News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 204039 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Wildrosen nach Familien oder Kontinenten sortieren?

Raphaela » Antwort #45 am:

Übrigens ist die Namensgebung immer noch nicht abgeschlossen...Vorschläge anderer Mitglieder sind z.B. Lost Beauties Garden, Lost Beauties Rosengarten, Lost Beauties Schaugarten... Find ich aber alles bißchen lang und unhandlich ::) Na ja "Rosenpark" ist zum derzeitigen Zeitpunkt ein bißchen euphemistisch, bisher gibt´s ja nur zwei Reihen ;)Falls also jemand noch weitere Vorschläge hat immer her damit! :)
Amelia

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Amelia » Antwort #46 am:

Hallo Raphaela,voll Bewunderung habe ich heute diesen Thread gelesen. Wenn die Rosen alle blühen, muss es bei Euch traumhaft aussehen :D. Ich habe leider von Lost Beauties noch nicht soviel gehört. Wo kann ich mehr über den Verein erfahren? :)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

malva » Antwort #47 am:

Ich mag ja das Wort"Refugium".Passt doch. Wäre dann in Kombinationm mein Vorschlag.Ihr, du habt ja ganz schön viel gearbeitet. Hut ab!Leider bin ich sehr eingespannt im Moment. Ich würde wirklich gern mit Hand anlegen.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
freiburgbalkon

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #48 am:

Hallo Raphaela, ich war mal über ein Vierteljahr arbeitsunfähig wegen Bandscheibenvorfall. Bitte bedenke immer: Keine Rose der Welt ist es wert, dass Du Dir die Gesundheit ruinierst. Ich denke Du bist wohl so ein Typ, Du hast Elan, bestimmte Vorstellungen und wenn man es dann auch verwirklichen kann, willst Du das auch tun. Wahrscheinlich würdest Du Dich ganz unwohl fühlen, wenn Du nicht so superaktiv wärst. Dann würd's den Bankscheiben auch nix nützen, wenn Du rumsitzt, im Gegenteil: Sitzen ist ja auch nicht gut. Aber mach bitte die Pausen die Du brauchst und das Tempo wo Du Dich noch wohlfühlst und überstrapaziere Deinen Körper nicht. So nun genug zu dem Thema, jetzt zum Rosenpark:Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist das keine duchschnittliche Zusammenstellung von Rosen, wie man das vielleicht bei dem Begriff Rosenpark erwartet: Ein paar Kletter- Strauch- Beet- und Bodendeckerrosen, vielleicht noch ein paar Rambler. Sondern, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, stehen da Rosen, die Euer Verein Lost Beauties vor dem Aussterben retten möchte. Kann es sein, dass es Euch da vorwiegend um Wildrosen geht? Das sollte im Namen des Parks klar zum Ausdruck kommen, finde ich. Denn Wildrosen sehen für so Laien wie mich oft aus, wie eben so Rosenhecken mit Hundsrose und solchen Sachen: will sagen, ungefüllte Blüten, einmal blühend, stachelig und breit. Viele Leute, die sich einen Rosenpark als Ausflugsziel ausgucken, möchten Blütenpracht mit gefüllten Blüten sehen: Rosenbögen, üppige Beete, Hochstämme und sowas. Du weist schon, was ich meine. Ich fände es schade, wenn solche Leute dann enttäuscht durch die angelegten Reihen laufen und andererseits diejenigen, die vielleicht gerade sowas wie Euren Rosenpark sehen möchten, wegen der Namensgebung nicht auf ihn aufmerksam werden.Liege ich denn da falsch? Sollen da nicht hauptsächlich Wildrosen hin?
Tapete

Re:Wildrosen nach Familien oder Kontinenten sortieren?

Tapete » Antwort #49 am:

Ob die Pappe-Rindenmulch-Wildkrautunterdrückung funktioniert wird hier im Dorf übrigens heiß diskutiert
Hallo Raphaela,das funktioniert. Aber nur solange die Pappe nicht durchgeweicht und verrottet ist. Bei mir ist Quecke unten durchgewandert und durch Rottelöcher nach oben gekommen. Sie ließ sich aber sehr leicht entfernen, da sie oberflächlich untendurchkroch. Nur reißt man beim Entfernen umsomehr Pappe wieder mit hoch. ber andere Unkräuter hatten keine Chance.Gruß Tapete
ALFREDT

Re:Wildrosen nach Familien oder Kontinenten sortieren?

ALFREDT » Antwort #50 am:

Vorschläge anderer Mitglieder sind z.B. Lost Beauties Garden, Lost Beauties Rosengarten, Lost Beauties Schaugarten...
Ich mag allgemein nicht die engleutsche Sprache... ;)So wie ich auf dem Bilder gesehen habe, ist das Beet schmal und entlang der Straße.Wie wäre es mit Labenzer Rosenallee; Labenzer Wildrosenallee oder sowas ähnliches... ::) Etwas lang der Name, aber meines Erachtens eine sinnvolle Namensgebung. Jedenfalls sollte im Namen erkennbar sein, was dort zu sehen gibt. Rosenpark wäre zu allgemein und ausserdem nicht passend zu euren Projekt.liebe grüsseAlfred
freiburgbalkon

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #51 am:

Ach, wenn ich mal so an den Namen Landhaus Ettenbühl denke, was ja rein vom Namen her wirklich alles sein könnte: Landgasthof, Ferienpension, Golfclub, Gartengeschäft... dann denke ich, es wird sich auch so herumsprechen, was das für ein Rosenpark ist. Natürlich hilft ein aussagekräfiger Namen zusätzlich und weitere Beschreibungen erübrigen sich.
ALFREDT

