News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis (Gelesen 32586 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bristlecone » Antwort #90 am:

ich habe mich nun mal auf der seite schlau gemacht. dort ist zu lesen, dass cercis glabra gleich cercis yunnanensis ist. und eben diesen cercis yunnanensis habe ich seit > 2 jahren bei mir im garten ausgepflanzt stehen. was möchtest du denn gerne wissen, bristlecone?
Ich habe im Frühjahr einen Cercis glabra (vieltriebig, ca. 40 cm hoch) an einer sehr sonnigen Stelle im Garten ausgepflanzt, wo er sich auch entwickelt hat. Jetzt frage ich mich, ob und wenn ja, wie ich ihn im Winter schützen soll. Also: Wie sind Deine Erfahrungen?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #91 am:

ok, grundsätzlich würde ich ihn härter als cercis siliquastrum einschätzen. der tut sich bei mir deutlich schwerer. am ehesten zwischen c. s und cercis canadensis, der sich um meine winter überhaupt nicht kümmert.den yunnanensis habe ich im ersten winter mit laubschicht und winterflies geschützt. ergebnis. einige triebe abgefroren und vor allem im unteren bereich wieder ausgetrieben.im zweiten winter habe ich ihn nur mit laub geschützt, den rest vergessen. ergebnis: wenige triebe erfroren. manche bis ganz oben erhalten geblieben.beide winter hatten viel schnee und absolute minima an die -20 grad. patentkali gibts jedes jahr.ich denke aber auch, dass er sich erst aklimatisieren musste und daher besser durch den zweiten winter kam. fazit: ich denke, es wird jedes jahr und mit zunehmender pflanzenstärke besser. ich würde das laub beibehalten, für patentkali ist es jetzt für heuer zu spät. ich würde zu einem windschutz tendieren.ach ja: die blüte im vorjahr war gerade wahrzunehmen, heuer war sie schon deutlich besser, wenngleich auch noch spärlich. die heurige belaubung war sehr üppig und gesund mit großen, ledrigen blättern.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bristlecone

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bristlecone » Antwort #92 am:

Danke, Bernhard!C. siliquastrum versamt sich hier im Garten selbst und die Sämlinge haben auch die letzten beiden Winter nicht gelitten. Wir hatten zwar "nur" knapp -15 °C, aber dafür auch mal einiges an Kahlfrost.Das lässt ja hoffen, dass es C. glabra nicht zu schlecht ergehen sollte. Etwas Patentkali hat das gute Stück Ende September bekommen. Laub um die Füße hat er auch. Er kriegt dann im nächsten Jahr noch ein Vlies umgewickelt. Bin gespannt und werde berichten.
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #93 am:

C. chinensis macht mir grosse Freude. Nachdem sie schon im vergangenen November eine (Nach)Blüte hatte, ist sie jetzt wieder voll im Saft!
Dateianhänge
Chin._Judasbaum_Avondale_R_1124_67.jpg
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #94 am:

Hier die Blütenpracht etwas Näher :D
Dateianhänge
Chin._Judasbaum_Avondale_R_1123_82.jpg
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #95 am:

C. canadensis liegt eindeutig hinten im Rennen. Und bei C. siliquastrum ist noch nichts zu sehen.
Dateianhänge
Kanadischer_Judasbaum_Forest_Pansy_S4_1128_92.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #96 am:

update zu oben:
ach ja: die blüte im vorjahr war gerade wahrzunehmen, heuer war sie schon deutlich besser, wenngleich auch noch spärlich. die heurige belaubung war sehr üppig und gesund mit großen, ledrigen blättern.
den heurigen "nicht-winter" hat er ohne den geringsten schaden überstanden, der c. yunannensis! seine blütenpracht ist heuer erstmals deutlich wahrzunehmen, auch im oberen triebbereich!c. canadensis und c. siliquastrum sind die "langsamsten".der im keller überwinterte cercis chinensis 'avondale' gibt sich zur zeit einem unbeschreiblichen blütenrausch hin. schon die rosa knospen vor einem monat waren hübsch anzusehen. dann das langsame aufblühen und nun: der blanke wahnsinn. den 'avondale' kann ich jedem nur empfehlen. selbst das üppige, ledrige blattwerk mit großen blatt-einzeldurchmessern und wirkungsvoller, attraktiver blatt-anordnung.... ganz klar ein must have.die art, cercis chinensis, hat den freilandwinter auch wieder sehr gut überstanden, ziert sich aber noch mit dem blühen.der cercis reniformis 'texas white', hat im kübel im keller überwintert und beginnt ebenfalls grad zu blühen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bea » Antwort #97 am:

Vergangenes Jahr habe ich C.canadensis aus Samen gezogen (ich weiss auch noch nicht was ich mit 8 von den Dingern machen soll ::) )Sie haben ohne Schutz in 10er Töpfen auf dem Boden stehend überwintert.Seit dem Wochenende sieht man, dass sie es ohne Probleme überstanden haben - sie treiben aus.LG, Bea
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #98 am:

ja, der c. canadensis ist ein harter bruder. du wirst hier im forum bestimmt abnehmer für deine sämlinge finden. garantiert!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

cornishsnow » Antwort #99 am:

Bei mir hat Cercis siliquastrum dies Jahr sehr gut Knospen angesetzt, dauert nicht mehr lange bis zur Blüte! :DCercis siliquastrum 2007LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #100 am:

whz 8 ist unlauterer wettbewerb ;D ;D 8) 8) ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

cornishsnow » Antwort #101 am:

Der steht im Zweitgarten in 7b. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

bernhard » Antwort #102 am:

zweitgarten ist auch unfair! ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
marcir

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

marcir » Antwort #103 am:

cornishsnow, wir scheinen wirklich in der gleichen Klimazone zu wohnen. Auch mein Judasbaum hat jetzt Knospen, wenn auch weniger als Deiner.
Dateianhänge
Judasbaum_S2_1548_89.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis

cornishsnow » Antwort #104 am:

@ marcirNicht ganz, Du wohnst in der gleichen Klimazone wie meine Schwiegereltern. ;) Der Cercis siliquastrum steht am Ratzeburger See. :)Ich habe mir heut auf dem Kiekeberg einen Cercis chinensis 'Avondale' gekauft, da die Platzverhältnisse in meinem Garten in Hamburg doch eher bescheiden sind. Die Pflanze ist mal gerade 25 cm hoch und eintriebig, aber der Händler meinte, dass sie bereits im nächsten Jahr blühen wird!? Mal sehen, bei anderen Händlern gab es auch größere Exemplare mit einer berauschenden blütenfülle aber deren Wuchs gefiel mir nicht, deswegen doch lieber eine Jungpflanze. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten