Grüße Anna
Re:Päonien Wildarten
Hallo, Anna, hast du P. cambessedesii im Freien, also im Garten stehen? Ich habe mehrere Sämlinge, von denen ich gerade vor wenigen Tagen zunächst nur einen ausgepflanzt habe.Die Winterhärte dieser Art soll ja nicht so berauschend sein.
Re:Päonien Wildarten
@ Anna - das ist ein aktuelles Photo allerdings aus Spanien - die Winterhaerte hallte ich bei der Art auch fuer zu gering fuers Freiland in Deutschland - Im Rheinland hat sie nicht lange mitgemacht.sG tomir
Re:Päonien Wildarten
Ja, sie stehen sehr geschützt hinter einer Hecke und werden im Herbst mit Stroh abgedeckt. Bislang ging alles gut.Liebe Grüße Anna
Re:Päonien Wildarten
P. peregrina entfaltet bei mir im Garten bereits die ersten grünen Blätter.Außerdem hat mein P. mollis-Sämling mit hellgrünem Austrieb im Haus den Winter gut überlebt. Er schaut schon 10 cm munter über den Topfrand hinaus.Bin gespannt, ob sie mal eine P. mollis mit weißen Blüten wird???Zählt bei Euch 'Early Windflower' auch noch als Wildpaeonie? Die sieht trotz Teilung im Dezember schon wieder recht knackig aus.LG Troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...