
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen? (Gelesen 21272 mal)
Moderator: Nina
- Kleingärtner
- Beiträge: 35
- Registriert: 10. Mai 2006, 22:14
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Ich möchte den Kreis schließen und bemerken, dass Giersch essen genauso angenehm ist, wie Pickel trinken.
Wenn ganze Beete mit dem Zeug voll sind, vergeht der Appetit. Ich weigere mich auch, Löwenzahn und Scharbockskraut zu vertilgen und bin der festen Überzeugung, dass deren Nährwert dem von wuchernden Maiglöckchen entspricht.Grüße aus dem Kleingarten

Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Na, dann hast du noch nie einen leckeren Löwenzahnsalat gegessen ::)Den gibt es bei mir jedes Frühjahr
, bis der Löwenzahn zu groß und zu zäh wird. :'(Rezept geb ich dir gerne, bei Bedarf, schick mir eine PM ;)Gruß Karin



Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
ich kann dir nur empfehlen,lass die Finger von Gift, das bekommt man zur genüge über die Luft und die NahrungHat schon jemand Erfahrung mit dem recht teuren Mittel gegen Giersch?Da ich meine Staudenbeete nicht jedes Jahr erneuern kann, suche ich ein Mittel zum Aufpinseln...aber hilft es auch langfristig?

Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Was Unkraut in seinem Garten ist, bestimmt jeder Gärtner selbst. Giersch im Staudenbeet ist für mich das Unkraut und zwar so gehasst, dass ich sämtliche ökologischen Bedenken hintanstelle und der Firma Bayer tief dankbar bin, wenn das neue Mittel wirken sollte.Ich jedenfalls werde mich damit eindecken, bevor wieder ein Verbot kommt.Giersch ist keine Teufelspflanze und auch keine biologische Waffe. Mit entsprechend Arbeit (einmalige Aktion) und Geduld (wiederkehrende Überprüfung) kann jedes Beet gierschfrei gehalten werden.
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Ja, aber hat denn jemand schon damit Erfahrung???????......wenn das neue Mittel wirken sollte.Ich jedenfalls werde mich damit eindecken, bevor wieder ein Verbot kommt.Giersch ist keine Teufelspflanze und auch keine biologische Waffe. Mit entsprechend Arbeit (einmalige Aktion) und Geduld (wiederkehrende Überprüfung) kann jedes Beet gierschfrei gehalten werden.
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Ist offenbar ganz neu.
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
ich habe eben hiernachgeschaut. das mittel enthält nur den wirkstoff glyphosat. "roundup", das den gleichen wirkstoff enthält bekämpft den giersch aber nicht (so das techn. merkblatt des herstellers)ein rätsel für mich - denn bayer wird ja wohl kaum ein unwirksames mittel auf den markt bringen.
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Na, dann werde ich Bayer in den nächsten Tagen mal anmailen und hochnotpeinlich befragen

Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Hi fars,tu mir einen gefallen und kaufe nicht dieses teure Zeug!!! Kostet wenn es ähnlich teuer ist wie Round Up bestimmt €20 für 250ml. Frag lieber einen Landwirt nach Glyphosat-haltigem Mittel wenn Du die Möglichkeit hast. In größeren Gebinden kostet das Zeug nur einen Bruchteil dessen, was man für kleinere Gebinde bezahlt.Was Unkraut in seinem Garten ist, bestimmt jeder Gärtner selbst. Giersch im Staudenbeet ist für mich das Unkraut und zwar so gehasst, dass ich sämtliche ökologischen Bedenken hintanstelle und der Firma Bayer tief dankbar bin, wenn das neue Mittel wirken sollte.Ich jedenfalls werde mich damit eindecken, bevor wieder ein Verbot kommt.Giersch ist keine Teufelspflanze und auch keine biologische Waffe. Mit entsprechend Arbeit (einmalige Aktion) und Geduld (wiederkehrende Überprüfung) kann jedes Beet gierschfrei gehalten werden.
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
@fars,ja mach mal und berichte. ich habe sie einmal etwas gefragt und eine ausführliche, genaue antwort bekommen.
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
@ ben,
ganz so schlimm ist es nicht. bei ibay kostet1 liter roundup ultra 25 euro inkl. versand. damit könntest du wahlweise den englischen garten in münchen oder den grüneburgpark in frankfurt entlaubentu mir einen gefallen und kaufe nicht dieses teure Zeug!!! Kostet wenn es ähnlich teuer ist wie Round Up bestimmt €20 für 250ml.
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Hi,ist ja richtig aber bei 5 ltr. Gebinden kostet der Liter nur 1/5 dessen!und bei 3-5 ltr. Aufwandmenge/ha. die Du mit einer Feldspritze benötigst (mit einer Rückenspritze wegen ungenauerer Verteilung wahrscheinlich mehr), kommt das mit dem englischen Gaten nicht ganz hin...@ ben,ganz so schlimm ist es nicht. bei ibay kostet1 liter roundup ultra 25 euro inkl. versand. damit könntest du wahlweise den englischen garten in münchen oder den grüneburgpark in frankfurt entlaubentu mir einen gefallen und kaufe nicht dieses teure Zeug!!! Kostet wenn es ähnlich teuer ist wie Round Up bestimmt €20 für 250ml.
- lissisgarten
- Beiträge: 238
- Registriert: 11. Mär 2005, 20:12
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
Was für eine Wendung im Gespräch:von Warnungen sind wir nun bei 5-Liter-Gebinden 

Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
das mittel gibt es auch in 20-liter- gebinden (für die entlaubung von kleinstaaten)
Re:Giersch-frei von Bayer, Erfahrungen?
warum nimmt man nicht einfacxh round up - diese Diskussion hatten wir letztes Jahr schon. Es wirkt gegen Giersch - bei mir ist er an den gesprühten Stellen nicht wiedergekommen. Wers immer noch nicht glaubt - gerne Besuchskontrolle.Es muß nur 2x gespritzt werden - einmal beim Austrieb... dann etwa 14 Tage wächst er noch -nochmal drauf, dann hat er verspielt. Das "Gift" wirkt NICHT im Boden, sondern nur über das Blattgrün = stört die Wasseraufnahme der Pflanze - d.h. der Giersch vertrocknet einfach.Warum dieser Kult - wenn es doch so einfach ist...
( Kosten 1000ml = 13,00€ , reicht für 8 Jahre Gierschbekämpfung auf 2000 qm )Im übrigen esse ich auch nicht gerne Gierschsalat, weil ich nicht zu den Kaninchen gehöre. Und von Umweltzerstörung kann auch keine Rede sein - vor dem Grundstück und rundherum wächst Giersch ohne Ende.... und zusätzlich: an jedem Feldrand wird es von den Bauern verwendet - gegen Queke. Der Klatsch-Mohn und die Kornblumen gehen später auf und sind davon nicht betroffen ( übrigens auch ein schöner Beweis, daß es nicht dauerhaft wirkt :-).
