News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fugenbewuchs (Gelesen 19751 mal)
Moderator: thomas
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Fugenbewuchs
Schöne Beispiele für Fugenbewuchs im Thread April - Bilder 2007 ab #174 veranlassen mich, diese Posts hier zu zitieren.So können wir hier weitere Beispiele posten und uns anregen lassen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Fugenbewuchs
so sieht bei uns z.Zt. die Einfahrt aus, bin gespannt wie lange die Akkelei und Geranium phaeum ´Samobor´es aushalten![]()
![]()
[td][galerie pid=17091][/galerie][/td][td][galerie pid=17090][/galerie][/td]
Beeindruckend! Und farblich so schön abgestimmt![]()
![]()
ich sach ja immer, die schönsten Kombinationen pflanzt die Natur![]()
Wunderschön - ist bei Dir nun "Befahren" verboten!?ich sach ja immer, die schönsten Kombinationen pflanzt die Natur![]()
![]()
Mal wieder eine wunderschöne Serie, Frank
Gartenlady, das sieht ja klasse ausHast du die Samen gezielt in die Zwischenräume gestreut und vorher noch Erde eingebracht? Bei mir sammeln sich da wirklich immer nur die allerhartnäckigsten (Un-)Kräuter.
Liebe Gartenlady, ich entdecke erst jetzt deine schöne Einfahrt. Zwei wunderschöne Fotos. Wie ihr schon sagt, die Natur schafft oft die herrlichsten Pflanzenkombinationen. Man muss sie nur gewähren lassen.LG EviDazu ist zu sagen, dass die Eberesche die Jahrzehnte an der Einfahrt stand, die Platten ein wenig angehoben hat, sodass die Fugen reichlich bemessen sind. Solange der Baum dort stand, konnte nichts darin wachsen, er hat alles Wasser und alle Nährstoffe entzogen, aber seit er nicht mehr ist, herrschen dort offenbar paradiesische Verhältnisse für die Pflanzen. Anja Maubach (von der Staudengärtnerei Arends-Maubach) hat mir vor einigen Jahren ein Tütchen Samen für Fugenbegrünung geschenkt, davon hat aber nur eine winzige besonders nette Glockenblumenart gekeimt, sie verbreitet sich jetzt dort, blüht aber jetzt noch nicht. Die anderen Pflanzen haben sich selber ausgesät, wobei ich die Wunschkandidaten gezielt an den Rand gepflanzt habe, so z.B. das spanische Gänseblümchen und Stipa tenuissima und verschiedene Mini-Alchemillas.Freut mich, wenn es Euch gefällt, hier halten manchmal Autos an, hilfreiche junge Männer steigen aus und bieten mir an, die Einfahrt mal gründlich zu reinigen![]()
![]()
Gartenlady hat geschrieben:Übrigens ist es ein Irrtum zu glauben, diese Fugenbegrünung entstünde durch Nichtstun, ich bin ständig damit beschäftigt Unerwünschtes z.B. Gras mit spitzen Finger zwischen den erwünschten Pflanzen auszuzupfen, eine Fugengeneralreinigung ginge vermutlich schnellerund auch Fegen ist ziemlich schwierig, hierfür ist der Laubpuster sehr nützlich
Artemisia hat geschrieben:Diese Pflanze ist in Pflasterfugen meist unbeliebt .....Gartenlady hat geschrieben:ja seehrobwohl sie ja hübsch anzusehen ist
hübsch, die Anemone (ist doch eine? )
Ich bin auch immer wieder erstaunt und erfreut über die Fugenbewohner, ist ja eigentlich wie ein Steingarten, manchen Pflanzen gefällt es dort besser als im Beet.
Auf weitere Beispiele neugierige GrüßeThomasFaulpelz hat geschrieben:...das Motiv jedoch äußerst fotogen und kompositorisch ein Augenschmaus.LG Evi
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Fugenbewuchs
Das sieht ja alles richtig klasse aus!!!
Das möchte ich auch haben!!!Leider sind bei meinem Gartenwegen und Terassen die Fugen nicht ganz so breit - aber irgendetwas schönes müsste dort wohl auch wachsen können. Es gibt sowohl heiße wie auch schattige und kühle Standorte... Kann mir jemand Tipps geben, welche Samen am besten... 


"Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fugenbewuchs
oh, schön dieser neue thread
ich habe noch jede Menge Beispiele dazu
habe sie auch schon immer mal gepostet, aber neuer Sommer, neue Fotos
@Salome, es gibt verschiedene kleine Arten von Alchemilla, die gedeihen überall, hier ist ein Beispiel, sie blüht schon fast, während A. mollis noch kaum ausgetrieben hat. Frag´ mich aber bitte nicht nach dem Namen, sie ist mir aus einer Fuge im Park in die Tasche gehüpft
Ich habe verschiedene kleine Alchemillas in den Fugen, und dann das spanische Gänseblümchen, es gedeiht auch überall, leider noch kein Foto, dauert noch etwas bis zur Blüte.




Re:Fugenbewuchs
Gartenlady, auf die Fotos freu ich mich
Vielleicht stellst du auch noch mal hier das Veilchen mit ein, damit das nicht in Vergessenheit gerät, wenn man sich später nochmal diesen Thread anschaut?

- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fugenbewuchs
das ist aber schadeBei uns werden die Kroken in den engen Wegesfugen langsam immer mehr - nur wird der Weg in wenigen Wochen aufgenommen ...


- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fugenbewuchs
Dieses fast 2 Jahre alte Foto muss ich unbedingt zeigen
Wir bekommen ein neues Geländer am Kellertreppenschacht, ich habe alle Fugenbegrünung entfernt - fast alle - die prächtige Heuchera zu meucheln habe ich nicht fertig gebracht. Die Handwerker mussten noch mit Schweißgeräten dort arbeiten, dennoch wurde der Pflanze kein Haar gekrümmt




Re:Fugenbewuchs
und wenn man nicht eingreift, wächst eine neue Blumenwiese aus der Fuge der Terrasse (mit Barbarakraut, Kriechendem Günsel, Brunelle)....
- Dateianhänge
-
- Fugenbewuchs.jpg
- (70.73 KiB) 423-mal heruntergeladen
Re:Fugenbewuchs
Dass sich selbst die Heuchera mit Fuge zufrieden gibt, darauf wäre ich auch noch gekommen. Die Krümmung der Haare scheint bei den Arbeiten auch eher des Handwerkers Schicksal gewesen zu seinDieses fast 2 Jahre alte Foto muss ich unbedingt zeigenWir bekommen ein neues Geländer am Kellertreppenschacht, ich habe alle Fugenbegrünung entfernt - fast alle - die prächtige Heuchera zu meucheln habe ich nicht fertig gebracht. Die Handwerker mussten noch mit Schweißgeräten dort arbeiten, dennoch wurde der Pflanze kein Haar gekrümmt
![]()
![]()
![]()


Re:Fugenbewuchs
Meine Nachbarn sehen das nicht. Aber meine Kinder (und Enkel) haben mich schon zu mehr Ordnung und Reinlichkeit ermahnt Ich verteidige die Fugen als besondere Biotope!
Re:Fugenbewuchs
Das kenne ich. Bei einem Gartenrundgang wurde beim Anblick von Scharbockskraut, Gänseblümchen, Löwenzahn und Konsorten immer wieder ausgerufen: Also, bei mir ist das Unkraut.Als Klein-Biotopbesitzer brauch man machmal schon ein starkes Selbstvertrauen 

- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Gartenlady
- Beiträge: 22387
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fugenbewuchs
Vor dem zweiten Torpfeiler wächst eine Euphorbia characias, am Boden blüht schon das kleine Glockenblümchen, außerdem gedeiht hier sehr gut Geranium dalmaticum, das zeige ich dann, wenn es blüht.