News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompost-Beschattungs-Pflanze? (Gelesen 5741 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

LolloRosso » Antwort #15 am:

Wird der Kürbis höher? Schatten ist Schatten, das ist doch egal aus welcher Höhe der kommt. ;)
Ich glaube, hier gehen zwei Dinge durcheinander: einmal die direkte Beschattung durch Bepflanzung auf dem Kompost, wie Kürbis oder Kapuzinerkresse, das geht aber nur bei einem ruhenden Kompost. Oder die Beschattung auf Distanz, durch einen Baum, oder einen seitlichen Schutz, der entsprechend hoch sein muß, damit er auch bei hochstehender Sonne noch genug Schatten wirft. Dafür kann man allerdings auch Kürbis nehmen, wenn man ihn leitet, geht er auch in die Höhe oder auch in einen Baum :D. Habe ich letztes Jahr gemacht, vielleicht finde ich noch ein Bild. lgRenate
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

fars » Antwort #16 am:

Warum denn überhaupt Beschattung?Von der Sonne gedörrt wird doch nur die oberste Humusschicht. 10 cm tiefer ist es finster und feucht.
tapir

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

tapir » Antwort #17 am:

Ein Zitat aus "Der Bio-Garten" von Kreuter:"Da jeder Kompost milde, feuchte Wärme braucht, muss man ihn ihn heißen, von der Sonne verwöhnten Landschaften vor der Ausdörrung schützen. Dort legt man ihn am besten im kühlenden Schatten von Hecken oder Bäumen an." Momentan gibt es in meinem Garten weder Hecken noch Bäume, die höchsten Erhebungen sind die Anhäufelungen der eben gesetzten wurzelnackten Rosensträucher, der Rest ist brettl-ebene, nackte Erde.Ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt: während der nächsten Vegetationsperiode in verschiedenen Holzbretter-Silos Material sammeln, gegebenenfalls auch schon im richtigen Verhältnis in einem Behälter aufsetzen. Vermutlich wäre für meine Neu-Garten-Situation ein Thermokomposter sowie diverse Behälter zum Sammeln und Vorsortieren am besten, aber diese Plastik-Ungetümer sind so häßlich :P und scheinen noch mehr Wissen/Können als ein "normaler" Komposthaufen zu verlangen. :-[Herzlichen Dank jedenfalls für all eure Beiträge! Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

Violatricolor » Antwort #18 am:

Hallo, Tapir!Hier noch einige Ideen zur Beschattung Deines Komposthaufens.1) Ist er in irgendeiner Gartenecke bei Dir versteckt, könntest Du Rhabarber daneben pflanzen. Der gedeiht gut in Sonne und bei nahrhaftem Boden.2) Willst Du lieber Blumen, dann kann ich Dir eine sehr anspruchslose alte Bauernpflanze empfehlen: Inula magnifica (Alraun). Diese Staude ist sehr winterhart, wächst hoch und breit, und sieht überhaupt sehr dekorativ aus. Hast damit gar nichts zu tun! ;DLGViolatricolor
brennnessel

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

brennnessel » Antwort #19 am:

Hallo Barbara, Ribiselsträucher sind auch eine gute Tarnmöglichkeit für den Kompostplatz. Besonders die Schwarzen, die eh solche Fresser sind, gedeihen und tragen da sehr gut! Ihnen macht es auch nichts aus, wenn sie den halben Tag im Schatten stehen! Die Beeren werden trotzdem wunderbar süß! LG Lisl
Benutzeravatar
anna2
Beiträge: 7
Registriert: 26. Jan 2007, 15:42

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

anna2 » Antwort #20 am:

Hallo,Mein Vorschlag: "Spirea vanhouttei"Beschattet hier Lattengestell und Schnellkomposter, blüht im Frühjahr weiß und so reich daß der ganze Busch weiß leuchtet. Wunderschön! Höhe ca. 2 m. Wuchert nicht, alle paar Jahre ein paar Seitentriebe die sich zu weit vorgewagt haben abstechen reicht. Mag Sonne, macht Trockenheit im Sommer nichts aus, und durch den überhängenden Wuchs beschattet er sehr gut. Das ist auch sein einzigster Nachteil: nämlich beim Kompost umsetzen/entnehmen, da sind immer ein paar Zweige zu tief, die muß man dann vorher abschneiden um ungehindert zu arbeiten. Mich stört das nicht weil ich das bloß einmal im Jahr mache, Kompost reinschmeißen geht auch so.Gruß Anna2
Benutzeravatar
anna2
Beiträge: 7
Registriert: 26. Jan 2007, 15:42

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

anna2 » Antwort #21 am:

Und noch was zu Spirea vanhouttei:die abgeschnittenen Zweige eignen sich gut als Gartenstecken/-stützen da sie, auch dünne, sehr stabil sind. Aber erst vorher trocknen, sonst bilden sich Wurzeln.Ich liebe diese Pflanze!Gruß Anna 2
cimicifuga

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

cimicifuga » Antwort #22 am:

dann kannst du mir sicher auch sagen ob die honigbienen diesen strauch auch mögen ;)
Benutzeravatar
Mrabe
Beiträge: 1
Registriert: 20. Mär 2007, 15:12

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

Mrabe » Antwort #23 am:

Wir haben ein eher umgekehrtes Problem. Ein uralter Totholz/Komposthaufen hat ca. 1 m hoch einen Flieder vereinnahmt, der hat auch kräftig Wurzeln geschlagen und ist recht gesund. Können wir den Komposthaufen entfernen, ohne das der Flieder Schaden nimmt? Wie sollten wir vorgehen? Bilder sind hier zu sehen:http://www.das-wilde-gartenblog.de/2007 ... ompost/Als Beschatter hat sich der Flieder scheinbar bewährt.Vielen Dank und liebe GrüßeMatthias
tapir

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

tapir » Antwort #24 am:

Meine erste Wahl ist nun auf Schwarze Ribisel (Johannisbeere) gefallen, da ich aber den Kompostplatz auf drei Seiten "behübschen" sollte, denke ich auch noch über einen Hochstamm von Holunder oder Flieder nach. Der Rhabarber wird ebenfalls einen Platz in der Nähe finden. Nur mit der Spire kann ich nichts anfangen, weil mir außer der Spiraea humilis diese Pflanzen überhaupt nicht gefallen - so unterschiedlich sind Geschmäcker halt. Für eine Buddleja ist die Nähe des Komposts wohl nicht so zuträglich? (der Boden wäre dort aber schon sehr mager, weil in der Ecke auffällig viel Schotter in der Erde ist und viel Sonne hätte sie auch... *grübel*)Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
anna2
Beiträge: 7
Registriert: 26. Jan 2007, 15:42

Re:Kompost-Beschattungs-Pflanze?

anna2 » Antwort #25 am:

Hallo Cimicifuga,die Bienen sind nicht so wild drauf, da gehen eher kleinere Insekten ran, die einzelne Blüte ist ja auch winzig, so 2-3mm Durchmesser.Gruß Anna2
Antworten