News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fugenbewuchs (Gelesen 19765 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Luna

Re:Fugenbewuchs

Luna » Antwort #30 am:

... der wilde Thymian ist weicher, und bricht darum nicht so schnell abauf der Terrasse spriesst es aus den engsten Fugen ;D
Dateianhänge
Wildwuchs_.jpg
(174.25 KiB) 388-mal heruntergeladen
Sabine G.

Re:Fugenbewuchs

Sabine G. » Antwort #31 am:

einmal gruene Nieswurz...
Dateianhänge
fuwu_1.jpg
Sabine G.

Re:Fugenbewuchs

Sabine G. » Antwort #32 am:

dann noch Gemswurz...
Dateianhänge
fuwu3.jpg
Sabine G.

Re:Fugenbewuchs

Sabine G. » Antwort #33 am:

und noch der ueberall spriessende LeinViele GruesseSabine
Dateianhänge
fuwu2.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #34 am:

Der Lein ist in den Fugen wahrscheinlich standfester als im Beet, wo er immer zu viele Nährstoffe bekommt. Sieht sehr schön aus :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #35 am:

Ja, geradezu klassisch! ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #36 am:

Es gibt übrigens einen frostharten Bubikopf namens Isotoma fluviatilis, nach Susannes Fotos habe ich ein Stückchen von ihm jetzt so gepflanzt, dass er feuchte Fugen besiedeln kann.
Dateianhänge
Isotoma-fluviatilis-k.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #37 am:

Hm, ich kann es nicht ganz genau erkennen, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob es die kleine Glockenblumenverwandte Isotoma (=Laurentia) fluviatilis ist. ::) Diese Pflanze besitzt eigentlich Blätter, die leicht spitz auslaufen, wie hier auf dem Bild zu sehen. Vom mediterranen Bubikopf Soleirolia (=Helxine) soleirolii sind übrigens bei uns auch manche Herkünfte einigermaßen hart, zumindest hier im Westen. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #38 am:

Die Pflanze kommt aus dem botanischen Garten Basel, unserer Reisegruppe wurden Stücke davon geschenkt, mit diesem Namen versehen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #39 am:

Gut! :) Ich bin gespannt, wie sie sich bei Dir hält, Gartenlady. Bei mir wuchs sie für wenige Jahre recht gut und ist dann verschwunden. :-\ Naja, sie hatte allerdings auch nicht so einen optimalen Standort wie bei Dir! ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #40 am:

Ich bin auch gespannt, ob sie tatsächlich blau blüht, den letzten strengen Winter hatte ich sie noch im Topf vor Frost geschützt, nun ist sie seit einem Jahr ausgepflanzt und schon ziemlich groß (magst ein Stückchen haben? ;) )
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #41 am:

(magst ein Stückchen haben? ;)
OT Jo, aber erst wenn die Tiefbauer wieder abgerückt sind ... ;) END OT
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Fugenbewuchs

Susanne » Antwort #42 am:

Es gibt übrigens einen frostharten Bubikopf namens Isotoma fluviatilis, nach Susannes Fotos habe ich ein Stückchen von ihm jetzt so gepflanzt, dass er feuchte Fugen besiedeln kann.
Birgit, das auf dem Bild ist nicht Isotoma fluviatilis alias Pratia pedunculata alias Laurentia fluviatilis sondern, soweit ich erkennen kann, der normale grüne Bubikopf, Soleirolia soleirolii, wie Phalaina auch schon bemerkte.Laurentia fluviatilis habe ich unter dem deutschen Namen "Gaudich" kennengelernt, der Name wurde aber nie verifiziert. Die Pflanze wird gerne mit Houstonia caerulea verwechselt und konsequent falsch ettikettiert... ::) Laurentia läuft auch ganz gut in der Fuge. Seit ein paar Jahren gibt es eine hübsche dunkle Sorte "Country Park", die aber nicht ganz so vielblütig ist wie die Art.Ich habe Laurentia auch auf der Treppe, sie macht die Steilwand auf der Sonnenseite unsicher, leider aber nicht so flächendeckend wie der Bubikopf auf der gegenüberliegenden Seite.Ein grandioser Fugenläufer ist auch Mentha requirenii, die Teppichminze. Ich habe erst heute gesehen, daß sie schon wieder um alle Ecken wandert, wegen des warmen Winters ist sie gar nicht eingezogen. Ich mache morgen mal ein Foto...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugenbewuchs

Gartenlady » Antwort #43 am:

Wenn es tatsächlich der normale Bubikopf ist, dann ist der doch offenbar winterhärter als man denkt, ist ja möglich, dass die Führer im boga von Basel nicht Bescheid wissen. Dort wuchs er anscheinend (ich war selber nicht dabei) unter Rhododendren. Hier hatten wir schon mal darüber gesprochen, Rendel hatte sich den Namen gemerkt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugenbewuchs

Phalaina » Antwort #44 am:

Laurentia fluviatilis habe ich unter dem deutschen Namen "Gaudich" kennengelernt, der Name wurde aber nie verifiziert.
Der Name "Gaudich" ist Stuss! :P Die Gattung Pratia Gaudich. wurde vom französichen Botaniker Charles Gaudichaud-Beaupré aufgestellt - eben dies wird durch die Abkürzung Gaudich. kundgetan, genauso wie dies zum Beispiel bei der Gattung Primula L. mit L. für Linné geschieht. ;) Würde man der "Gaudich-Logik" folgen, so wäre der Australische Minzenbusch Prostanthera zukünftig "Labill", die Gämskresse Pritzilago riefe man "Kuntze" und die Küchenschelle Pulsatilla vulgaris hiesse dann "Mill" - naja, manches wäre so kürzer ... ;D;D8)
Antworten