News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bei mir wimmelt es im Moment auch von Sandbienen oder was auch immer. Sie finden den Kiesstreifen rund ums Haus ganz herrlich, außerdem das sehr trockene Beet, auf dem u.a. die Alliums von knorbs wachsen. Einige Arten (ich denke, es sind andere) bauen ihre Röhren auch gerne im Sandstreifen neben unserer Straße (diese werfen einen feinen Sandwall rund um die Röhren). Ich haber versucht, die "Kiesbienen" zu fotografieren, mit mäßigem Erfolg, wie man sieht
Dateianhänge
Bienchen_07_04_02_1.jpg (77.22 KiB) 91 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich war ja schon ganz eifersuechtig, dass Ihr alle die faszinierenden Solitaerbienen beobachten koennt. Jetzt habe ich auch hier im dicken B einen Bau entdeckt - falls es einer ist. Der Bewohner liess sich so frueh am kalten morgen noch nicht blicken.LG11vonZwerg
Dateianhänge
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Noch ein Tipp fuer Soltiaerbienen-Fans:Man kann Solitaerbienen wunderschoen in ihrem Bau beobachten. Dazu steckt man einfach einige 20 cm lange durchsichtige Schlaeuche (ca. 1cm Durchmesser) im Fruehjahr in die Luecken von einer sonnigen Natursteinmauer. Wenn man eine guten Standort getroffen hat, werden sich in einigen Schlaeuchen Solitaerbienen ansiedeln. Zum Beobachten zieht man die Schlaeuche raus und hat ein Solitaerbienenbau in der Hand. Hat man Glueck, kann man so die Larvenentwicklung verfolgen.Ich habe das mal mit viel Erfolg gemacht und hatte viel Freude. Von 20 Schlaeuchen waren ca. 14 bewohnt.LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Hallo11vonZwerg,super Tip! Im nächsten Frühjahr werde ich das ganz bestimmt versuchen! Freu' mich schon drauf :)Ich finde sie nämlich wirklich faszinierend.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
Hi!Bei meinen Wildbienen summt es jetzt auch gewaltig :DLetztes Jahr hatten sie mehrere hundert gebohrte Löcher bezogen 8)Dieses Jahr hab ich weitere 150 dazugehängt aber ich glaub ich werdnochmal Holz kaufen müssen um mehr Platz zu bieten ;DLeider kann man die Bienen an sich auf dem Foto schwer erkennen...Es fliegen aber je nach Uhrzeit sicher 40-50 Stück in dem Häuschen rum :DBye, Simon
@Oile: Danke - aber der Link funktioniert bei mir irgendwie nicht...kannste da nochmal dran rumfummeln?@Simon: grossartig, ich bin total begeistert. Meinst Du, dass sie sich dieses Jahr noch ansiedeln werden, wenn ich bei mir auf die Dachterrasse jetzt noch so ein Holzstueck aufhaenge? Da haette ich ja echt bock drauf.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Hi!Häng es einfach mal auf ;)Bei mir sind die letzten Tage erst die Weibchen geschlüpft (sitzen weiter hinten in den Röhren).Der Nestbau hat gerade erst angefangen... Noch fliegen fast nur hektische Männchen rum und suchen nach Weibchen *g*Am besten glattes weiches Holz nehmen (unbehandelt!)Da dann 6-8mm Löcher reinbohren. Egal wie dicht.Hauptsache schön lang (mind 5 cm). Evtl ganz leicht schräg nach oben (mögen sie am liebsten).Und am besten ist es wenn die Bohrlöcher nicht so ausgefranst sind wie bei mir (Bohrer war stumpf).Die Löcher dürfen nicht an der anderen Seite rauskommen! Also nur reinbohren und nicht durch!Das ganze dann Regengeschützt aufhängen. Seite scheint relativ egal zu sein, nur keine Nordwand ;)Einige nisten bei uns dieses Jahr sogar im hochgezogenen Rollo :DDa sie eh nur max 2Monate rumfliegen stören sie aber keinen.Außerdem können (meine) nicht stechen bzw sie kommen nicht duch die menschliche Haut.Stören sich auch überhaupt nicht daran wenn man mit der Hand zwischen denen rumfuchtelt.Bohr auch ruhig noch ein paar andere Löcher von 2-7mm dazu. Gibt ja noch vielmehr Insekten die sowas suchen ;)Nur bei mir scheinen nur Wildbienen zu hausen, die anderen Löcher bleiben offen.BYe, Simon
Thanx, Simon! Das ist eine super Anleitung!Das Projekt gehe ich an! Die Vorraussetzungen fuer eine Kreuzberger Wildbienensiedlung sind hier ganz gut - besonders weil ja dieses Jahr die Agastache, die ich von Dampfmueller habe, sie gut ernaehren wird.Vor Stichen habe ich eh keine Angst, ich hatte frueher ja mal ein paar Honigbienen-Voelker...*gluggsVorFreude*LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
So, nun habe ich's gleich getan:Es klemmt jetzt direkt unterm Dach, nach SW, so dass sie es bei Sonne immer schoen warm haben. Wasser finden sie gleich auf der Terrasse in div. Blumenuntersetzern. Das Holz ist ziemlich alt und leicht morsch, und somit schoen weich. 'Nen kleines Regendach habe ich noch drueber gebaut. Wenn's zu warm wird, kann ich's ja noch als Sonnenschutz verlaengern. Ob ich wohl noch seitlich einen kleinen Regen-/Windschutz anbringen sollte? Die Stelle ist bei S- bis W-Wind ziemlich exponiert.Ich bin sehr gespannt, ob sich dort was einnistet. LG11vonZwergP.S.: Ich bin ja schon ein kleiner Dussel. Erst gebe ich hier den Naturstein-Mauer Tipp, ueberlege seit dem die ganze Zeit, wie ich so eine Mauer auf die Dachterrasse bekomme und denke nicht an diese einfache Loesung...*tztztztz*
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Hi!Wichtig ist dass es nicht nass wird.Meine Binen verschliessen die Löcher nur mit feuchter Erde...Die würde dann ja weggespült vermute ich.Andrerseits scheinen sie bei dem Holzblock der auf der Außenseite hängt irgendwieHarz oder sowas einzuarbeiten. Dort sieht die Verschlussmasse ganz anders aus.Mit weich meinte ich sowas wie ganz normales Weichholz.Also muss nicht morsch sein. Hartholz (die dunklen auf meinen Bildern)scheinen sie nicht soo zu mögen, die bevorzugen erst die anderen.Wenn die schon zu sind kommt das Hartholz dran und danach die Löcher der Steckdosen *g*BYe, Simon
Ich werde das mit der Naesse einfach mal beobachten und je nach dem optimieren.Ja, das mit dem Weichholz hatte ich auch so begriffen...aber woher bekommt man am Sonntag ein Stueck Weichholz. Bin hier den ganzen Kiez bei einem langen Spaziergang abgelaufen, habe alles moegliche gefunden, aber kein Klotz Kiefer o.a.Den jetzt verwendeten Holzklotz habe ich aus unserer Feuerholzkiste gezogen (wo natuerlich auch nur ehemaliges Hart-Holz drin war).Warten wir's mal ab, was passiert.LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
"meine" wildbienen nehmen auch laubhölzer an. nur die schönen kiefer-häuschen verweigern sie seit jahren - vielleicht wegen des hohen harzgehaltes.ich habe alles so gemacht wie simon,auch habe ich sehr kleine löcher gebohrt, ab 2 mm, mit gutem erfolg.nur die 10 mm löcher bleiben unbesiedelt. ab und zu werden sie zwar von xylocopa violacea begutachtet , aber nie besiedelt.prima ist auch, wenn die bruthöhlen mit eiern und nahrungsmitteln versorgt sind und gut verschlossen sind und dann kommt die riesige parasitäre hyssa persuasoria und sticht die gelege an.