News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2007 (Gelesen 58248 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #75 am:

Eine perfekte Gesatlt. Noch hat er nicht geblüht.
Dateianhänge
Saxifraga_unbekannt__fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #76 am:

Auch ohne Blüten bildschön: Primula auricula
Dateianhänge
Primula_auricula_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #77 am:

Reiche Ernte: Sämlinge von Saxifraga longifolia
Dateianhänge
Saxifraga_longifolia_Samline_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #78 am:

Und hier Sämlinge von Paeonia tenuifolia
Dateianhänge
Paeonia_tenuifolia_Samlinge_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #79 am:

So gefällt mir die Kugelprimel
Magst Du keine Stiele?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #80 am:

Was tun gegen das viele Moos?
Mit Essig besprühen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #81 am:

Was tun gegen das viele Moos?
Mit Essig besprühen.
Unverdünnt? Schadet das den anderen Pflanzen nicht?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #82 am:

Reiche Ernte: Sämlinge von Saxifraga longifolia
Strumpfmethode?
Lilo

Re:Veredelte Steine 2007

Lilo » Antwort #83 am:

Eine Frage an die Spezialisten:ich finde Saxifragen wunderschön und habe zu Beginn meines Gartenlebens auch einige gepflanzt, denn sie würden ganz wunderbar zu meinen Steinen und Trockenmauern passen. Aber alle gekauften Exemplare sind den Weg des Zeitlichen gegangen, grob ausgedrückt sie sind vertrocknet. In unserer Gegend und bei der Lage meines Gartens kann es sehr heftig brutzeln, Gießen ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Tropfen auf den heißen Stein.Jetzt habe ich mich also seit Jahren nicht mehr an Saxifragen herangetraut. Aber wenn ich eure Bilder so sehe, leben auch meine alten Wünsche wieder auf. Könnt ihr mir eine Empfehlung geben.Die Bedingungen sind: Südosthang, Sandstein, nährstoffarm, kalkarm, trockene Sommer, nasse Winter, hohe Luftfeuchtigkeit wegen Waldnähe.In meinem Wald wächst Saxifraga granulata wild und seitdem ich die Wildschweine ausgesperrt habe, vermehrt sich dieser Bestand auch eifrig.Danke Lilo
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #84 am:

Hallo Lilo,Du sprichst sicherlich die Vorfrühlingssteinbreche an, also die, die der Gärtner als Kabschias und Englerias bezeichnt. Ich fürchte, deine Bedingungen sind dafür nicht allzu ideal. Grundsätzlich sollten diese Pflanzen in etwas raueren Gegenden besser gedeihen, als in den sonst klimatisch bevorzugten Gebieten.Südosthang ist meiner Ansicht nach zu sonnig - Nordost wäre besser. In der heißen Mittags- und Nachmittagssone verbrennen die Pflanzen. Du kannst natürlich versuchen, durch geschickte Steinanordnung und pflanzen von Kleingehölzen zusätzliche Schattierung zu schaffen. Der Boden sollte feuchtigkeitshaltend und dennoch durchlässig sein. Ich habe hier schweren Lehm- und Lettenboden, den ich mit Sand und Splitt abmagere. Vergiss nicht, dass die Pflanzen, mit einigen Ausnahmen, ausgesprochen kalkliebend sind.Nässe im Winter macht den Saxifragen kaum etwas aus (besondere Arten ausgenommen). Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer ist sehr zuträglich. Ich übersprühe die Pflanzen bei großer Hitze nach Möglichkeit mehrmals täglich.Versuch' es doch trotzdem mal. Du weißt, gärtnern heißt auch, das Unmögliche Möglich zu machen! ;)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #85 am:

Hallo Lilo,schließe mich Ebbie voll inhaltlich an. Da ich die Frühlingssaxifaga auch sehr mag und sie an vielen Standorten nicht so gut halten kann, habe ich einige Tröge bzw. größere Kübel damit bepflanzt. Sie stehen im Winter sonnig und im Sommer schattig. Solche Plätze hat man ja im Garten, wenn man nicht nur sehr niedrige Pflanzen hat. Es bekommt ihnen gut. Wenn das Substrat in Ordnung ist, brauchen sie im Sommer auch nur wenig gegossen zu werden.Vielleicht ist so ein Kübel ja auch etwas für Dich.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #86 am:

Mit Essig besprühen.
Unverdünnt? Schadet das den anderen Pflanzen nicht?
Ja, unverdünnt bis sehr wenig verdünnt. Der Speiseessig hat ja nur 5% Säure. Es macht den anderen Pflanzen wenig bis nichts. Versuche natürlich möglichst viel Moos und möglichst wenig andere Pflanzen zu treffen. Könnte sein, dass es auch irgend eine andere Pflanze gibt, die so sensibel auf Säure reagiert. Ich habe keine.Das Moos, auch Lebermoos, reagiert aber fast sofort darauf. Habe auch meine Hepatica-Saatkisten damit besprüht. Bei lange stehenden Aussaattöpfen hat man ja häufig mit Lebermoos zu kämpfen. Das Lebermoos hat sich lautlos verabschiedet, die Keimlinge haben sich wahrscheinlich gefreut. ;)Übrigens, die niederländischen Steingartenfreunde empfehlen die Essigmethode für die Moosbekäumpfung im Steingarten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #87 am:

Guter Tipp, Junka. Das versuche ich auch. Ich habe besonders mit Lebermoos Probleme.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Veredelte Steine 2007

11vonZwerg » Antwort #88 am:

Hallo Fars, Ebbie, Junka, Knorbsihr habt ja total schoene Steinlinge. Da geht mir echt das Herz auf. Meine beschraenkten Pflanzmoeglichkeiten, lassen mir fuer diese Vorliebe nur einen kleinen Blechkasten als 'Alpinium'. Da pflege ich ein Mini-Biotop, das ich mal aus den Alpen mitgebracht habe (ich weiss, das ist verboten, ich konnte mich aber nicht eherrschen und habe auch nur ein 15x15 cm grosses Stueck der Flora mitgehen lassen). Inzwischen ist es kein reines 'Alpinium' mehr, da der Multikulti-Anspruch Kreuzbergs anscheinend nicht mal vor Pflanzen halt macht.Zu den Alpen gehoert ja auch Edelweiss. Die habe ich dann aus gekauften Samen gezogen. Und obwohl ich immer denke, dass die kleinen Pflanzen, dass naechste Jahr nicht mehr erleben, habe ich vorkurzem, das hier entdeckt.Edelweiss-0307Nun lass ich mich ueberraschen, ob's dieses Jahr die erste Bluete gibt.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Lilo

Re:Veredelte Steine 2007

Lilo » Antwort #89 am:

Hallo ebbie, hallo Junka,danke für eure ausführlichen Antworten. Ich werde mal ein etwas schattiges Eckchen suchen und dort im Herbst einen neuen Versuch mit Saxifragen starten.LG Lilo
Antworten