News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Malve? (Gelesen 8405 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 19
Registriert: 28. Jun 2004, 23:25

Welche Malve?

lexa »

Hallo,hab da mal ne Frage. Ist das eine Storchschnabelart??? Die wächst bei mir im Garten wild. Ich hoffe das Bild ist einigermaßen.Gruß Axel
Dateianhänge
storchbearbeitet.jpg
storchbearbeitet.jpg (11.05 KiB) 268 mal betrachtet
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Welche Malve?

Katrin » Antwort #1 am:

Nö, das ist irgendeine Malve.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Welche Malve?

Laurin » Antwort #2 am:

Hallo AxelEs ist Malva sylvestris, die wilde Malve. Wird eine schöne, hohe Staude.Laurin
cimicifuga

Welche Malve?

cimicifuga » Antwort #3 am:

Könnte das keine "käsepappel" sein wie wir sie als kinder gegessen haben?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Welche Malve?

Silvia » Antwort #4 am:

Könnte das keine "käsepappel" sein wie wir sie als kinder gegessen haben?
'Käsepappel"? Das ist ja ein lustiges Wort. Ich habe es noch nie gehört. Wie kommt der Name zustande?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Welche Malve?

Katrin » Antwort #5 am:

Silvia, hier gibt es auch Käsepappeltee. Der Name kommt angeblich von der Form der Samenstände, so hat man es zumindest mir einmal erklärt.Axel, meine Antwort sollte nicht unfreundlich klingen, war nur schon etwas spät. Am einfachsten unterscheidet man Maven und Geranium an den Blättern, die Blüten sehen teilweise ähnlich aus.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welche Malve?

Nina » Antwort #6 am:

Habe das mal abgetrennt, damit es nicht so "unordentlich" im Geraniumthread wird. ;)
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Welche Malve?

Laurin » Antwort #7 am:

Käsepappael ist es nicht, die hat viel kleinere, unscheinbare Blüten. Sie wächst bei mir als erlaubtes Unkraut in einigen Ecken. Muss ein Foto machen.Käsepappel dürfte österreichisch sein, wir sagen ja auch zu den Stockrosen Pappeln. Von diesen habe ich eine schöne, mit etwas gestreiften Blüten.Laurin
Dateianhänge
Alcea_gestreift.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Welche Malve?

Laurin » Antwort #8 am:

Die Blüten der Käsepappel sind viel kleiner und unscheinbarer. Kann schon sein Katrin, dass ihr die Fruchtstände der wilden Malve ( sylvestris) gegessen habt, enthalten ja alle Schleimstoffe.Käsepappel dürfte österreichisch sein, wir sagen ja auch zu den Stockrosen ( ALcea) Pappeln. Habe eine sehr schöne mit etwas gestreiften BlütenLaurin
Dateianhänge
Alcea_gestreift_rosa.jpg
elisabeth

Re:Welche Malve?

elisabeth » Antwort #9 am:

Käsepappel hat viele Namen
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Welche Malve?

Laurin » Antwort #10 am:

Ja, aber für den Käsepappel soll nur Malva neglecta und sylvestris zugelassen sein.Habe hier ein Foto von der Käsepappel ( Malva neglecta)Laurin
Dateianhänge
Malva_neglecta.jpg
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Welche Malve?

Tolmiea » Antwort #11 am:

Wieso? Lt. meiner Literatur ist bereits seit dem Mittelalter die Gewohnheit bekannt, dass Kinder die kleinen zusammengedrückten Früchte spez. auch der M. sylv. als "Käschen" verzehren.Die ursprüngliche Bezeichnung der Malve (gr. malakos=weich) lautete Pappel, dass angeblich auf die Verwendung der Pflanze als Mus zu Pappe-Mehlbrei, Kinderbrei zurückzuführen ist. Möglicherweise ist das Käsepappel fließend, da die schleimreichen Blätter und Blüten der Malva syl. genauso wie neglecta, M. rotundifolia und alcea in ähnlicher Weise verwendet werden, österreichisch ist der Ausdruck jedenfalls net unbedingt.Seit Hesoid wird M. sylv. als doppelt genutzte Gemüse- wie Heilpflanze erwähnt, galt als bei den Pythagoreern als heilig und zählt angeblich zu den ältesten Nutzpflanzen. Es wird berichtet, dass die Heilkraft bei Wespen-und Skorpienstichen so groß ist, dass ein auf das Malvenblatt gelegter Skorpion sofort erstarrt, und die Malvensamen galten besonders bei Frauen als ein sehr starkes Aphrodisiakum. Kann das vielleicht wer bestätigen ? :Dliegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Welche Malve?

Laurin » Antwort #12 am:

Katrin hat sie gekostetLaurin
Andrea

Re:Welche Malve?

Andrea » Antwort #13 am:

und die Malvensamen galten besonders bei Frauen als ein sehr starkes Aphrodisiakum.
Nein, aber wäre Erfahrungsberichten nicht abgeneigt ;)Was ich als Käsepappel kenne ist allerdings Hibiscus syriacus der Straucheibisch, ja auch eine Malvenart. Kann diese Bezeichnung so unterschiedlich gehandhabt werden?
Dateianhänge
Kasepappel.jpg
Benutzeravatar
Maradia
Beiträge: 20
Registriert: 15. Jun 2004, 15:19
Kontaktdaten:

Re:Welche Malve?

Maradia » Antwort #14 am:

In Norddeutschland sagen wir auch Käsepappel zur Malve. Als meine Mutter neulich durch den Garten ging, sagte sie spontan "Käsepappel" zu meinen Malven und meinte, der Name käme daher, weil das innere der Fruchtkapsel wie ein runder Käseleib aussieht. Stimmt, und diese "Blüteninnereien" sind auch durchaus essbar.
Antworten