News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 120217 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie

Elfriede » Antwort #15 am:

Hallo Sarastro!Das hier ist diese Trycirtis, die an ca. 30cm lange Stängel ein Blattpaar bildet und dort wieder wurzelt. So habe ich es in Erinnerung!LGelfriede
Dateianhänge
Tricyrtis_Gilt_Edge.JPG
Tricyrtis_Gilt_Edge.JPG (21.34 KiB) 278 mal betrachtet
LG Elfriede
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:TRYCIRTIS-Krötenlilie

Nina » Antwort #16 am:

Elfriede, bei der sieht aber auch das Laub toll aus!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Trycirtis-Krötenlilie

Silvia » Antwort #17 am:

Und bei mir haben sich shon wieder die Schnecken drauf gestürzt. Grmpf! Wenn ich die erwische, ...LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Trycirtis-Krötenlilie

Elfriede » Antwort #18 am:

Hallo Nina!Ja, die Blätter sind gelb panaschiert. Und diese 'Absenker' macht sonst keine meiner Trycirtis.LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Max
Beiträge: 21
Registriert: 20. Jun 2004, 18:58

Re:Trycirtis-Krötenlilie

Max » Antwort #19 am:

Hallo Elfriede!Vermehrst du diese Trycirtis?Wenn ja ist diese Sorte bei dir erhältlich?Und wie vermehrt man Trycirtis überhaupt Sortenecht ist das durch generative Vermehrung gewährleistet?m.f.geuer Max
sarastro

Re:Trycirtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #20 am:

Entschuldige, wenn ich Elfriede vorgreife, aber Tricyrtis sollte man nur vegetativ vermehren, zumindest die Sorten, aber auch die reinen Arten, um zu keiner Prachtmischung zu gelangen. Jedoch finde ich es reizvoll, wenn man aus dieser Prachtmischung wieder schöne neue Pflanzen entstehen, sofern das Auge kritisch ist. Die Krötenlilien werden an fast sonnigen Stellen in etwas feuchteren Böden kompakter und viel blühfreudiger als an zu schattigen Pflanzplätzen.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Trycirtis-Krötenlilie

Iris » Antwort #21 am:

... sag ich doch ;)! Schön, wenn das ein Experte bestätigt, wo sie immer wieder als typische "Schattenstauden" genannt werden. In englischen Gärten habe ich sie üppig und schön am lichten Gehölzrand wachsen sehen.@Elfriede: dann senken sich deine vermehrungswütigen Tricyrtis von selber ab und wurzeln wieder ein?GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Trycirtis-Krötenlilie

Elfriede » Antwort #22 am:

Hallo!Aus der Basis wachsen , na ja, sie sehen aus wie Luftwurzel. Anfangs dachte ich, diese Sorte wuchert so stark, aber warum sollte sie die Wurzeln aus der Erde heben. Ich hab doch lockeren Boden. Habe diese Pflanze erst voriges Jahr gekauft und schon im ersten Jahr hatte sie 'Junge' um sich herum.Wie es nun aussieht, kann ich nicht sagen, habe nach dem Hagel noch keine Bestandsaufnahme gemacht.LGelfriede
LG Elfriede
sarastro

Re:Trycirtis-Krötenlilie

sarastro » Antwort #23 am:

Iris,verwechsle bitte nicht England mit kontinentalen Gefilden! Dort gibt es zwar auch trockene Zonen (Eastern Anglia), doch sind einfach die Regenmengen übers Jahr fein verteilt.
Benutzeravatar
Max
Beiträge: 21
Registriert: 20. Jun 2004, 18:58

Re:Trycirtis-Krötenlilie

Max » Antwort #24 am:

Wie gut oder schlecht vertragen Trycirtis Kalkhaltige Böden?Ist das ein Problem oder kann ich durch Bodenverbesserung abhilfe schaffen?m.f.g euer Max
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trycirtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #25 am:

@max,kann dir dazu nicht allzuviel sagen, weil ich keine messungen meines gartenbodens vorgenommen habe. aber ich habe z.b. sämlinge der latifolia in tks2 stehen. das subtrat wird nur ergänzt durch perlit zur strukturstabilität. tks2 wird ja aufgedüngt + etwas gekalkt um einen ph-wert von ~5,5-6,0 zu erreichen. die wachsen gut darin. ansonsten stehen ausgewachsene pflanzen in humoser gartenerde. da ist sicherlich auch kalk drin, z. b. wächst digitalis grandiflora daneben + der mag soweit ich weiss kalk im boden.bei stark kalkhaltigen böden, musst du wohl humoses material mit einmischen + ggfs. eisenchelat hinzugeben um die pflanzen nicht chlorotisch werden zu lassen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Aurel

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Aurel » Antwort #26 am:

ich hatte vor einigen jahren in meinem früheren garten mal das, was ahrens + sieberz als tigerstern verkauft, also wohl tricyrtis hirta (?, weiß man bei denen nie so genau). stand an der nordseite meiner gartenhütte, deren "fundament" aus gestampftem mineralbeton bestand, also blanker kalksteinsplit. außer, daß sie sich etwas von der hütte abneigte wuchs und blühte das teil über die maßen, vermehrte sich kräftig und wurde auch deutlich höher, als die im katalog angegebenen 60 cm (100-120 cm). ich würde diese pflanze damals schon fast als kalkliebend bezeichnen, läßt sich aber bestimmt nicht verallgemeinern. probieren kann man es aber allemal, denke ich.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #27 am:

stimmt...hatte ich ganz vergessen :-\ . die pflanzen waren riesig. die zahlreichen ableger, die ich von aurel nach dessen auszug bekommen habe, sind in meinem boden nicht gekommen. sie standen an der gleichen stelle, wo heute meine t. latifolia prächtig gedeihen (unter sauerkirschbaum)... keine ahnung,was denen bei mir nicht gefallen hat. vielleicht gibt's unter den tricyrtis tatsächlich kalkliebende und kalkfliehende arten?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Nina » Antwort #28 am:

Habe mir auf der Raritätenbörse in Essen auch eine Tricyrtis (?)gekauft... die wächst und wächst... :D Wenn die so weitermacht muß ich mich nicht mehr zu ihr bücken. Schild ist leider nicht dabei gewesen und es waren noch so viele andere Einkäufe, daß ich es mir nicht gemerkt habe. Hoffe ich kann sie dann bei der Blüte eindeutig bestimmen. :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #29 am:

weiter geht's mit den tricyrtis...heute hat t. macropoda die 1. blüte geöffnet. naja...nicht grad ein ausbund an schönheit (wenn ich z.b. elfriedes herrliche tricyrtis im posting #15 als vergleich nehme) aber wer tricyrtis mag ;D . habe die pflanze aus china, sollte also noch "unverfälscht" sein. nach dem bestimmungsschlüssel von volker debus enstpricht sie auch dem typ 11a: http://www.biologie.uni-regensburg.de/B ... fauffällig die stark zurückgebogenen blätter der blütenhülle, von denen die sepalen (kelchblätter) breit + die petalen (blütenblätter) schmal sind.ich werde sie erst mal vermehren + dann die winterhärte testen ;) .norbert
Dateianhänge
07120021_eTricyrtis_macropoda.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten