News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 235116 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #480 am:

Helfen Leimringe? Es ist jedes Jahr das gleiche! Dieses Jahr durch den milden Winter besonders schlimm.
Wo willst Du denn die Leimringe hinmachen? An jeden Stiel?Schädlinge an der Molly habe ich noch nie gehabt (wenn man mal von den Ameisen an den Blütenknospen absieht, die man aber tolerieren sollte).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #481 am:

@farsdeine "veitchii" (= anomala ssp. veitchii) erinnert mich aber mehr an deine p. mairei ::) . die wär doch auch so früh dran...meine anomala stecken z.t. noch im boden bzw. eine einzige zeigt grad mal ein paar spitzen. anomala hat andere blätter...so sieht eine anomala ssp. anomala (syn. xinjiangensis) von chenyi im austrieb aus.
Dateianhänge
04270016_Paeonia_anomala_syn_xinjiangensis.JPG
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Päonien Wildarten

marcir » Antwort #482 am:

So weit sind meine Wildpäonien auch nicht. Am weitesten zeigt sich P. smouthii. Mal schauen ob sie dieses Jahr auch zwei Blühzyklen hinlegt.
Dateianhänge
P._smouthii_R_0486_79.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #483 am:

Also, knorbs, lass einem doch ein wenig Hoffnung :P Die P. mairei sieht dieses Jahr deutlich anders aus und ist auch viel weiter. Siehe Foto!
Dateianhänge
Paeonia_mairei_2_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Päonien Wildarten

kap-horn » Antwort #484 am:

Ja, ich wollte die Leimringe an jeden Stiel machen, sind ja erst 5! Vielleicht versuche ich es auch erst mal mit einem anderen Standort?!Zur Zeit scheinen keine Raupen mehr nachzuwandern - hoffentlich!
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #485 am:

meine anomala stecken z.t. noch im boden bzw. eine einzige zeigt grad mal ein paar spitzen
Von meiner P. anomala ist überhaupt noch nichts zu sehen. Ich habe heute alle Päonien inspiziert und bin doch verblüfft, wie weit manche schon sind während andere - wie eben z.B. die anomala - kaum zu ahnen sind.Am weitesten von den Spezies ist bei mir die P. peregrina. Jetzt stehen die Stengel noch stramm.
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_4305_r11.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #486 am:

callis, willst Du damit sagen, dass P.peregrina bei dir nicht standfest ist?
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #487 am:

callis, willst Du damit sagen, dass P.peregrina bei dir nicht standfest ist?
Ja, so ist es, zumindest bei mir. Sie bekommt ziemlich hohe Stengel, die sich dann in allen Richtungen zu biegen beginnen und bodenwärts tendieren.Ich denke immer über die Bezeichnung 'peregrina' (= umherwandernd) nach.Am Anfang habe ich auf Ausläufer gewartet. Die sind aber in den drei Jahren, seit ich sie habe, ausgeblieben. Vielleicht bezieht sich das ja wirklich auf die umherwandernden Stengel.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #488 am:

Ich denke immer über die Bezeichnung 'peregrina' (= umherwandernd) nach.
Heißt "peregrina" (= peregrinus) in diesem Zusammenhang nicht "fremd", "ausländisch"?
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #489 am:

Hast recht. Ich hatte unter Lexikon gesucht im Internet und nichts gefunden. Aber unter Wörterbuch bin ich jetzt fündig geworden.Wie die Päonie wohl zu dem Namen gekommen ist? Schließlich waren doch alle Päonien in Europa fremd.
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #490 am:

Es hat mir doch keine Ruhe gelassen.Irgendetwas war da doch noch in meinem (ehemals christlichen) Hinterkopf. ;)fars, schau mal hier , Absatz 3-5.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #491 am:

callis, ich fragte, weil ich mich gewundert habe. Meine steht nämlich bis zum Herbst wie 'ne Eins. Es ist allerdings die Auslese ‘Otto Froebel’ und die steht vollsonnig.Ich glaube, irgendwann mal gelesen zu haben, dass der Name doch mit "umherwandern" zu tun hat, da die Pflanze nicht horstig wächst. Ich kann das aber von meiner auch nicht bestätigen.
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #492 am:

Letztes Jahr hat mich das Sich-umher-wälzen der Stengel so genervt, dass ich die Pflanze schon rauswerfen wollte. Aber die Blüte ist so schön. Mal sehen, ob sie dieses Jahr wieder so ungebärdig ist.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #493 am:

Endlich entblättert sich auch bei mir Paeonia mairei! 8) ;DPaeonia mairei - 08.04.07
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #494 am:

Ein verrücktes Gartenjahr - am 15. April fängt meine Marzipan-Pfingstrose zu blühen an.
Dateianhänge
Paeonia_tenuifolia_rosea_2007-04-15_.JPG
Antworten