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

ALFREDT » Antwort #52 am:

Ach, wenn ich mal so an den Namen Landhaus Ettenbühl denke, was ja rein vom Namen her wirklich alles sein könnte: Landgasthof, Ferienpension, Golfclub, Gartengeschäft... dann denke ich, es wird sich auch so herumsprechen, was das für ein Rosenpark ist. Natürlich hilft ein aussagekräfiger Namen zusätzlich und weitere Beschreibungen erübrigen sich.
Ich kenne jetzt nicht die Geschichte vom Landhaus Ettenbühl, aber bei der Namensgebung wurde ein sinnvoller Name gewählt. Vielleicht gab es diesen Namen, bevor eine Rosenschule dort betrieben wurde.P.S.: Landhaus Labenz *Lach*
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

donauwalzer » Antwort #53 am:

hallo Raphaela,das mit der Pappe, Rindenmulch und dazwischen Hornspäne hat - zumindest bei mir - geklappt. Ich bin jedenfalls damals in einer englischen Gartenzeitschrift darauf gestossen und weil ich es meinem Rücken es nicht antun wollte meine neu anzulegenden Beete umzustechen, hab ich es einfach ausprobiert. Bis auf die Zaunwinde war alles "Unkraut" nach einem Jahr weg. Diese muss ich manuell weiterbekämpfen!! ;D ;DAuf jeden Fall war die Erde nach dieser "Behandlung" ganz toll für meine gemischten Beete geeignet.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Jedmar

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Jedmar » Antwort #54 am:

O ja, Namensgebung! :)La BenceLa BeaunceL'Age-BenceLabenzer RosenRosarium LabenzRosenfeld LabenzLost & Found BeautiesPark Rosa MondoPark Rosa MundiVillabenzIch hör besser auf 8)
Tapete

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Tapete » Antwort #55 am:

das mit der Pappe, Rindenmulch und dazwischen Hornspäne hat - zumindest bei mir - geklappt.
Großflächig angelegt müsste es wirklich funktionieren. Ich hatte mittendrin Pflanzlöcher, nur dort und am Beetrand gab's dann eben diese Probleme mit herausquellenden Quecken.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

rorobonn † » Antwort #56 am:

Garten der geretteten Rosen ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Raphaela

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #57 am:

Danke für die vielen tollen Vorschläge! :DWerd die Mit-Vorstandsmitglieder bitten auch mal hier rein zu gucken :)Die neue Lost Beauties Website ist grade in Arbeit (muß aber warten bis alle bisher geretteten Rosen gepflanzt und versorgt sind ::)), ihr kriegt den Link sobald sie online geht :)Wir sind als gemeinnützig im Sinne der Biodiversität (Erhaltung von vom Aussterben bedrohten Rosensorten) anerkannt und seit 2002 aktiv.Die Wildrosenreihen (zwei weitere kommen im Herbst dazu) werden die äußere Umrandung des Refugiums (schönes Wort! :D) bilden. Wenn die äußeren Reihen bepflanzt sind arbeiten wir uns nach innen vor. In der Mitte werden dann die empfindlicheren Rosen gepflanzt, möglichst nach Farben geordnet (ich krieg Augenkrebs von heftigen Farbcrashs ;)) und so daß man Abstammungen anhand der Pflanzanordnungen nachvollziehen kann (also z.B. von schräg hinten wo die asiatischen, gelben Pimpinellifolias stehen Richtung Mitte über eine kleine Gruppe Rosa Chinensis über Pernetianas zu moderneren, aber seltenen Tee Hybriden etc)Wir wollen relativ verbreitete Kultursorten nur pflanzen wenn sie für einen botanischen Übergang beispielhaft sind, der größte Teil des Platzes soll seltenen Sorten vorbehalten bleiben.Ich versuch gleich mal den (allerdings noch sehr provisorischen!) Plan einzustellen.Frohe Kunde bezüglich der Pappe-Mulch-Wildkrautunterdrückung! :DDanke für die ermutigenden Erfahrungen! :) Winden hab ich da mitten auf der Dauerweide noch keine gesehen (und vom Knick halten wir ja schon wegen der Brombeeren Sicherheitsabstand ;)), W-Tiere zum Glück auch nicht (wahrscheinlich trampeln ihnen die Kühe zu doll ;D).Bleibt die Quecke, aber die kriegen wir auf Dauer vielleicht mit einem kleinen Graben zwischen (zukünftigen) Graswegen und (zukünftiger Rasenparkfläche) ein bißchen ferngehalten.
Raphaela

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #58 am:

Ja, der Rücken... ::) Man muß lernen auf ihn zu hören, darum hab ich heute auch früher Feierabend gemacht. Bei zwei halb raushängenden Bandscheiben muß man sich die Arbeit so ergonomisch und vernünftig gestalten und einteilen wie´s nur geht.Aber ein heißes Bad am Abend (plus viele fette Kalorien 8)) halten die Arbeitskraft zum Glück recht fit :)Hier nun der vorläufige Plan.
Dateianhänge
Pflanzplan_Kopie.jpg
freiburgbalkon

Re:"Rosenpark" in/bei Labenz (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #59 am:

aha also doch ganz was anderes als ich "befürchtet" hab, nicht nur Wildrosenbüsche mit einfachen ungefüllten Blüten!! Den Begriff Park darf man da schon verwenden, denk ich!
Antworten