News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 147890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #555 am:

Hallo Querkopf,bei der 'Gisela' kannst Du es auch so machen, wie es knorbs oben bei der Reginae beschrieben hat. Mische evtl. noch etwas Kalksplitt dazu. Da die 'Gisela' streng horstig wächst und nur wenig in die Breite geht, mußt Du die Bodenverbesserung nicht allzu weiträumig machen (in Gegensatz zur C. reginae). Evtl. empfiehlt es sich, darunter noch eine Drainageschicht einzubauen.Ich habe es auch schon mit verschiedenen Dactylorhiza- und Orchis-Arten, sowie Gymnadenia conopsea im Freiland versucht. Allerdings konnte ich keine auf Dauer halten. Anfängerpflanzen sind das meiner Meinung nach alle nicht. Wirklich zu empfehlen sind aber die gärtnerischen Dacty-Hybriden.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #556 am:

@ Querkopf:Du hast in Deinem Garten beste Vorraussetzungen für die Ansiedelung von Orchideen.Beherzige die Vorschläge, welche hier gemacht worden sind, bezüglich der Bodenaufbereitung.Es ist ein grosser Unterschied, ob eine Orchidee sich selbst ansiedelt, oder als adulte Pflanze in ein Beet gepflanzt wird.Da Dein Boden prinzipiell vom Chemismus ideall ist, aber doch schwer, würde ich auf jeden Fall empfehlen ebbies und knorbs Vorschläge mit einer guten Drainage und auch einer guten Bodenauflockerung (Einarbeitung von Perlit, Ziegelsplit, Kies, Sand, Seramis o.ä.) durchzuführen.Dann steht der Orchideenpracht nichts mehr im Wege....Viel Erfolg !
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Erdorchideen

Querkopf » Antwort #557 am:

Hallo, Ebbie,
... Ich habe es auch schon mit verschiedenen Dactylorhiza- und Orchis-Arten, sowie Gymnadenia conopsea im Freiland versucht. Allerdings konnte ich keine auf Dauer halten. ...
merci für die Warnung - wenn du damit kein Glück hattest, dann sollte ich als absolute Anfängerin weder mir noch den Pflanzen entsprechende Versuche antun. Also schlag' ich mir die "Wilden" lieber aus dem Kopf.
... Du hast in Deinem Garten beste Vorraussetzungen für die Ansiedelung von Orchideen. Beherzige die Vorschläge, welche hier gemacht worden sind, bezüglich der Bodenaufbereitung. ...
Danke, Cyps! Freut mich riesig zu hören, dass da wirklich was geht :D, hätte ich so zunächst gar nicht zu hoffen gewagt. Bodenvorbereitung wird gemacht, allzu kompliziert ist sie ja gar nicht - jedenfalls nicht komplizierter als das, was man in Lehmboden für Kaiserkronen, (manche) Lilien etc. betreiben muss.
Cyps hat geschrieben:... Es ist ein grosser Unterschied, ob eine Orchidee sich selbst ansiedelt oder als adulte Pflanze in ein Beet gepflanzt wird. ...
Klar. Und "Orchideen-Roulette" zu spielen, wäre einfach nur dumm... Ich werde also im Laufe des Jahres mal für 'Gisela' und eine - erstmal eine! - Dactie-Züchtung fein säuberlich die Federbetten aufschütteln, ich weiß auch schon wo :). Euch allen ganz herzlichen Dank :D und schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #558 am:

Diese Orchidee hier ist zwar nicht auffällig, aber auch für einen Anfänger gut zu kultivieren: das Eiförmige Zweiblatt (Listera ovata)! ;)
Dateianhänge
Listera_ovata_07.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erdorchideen

fars » Antwort #559 am:

Mein Spinnenragwurz ist brav wiedergekommen.
Dateianhänge
Spinnenragwurz_fars_2007.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Erdorchideen

Querkopf » Antwort #560 am:

Hallo, Phalaina,
... auch für einen Anfänger gut zu kultivieren: das Eiförmige Zweiblatt (Listera ovata)! ;)
ausgerechnet eine der beiden, zu denen ich Anfängerin in #565 kess "nicht der Hit" notiert hatte ;D...Dabei bin ich doch gar nicht auf dem "showy"-Trip - schade, dass sowas wie Cephalanthera longiflora, Goodyera reptans oder Platanthera bifolia offenbar nicht für Anfänger taugt ::) ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Erdorchideen

