News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 150004 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
bluemli
Beiträge: 569
Registriert: 25. Jun 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

bluemli » Antwort #1065 am:

Viridiflora 1050#Eine rosa Schönheit mit Sommersprossen... :DMensch Viridiflora, die ist ja so was von schön! :oIch muss da nächstes Jahr wohl doch wieder einmal hin.
Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1066 am:

@marcir, bluemli: Ja, ich war auch ganz platt, dass ich am letzten der Helleborustage noch so was Tolles vorgefunden habe ! :DEigentlich wollte ich ja bloss mein reserviertes Teilstück der Picotee abholen. Aber wie das Leben so spielt - ich stieg aus dem Auto und sah als Erstes s i e. 8) Ich k o n n t e einfach nicht widerstehen, versucht hab ichs ( nicht sehr heftig, ich gestehe es... ;) )GG hatte nur ein ::) übrig. Zumal ich 1/2 Tag zuvor gejammert hatte, ich fände keine Pflanzplätze für die bereits gekauften Pflanzen. :-[ ;DLG ;)Viridiflora, die Helleborussüchtige...
sarastro

Re:Helleborus 2007

sarastro » Antwort #1067 am:

Kann euch voll verstehen, nur nicht den Wahn, was gefüllte Helleboren anbelangt. Ist wohl eher die Seltenheit als die Schönheit. ::)
Benutzeravatar
bluemli
Beiträge: 569
Registriert: 25. Jun 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

bluemli » Antwort #1068 am:

Lieber SarastroIch sag nur "Frauenlogik" ;D ;Dbluemli, die jetzt kochen geht ;)
Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1069 am:

Hoi Sarastro,na, das ist halt Geschmacksache ;) Habe mir z.B. letzte Woche zwei so komische krüppelige Primeln gekauft - die findet ausser mir wohl kaum jemand schön. ;DSie standen so einsam rum, und niemand wollte sie haben. Grundtenor der zahlreich anwesenden Gartencenter- Besucher: "Igitt, was ist denn d a s ?!?"Da kriegte ich Mitleid und packte sie in mein Körbchen.(Dasselbe habe ich auch schon mit Pferden praktiziert - natürlich ohne Körbchen, sondern mit Hänger... ;D )Ende OT.LGViridiflora, mit Helfersyndrom... ;)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2007

Viridiflora » Antwort #1070 am:

@bluemli: Übrigens - noch recht herzlichen Dank für die Posts #1037-1039 ! Die Farbe ( und Form ! ) sieht vielversprechend aus *freu* !LGViridiflora
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Helleborus 2007

Querkopf » Antwort #1071 am:

Hab' mal 'ne Frage an euch Helleborus-Erfahrene:Im vorigen Jahr habe ich zwei wunderschöne Neue gesetzt, die als starke Prachtpflanzen bei mir ankamen: eine dunkel pflaumenfarbige H. croaticus und eine namenlose H. orientalis in Schwarzviolett. Die beiden haben über Winter komplett eingezogen - und jetzt lassen sie mich warten. Beim vorsichtigen Nachbuddeln sah ich, dass beide kräftige, quicklebendige neue Triebe haben :), allerdings noch unteriridisch. Also beunruhigt mich das "Abtauchen" erstmal nicht. Es erstaunt mich nur; bei meinen älteren Helleboren, die z. T. direkt benachbart stehen, habe ich sowas noch nie beobachtet, und auch jetzt blühen sie längst. Hat jemand von euch eine Erklärung für solch ein Versteckspiel? Kann es sein, dass (manche) Helleboren zum Früh-Austreiben Kältereize brauchen? Die sind in diesem Nicht-Winter nahezu ausgefallen, die Tiefsttemperatur lag hier bei ungefähr minus fünf Grad - und auch das nur nachts. Ach ja: Paeonia tenuifolia gleich nebenan, normalerweise auch früh draußen, hält sich gleichfalls noch bedeckt. P. ten. rosea hingegen, an einer anderen - viel kälteren! - Stelle im Garten, lässt sich schon mutig blicken... Und ich wüsste jetzt liebend gern, warum das so ist ;). Wisst ihr mehr?Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #1072 am:

Also H. sternii ist eine Kreuzung aus H. argutifolius und H. lividus. Aber warum sieht denn dann die korsische Nieswurz H. argutifolius/lividus corsicus so anders aus?
Helleborus x sternii ist sehr variabel und tendiert mal mehr zu H. argutifolius oder zu H. lividus. 'Boughton Beauty' eine der prachtvollsten Sternii-Formen z. B. sieht aus wie ein sehr groß geratener Helleborus lividus mit gezackten und stark sielbern gezeichneten Blättern und rosa Blüten die sich nach dem Abblühen dunkelrot färben, auf der anderen Seite gibt es aber auch Pflanzen die wie ein mickriger H. argutifolius aussehen ohne jegliche Rottönung. ::)Insgesammt finde ich, das sich beide Arten schon sehr ähnlich sind, zumindest aus biologischer Sicht. ;) ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #1073 am:

@ Querkopf Mein H. croaticus treibt auch gerade erst aus, zumindest seine Blätter, dabei ist er der Letzte, nur H. purpurascens ist später. Bei den Blüten ist es allerdings anders, die treiben als erstes, bei mir schon seit Dezember. ;)An die Kältereiz-Theorie glaube ich nicht wirklich, da die laubabwerfenden Helleboren von ihren Heimatländern nicht unbedingt kalte Winter kennen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2007

Gartenlady » Antwort #1074 am:

