

Hallo Raphaela,das funktioniert. Aber nur solange die Pappe nicht durchgeweicht und verrottet ist. Bei mir ist Quecke unten durchgewandert und durch Rottelöcher nach oben gekommen. Sie ließ sich aber sehr leicht entfernen, da sie oberflächlich untendurchkroch. Nur reißt man beim Entfernen umsomehr Pappe wieder mit hoch. ber andere Unkräuter hatten keine Chance.Gruß TapeteOb die Pappe-Rindenmulch-Wildkrautunterdrückung funktioniert wird hier im Dorf übrigens heiß diskutiert
Ich mag allgemein nicht die engleutsche Sprache... ;)So wie ich auf dem Bilder gesehen habe, ist das Beet schmal und entlang der Straße.Wie wäre es mit Labenzer Rosenallee; Labenzer Wildrosenallee oder sowas ähnliches...Vorschläge anderer Mitglieder sind z.B. Lost Beauties Garden, Lost Beauties Rosengarten, Lost Beauties Schaugarten...
Ich kenne jetzt nicht die Geschichte vom Landhaus Ettenbühl, aber bei der Namensgebung wurde ein sinnvoller Name gewählt. Vielleicht gab es diesen Namen, bevor eine Rosenschule dort betrieben wurde.P.S.: Landhaus Labenz *Lach*Ach, wenn ich mal so an den Namen Landhaus Ettenbühl denke, was ja rein vom Namen her wirklich alles sein könnte: Landgasthof, Ferienpension, Golfclub, Gartengeschäft... dann denke ich, es wird sich auch so herumsprechen, was das für ein Rosenpark ist. Natürlich hilft ein aussagekräfiger Namen zusätzlich und weitere Beschreibungen erübrigen sich.
Großflächig angelegt müsste es wirklich funktionieren. Ich hatte mittendrin Pflanzlöcher, nur dort und am Beetrand gab's dann eben diese Probleme mit herausquellenden Quecken.das mit der Pappe, Rindenmulch und dazwischen Hornspäne hat - zumindest bei mir - geklappt.
...einfach einmal lachen!