Katrin » Antwort #561 am:

Ach was, so eine blühende Listeria mag schon begeistern. Man muss nur ein geeignete Umfeld schaffen, vielleicht was Rotblättriges? Das Bild stammt aus dem Wald, ich hab aber selber welche hinterm Haus, angeflogen.VLG; Katrin
Dateianhänge
listeria_im_juni05.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #562 am:

Ja, ich kann Katrin nur beipflichten. ;) Eine Listera ist zwar kein solcher "Eyecatcher" wie eine Cypripedium-Hybride, aber den geschulten Betrachter vermag diese stille Schönheit allemal zu begeistern! :) Allein schon das Betrachten der von der Lippe direkt abgegeben Nektartröpfchen ist sehr reizvoll - vor allem im richtigen Einfallwinkel des Lichts.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #563 am:

schade, dass sowas wie Cephalanthera longiflora, Goodyera reptans oder Platanthera bifolia offenbar nicht für Anfänger taugt ::) ;)...
cephalanthera im garten zu halten ist reine glückssache (keine nur einen, der seit vielen jahren ein cephalanthera rubra im garten hat). außerdem gibt's die nicht zu kaufen soweit ich weiß, weil cephalanthera sich in vitro als sehr zickig zeigen. weiß aber nicht, ob mittlerweile eine vermehrung mit mykorrhiza-pilzen in vitro besser klappt. dazu weiß sicherlich cyps mehr. goodyera repens hält sich bei mir mehr schlecht als recht. die ist auch so winzig, dass sie sehr "amselgefährdet" sind, also von den maulwürfen der lüfte oft rausgepflückt werden. die schöne nordamerikanische goodyera pubescens scheint dagegen viel gartentauglicher zu sein. sie halten sich bisher prima bei mir. die beiden einheimischen platanthera halten sich anfangs gut, verschwinden aber nach kurzer zeit wieder...vielleicht waren auch die wühler schuld. ich hab jetzt eine platanthera in mein bimsbeet gesetzt, wo die wühler nicht reingehen. sie treibt momentan mit großen blättern, wird aber heuer nicht blühen, wie's scheint.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Erdorchideen

Cyps » Antwort #564 am:

hallo knorbs,Du hast Recht mit C. rubra.Die, die in einem Gebiet mit Lehmboden auf Kalk haben, sind hier im Vorteil.Da muss die Situation schon vom Standort her stimmen.C. rubra geht in vitro schon recht gut, da hat J. Böhm sehr schöne Erfolge zeigen können.Ich habe auch Sämlinge von ihm erhalten, die toll aussahen.Er lässt die Kulturen Phenol bilden (Stresssymptome), dann proliferieren die Protokorme.Die werden dann geteilt und auf neuen Nährboden gelegt, wo diese schön wachsen können.So erspart man sich das Neu-aussäen.Das Problem ist jedoch die Kultur der Sämlinge, und die beherrscht bei dieser Gattung als Einziger P. Stein/NL.Er zog auch den Hybriden C. rubra x Epip. atrorubens zur Blüte !Also können sich die glücklich schätzen, die in einem Gebiet mit C. rubra wohnen, die anderen werden es einsehen müssen, dass nicht Alles (auf Dauer) kultivierbar ist........
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #565 am:

oooohh...die rubra gehört zu den "must have", die ich mir aber wg. der bekannten nahezu unmöglichen kultur abgeschminkt hatte. da zuckt auch nicht die schaufelhand, wenn ich die in der natur gesichtet habe. aber sämlinge...hast du ne quelle, wo man sämlinge erwerben könnte um sie zu testen?
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Erdorchideen

brennnessel » Antwort #566 am:

Dieses ca. 10 cm hohe Schätzchen fanden wir auf einer kargen Schafweide in Baska auf der Insel Krk. Kennt sie jemand?
Dateianhänge
Orchis-bild_wolfg..jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #567 am:

scheint mir orchis morio zu sein lisl.
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Erdorchideen

brennnessel » Antwort #568 am:

vielen Dank, Knorbs ;) !
Benutzeravatar
mutz
Beiträge: 43
Registriert: 23. Feb 2007, 12:46

Re:Erdorchideen

mutz » Antwort #569 am:

Hallo!Wann blühen die Orchideen denn in der Natur?Jetzt schon? Denn als ich mal auf nem Orchideenstandort war, habe ich nur Blätter gesehen :(
Antworten