News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbien (Gelesen 19528 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Euphorbien

pinat » Antwort #15 am:

Schön sind die charachias. Bei mir sind allerdings 2 Versuche, sie über den Winter zu bringen, gescheitert. Zu viel Nässe oder liegts an der Temperatur?
Viele Grüße
pinat
marcir

Re:Euphorbien

marcir » Antwort #16 am:

Bei mir hat E. characias ssp. wulfenii den Winter ungeschütz überlebt, was mich riesig gefreut hat.
Dateianhänge
Palisaden-Wolfsmilch_HG_0691_62.jpg
marcir

Re:Euphorbien

marcir » Antwort #17 am:

Hier noch eine Nahaufnahme von Ende März mit Schnee im Hintergrund
Dateianhänge
Palisaden-Wolfsmilch_HG_0435_90.jpg
marcir

Re:Euphorbien

marcir » Antwort #18 am:

E. amygdaloides hat sich in der Kalkmauer etabliert
Dateianhänge
Mandelblattrige_Wolfsmilch_T_0247_79.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Euphorbien

riesenweib » Antwort #19 am:

Bei mir hat E. characias ssp. wulfenii den Winter ungeschütz überlebt,...
mhm, bei mir auch, geschenkte niederrheinische sämlinge von e. ch. ("suse", :-*), die heuer das erste mal blühen. hoffe sehr auf sämlinge. die blütenfarbe ist "mesmerizing"lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Euphorbien

cornishsnow » Antwort #20 am:

Schön sind die charachias. Bei mir sind allerdings 2 Versuche, sie über den Winter zu bringen, gescheitert. Zu viel Nässe oder liegts an der Temperatur?
Ich habe die Erfahrung gemacht, das sie bei uns neben der Feuchtigkeit auch keine Wintersonne vertragen, Meine Exemplare bekommen nur vom Frühjahr bis zum Herbst Sonne und sehen bis jetzt prächtig aus, nur an Stellen wo sie im Winter windig standen, gab es Blattschäden. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cimicifuga

Re:Euphorbien

cimicifuga » Antwort #21 am:

genau, die dinger sind anfällig für die sog. frosttrocknis
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Euphorbien

riesenweib » Antwort #22 am:

aha ohje sonnig ja, windig nein...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Euphorbien

Penny Lane » Antwort #23 am:

Bei mir wachsen Euphorbien auch sehr gut, obwohl ich Lehmboden habe und den Boden etwas mit Rindenmulch abdecke.Was habt Ihr als Begeitpflanzen?Gruß Penny
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Euphorbien

pinat » Antwort #24 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht, das sie bei uns neben der Feuchtigkeit auch keine Wintersonne vertragen, Meine Exemplare bekommen nur vom Frühjahr bis zum Herbst Sonne und sehen bis jetzt prächtig aus, nur an Stellen wo sie im Winter windig standen, gab es Blattschäden. :)LG., Oliver.
Danke für den Hinweis. Dann werde ich für den 3. Versuch ein entsprechendes Plätzchen suchen.
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Euphorbien

riesenweib » Antwort #25 am:

...Was habt Ihr als Begeitpflanzen?...
je nach art verschieden: cyparissias Fens Ruby steht in einer trockenen wiese. viele alte wuchskräftige iris, astern, läucher, etc und natürlich gras, viel sonne.polychroma in staudenpflanzungen, mit -wieder- gras (spodiopogon sibiricus, keine ahnung wie sie das auf deutsch benamst haben, präriezotten?gras), iris, echinacea, eine rose relativ nah, ditto taglilie, weinraute, echtes labkraut, mittlere feuchtigkeit, sonne.schillingi akelei, taglilie, sedum Herbstfreude, lavendel, im hintergrund eine rose. alles mittel (feuchtigkeit, licht usw)characias tulipa saxatiles, im moment silberblatt (lunaria annua), sehr trocken, sonnig bis 14:00 dann licht.griffithi Fireglow: hosta mittelgrünes blatt, eisenhut (napellus, arendsii), glockenblume (latifolia) tulpen, auch lunaria annua, ajuga, taglilien, eher feucht, halbschattiglathyris: wo der winter es überleben lässtmyrsinites: unterpflanzung zu agapanthus, ein test heuer. daher noch keine erfahrungswerte.wild hab ich auch eine wolfsmilch, sät sich aus wo es ihr passt, und mir 8)die sukkulenten stehen in töpfen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
marcir

Re:Euphorbien

marcir » Antwort #26 am:

Rätsel: Wieviele Pflanzen stehen da auf diesem m2?
Dateianhänge
Schw._Weide_und_Euphorbia_T2_0891.jpg
berta

Re:Euphorbien

berta » Antwort #27 am:

1 euphorbie?
marcir

Re:Euphorbien

marcir » Antwort #28 am:

Des Rätsels Lösung: 5Es gibt manchmal sehr interessante Kombinationen:In der Mitte ist die Mandelblättrige Wolfsmilch.Ihre Begleiter vorne links:Schweizer Weide, vorne rechts: Rose Sieben Farben,hinten links: Rose Westerland,hinten rechts:Rose Orange FloorshowDas Interessante daran und deshalb ist es mir auch aufgefallen:Die Neuaustriebe der Rosen, die Euphorbia, und die Kätzchen der Schweizer Weide haben im Moment alle den gleichen Farbton.Da war nicht Absicht im Spiel sondern der Zufall.Habe eben Deine Antwort gesehen Berta, richtig :D.
berta

Re:Euphorbien

berta » Antwort #29 am:

glück gehabt.... ;D
Antworten