@Querkopf, mit Blüten kannst Du sicher nicht mehr rechnen, die müssten längst da sein. Der Blattaustrieb erfolgt erst nach der Blütezeit. Allerdings finde ich es auch verwunderlich, dass eine Hybride im Winter eingezogen hat, da muss dann wohl viel Anteil von laubeinziehenden Wildpflanzen vorhanden sein.Ich habe mir dieses Jahr eine Hybride bei Hans Kramer gekauft, die meiner H. torquatus sehr ähnlich sieht, da diese laubeinziehend ist, bin ich gespannt, ob die Hybride dies auch tun wird. Jetzt kann ich es nicht sehen, da Hans Kramer vor dem Verkauf alles alte Laub abschneidet.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Helleborus 2007

Querkopf » Antwort #1075 am:

Hallo, Gartenlady,
... mit Blüten kannst Du sicher nicht mehr rechnen, die müssten längst da sein. ...
stimmt, schade :'( - andererseits hat die Pflanze dann sicherlich nächstes Jahr mehr Kraft dafür :). War grad zwischen zwei Schneeregenschauern (brr...) nochmal kurz draußen, nachgucken. In einem Punkt hatte ich mich vertan: Ich hatte - peinlich ::) - völlig vergessen, dass ich voriges Jahr noch eine dritte Helleborus ins besagte Beet gepflanzt hatte; eine geschenkte, von der ich überhaupt nicht weiß, was es ist. Diese Unbekannte und H. croaticus sind die Zauderer. Die dunkle Orientalis-Hybride hingegen steht im Laub; sieht allerdings auch bei ihr nach einem blütenlosen Frühling aus. Also warten aufs nächste Jahr... So, jetzt sind die drei ordentlich etikettiert, damit mir nicht wieder eine Velwechsrung passiert ;D.@Cornishsnow:
cornishsnow hat geschrieben:... An die Kältereiz-Theorie glaube ich nicht wirklich, da die laubabwerfenden Helleboren von ihren Heimatländern nicht unbedingt kalte Winter kennen.
danke; ja, leuchtet ein. Ich kam nur drauf, weil ich in meinem Garten - in dem es kleinklimatisch recht unterschiedliche Bereiche gibt (Hanglage mit sehr geschützten Zonen und "Kaltluftsee" andernorts) - derzeit so manche Beobachtung mache, für die ich keine brauchbare Erklärung finde, zum Beispiel bei den dillblättrigen Päonien. Die Gleichung "je wärmer der Platz, desto früher die Pflanzenentwicklung" stimmt jedenfalls sehr häufig nicht. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
marcir

Re:Helleborus 2007

marcir » Antwort #1076 am:

Querkopf, die Erfahrung über meine Helleborus ähnelt ein bischen der, wie über die Pfingstrosen.Bei den Helleborus habe ich schon öfters erlebt, dass sie zwischen zwei und drei Jahren brauchen, bis sie sich etabliert haben. Zwei, letzten Frühling gepflanzte Heleborus, haben sich dieses Jahr mit zwei Blättchen wiederholt. (Eine andere brauchte ebenfalls drei Jahre bis sie Blüten zeigte). Ich hoffe nun auf das dritte Jahr, wenigstens mit einer Blüte. Es bezieht sich allerdings mehr auf Hybriden. (OT: Bei den Pfingstrosen sehe ich auch keine Regel, kleine Strauchpfingstrosen machten eine Blüte bereits im ersten Jahr. Einige Staudenpfingstrose, z.B Dillpaeonie bildete im ersten Jahr auch keine Blüte. Andere und kräftigere zeigten nichts ausser Blätter im ersten Jahr - Ende OT).Lustig, jetzt hab ich erst gesehen, Du schreibst hier ja auch über Pfingstrosen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Helleborus 2007

Querkopf » Antwort #1077 am:

Hallo, Marcir,
... Bei den Helleborus habe ich schon öfters erlebt, dass sie zwischen zwei und drei Jahren brauchen, bis sie sich etabliert haben. ...
danke für "Trost" - jau, ich gedulde mich brav :)... Helleboren habe ich erst vor zwei Jahren für mich entdeckt; zuvor gab's in meinem Garten nur eine 08/15-"Helleborus orientalis rosa". Und eine H. niger praecox, die ewig gezickt und gemickert hat, bis ich sie im vergangenen Frühling nach dem Motto "wachse endlich oder stirb" umgepflanzt habe - sie hat sich fürs Wachsen entschieden und jetzt richtig losgeblüht :D. Die Schönheiten, die hier im Thread zu sehen sind, machen wirklich Lust auf mehr. Allerdings muss ich Sarastro beipflichten: Den Gefüllten kann ich auch nicht viel abgewinnen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2007

Inge » Antwort #1078 am:

bis ich sie im vergangenen Frühling umgepflanzt habe
Vielleicht hast Du die Pflanze dabei auch etwas "höher" gesetzt.Die Helleboren mögen´s überhaupt nicht, wenn sie tief eingesetzt werden.Meine "Blühfaulen" hebe ich mit der Grabegabel vorsichtig an und die Blüte im nächsten Jahr ist nahezu sicher.Auch ich bin ein "Einfachblütenfan" und habe nur ein paar gefüllte Ausrutscher.Liebe GrüsseInge
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #1079 am:

Und ich liebe sie alle! 8) :D ;D ;)@Inge, ich habe hier auch zwei oder drei, die längst blühfähig sind / wären und doch noch nie geblüht haben.(In meinem schweren Boden kommt es schon mal vor, dass Pflanzen "absaufen" :-[ ;) )Ich hatte vor, sie im Frühjahr auszugraben und etwas höher zu pflanzen.Du meinst also, einfach nur etwas anheben würde reichen? Hätte das längst mal probieren sollen ::) ....VLG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten