Hi!Du willst da noch Löcher dazubohren ?Würd ich nicht machen, das vibriert ja ganz schön und zerstört evtl dieVerschlüsse bzw die Kammern im inneren.(nur ne Vermutung, ich hab lieber immer neues dazu gehängt *g*)Bye, SimonSchnecke, schau mal hier, da sind die einzelnen Baumaterialien genau beschrieben.Wir bauen momentan auch ein Bienenhotel aus Hainbuchenstammstücken. Jetzt wo ich sehe, wie viele Holzlöcher simon gebohrt hat, werde ich vielleicht doch noch mal die Bohrmaschine aus dem Keller holen.Wenn es fertig ist, zeige ich es mal ganz.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt (Gelesen 13933 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Ach, nachdem ich deinen Balken gesehen habe, hatte ich das Gefühl, Platz zu verschenken.Wenn du meinst, das reicht, ist mir das sehr Recht 

Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Reichen tut es (bei meinen Bienen) scheinbar nie *g*Außer dieses Jahr, irgendwie ist bis jetzt erst die Hälfte belegt und kaum noch Bienen da :(Ich würd noch ein paar dazuhängen ;)Bye, Simon
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Das Bienenhotel wird ca. 1,50 hoch und ist 40 cm breit mit 3 Stammstücken und sah beim ersten Hinstellen aus wie ein entfremdetes BillyRegal.Da bin ich gespannt, ob das bei mir überhaupt so gut läuft wie bei dir.Falls es sich in Bienekreisen rumspricht und das nicht reichen sollte, könnte ich höchstens noch was an die Mauer hängen, da sonst alle Plätze im Garten anderweitig besetzt sind (Vögel, Igel Katzen, Pflanzen, Untermieter)
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Ach moment, deine Löcher sind noch gar nicht bewohnt ?Dann auf jeden Fall noch Löcher dazubohren ;)Es sah auf dem Foto so aus als ob die schon bewohnt wären *g*Dann würde ich halt nicht daneben noch was bohren.Bye, Simon
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
[ot-scherzmodus]warum nicht, ist doch in jedem Wohnblock mittlerweile Usus. Nicht mal anständigen Mienachlass wollen einige Vermieter da gewähren...[/ot-scherzmodus]Es sah auf dem Foto so aus als ob die schon bewohnt wären *g*Dann würde ich halt nicht daneben noch was bohren.
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
So, jetzt haben wir´s
Nein, das ganze Haus hat noch keine Füße und kein Dach und ich habe gestern die letzten Löcher gebohrt. Es ist auch noch nicht aufgestellt (ganz ehrlich , hatte ich mich gewundert, da du vorher geschrieben hast, 1 cm Abstand, der Abstand ist bei mir viel größer)Der bewohnte Stengel auf dem 2. Foto hängt in einem anderen Teil des Gartens.Danke für deine Geduld mit einer leicht begriffsstutzigen Linden

Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Hallo,warum sind eigentlich manche Löcher aussenrum soschwarz
?LGSoni

beeeeeerige Grüsse!
- oile
- Beiträge: 32214
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
SIeht aus wie veschmiert. Komisch!Mein Sohn hat vor einer Woche endlich begonnen, einen Block aus Walnussholz zu "bebohren", der zu diesem Zwecke jetzt das zweite Jahr auf der Terasse rumliegt. Viele Löcher hat er nicht gebohrt, weil er aus irgendeinem Grund vorzieht, alles mit Handbohrern zu machen. Aber die großen Löcher werden eins nach dem anderen sofort bezogen, befüllt und verschlossen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Es ist noch nicht vollständig gefüllt, aber es steht inzwischen :DUnd auf den ersten Blick sieht es aus wie eine Riesenlautspecherbox 

- rotkäppchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
- Kontaktdaten:
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Oh ist das schön! Auch haben will!! Bisher hab ich reichlich Löcher in Holzstücken, aber dein Kasten außenrum ist ja die wucht. Schlicht und praktisch und viel Platz. Sowas hab ich gesucht.Hast du Spanplatte genommen? GG träumt schon wieder von Massivholzplatten
und einem Bauwerk für die nächsten 20 Jahre.Liebe Grüße,Rotkäppchen

Schreberin
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Rotkäppchen, das freut mich, dass dir unsere Box gefällt :DDie Seitenteile sind aus schmalen unbehandelten Holzplatten, die wir im Baumarkt gekauft haben. Mir schwebte eigentlich noch etwas naturbelasseneres vor, dicke schiefe Stämme mit vielen Astlöchern, aber die habe ich nicht gefunden.Zuerst war das Haus 2 Meter hoch, weil wir es auch als Sichtschutz nutzen wollten. Als wir es dann aufgestellt hatten, ähnelte es wirklich einem Bücherregal. Daher haben wir es auf ca. 170 cm abgesägt und statt 4 nur 3 Hainbuchenstämme genutzt. Die Stämme sind an den Seiten angeschraubt. Da die helle Holzfarbe der Seitenwände viel zu auffällig war, habe ich es mit Walnusslasur gestrichen. Das Dach ist eine Multiplexplatte.Und es passt soviel rein, dass ich heute Nachmittag das halbe Mainufer entschilft habe und das immer noch nicht gereicht hat (zusätzlich zu den Holunderzweigen und den Bambusrohren)Bea hat hier (ganz unten) mal ein schönes Insektenhotel gezeigt.
- rotkäppchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
- Kontaktdaten:
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Schade, dass morgen der Baumarkt geschlossen ist. Aber ich kann ja mal das Elbufer entschilfen
. Vielen Dank, Rotkäppchen

Schreberin
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Unser Wildbienenhotel ist zwar noch nicht fertig eingerichtet aber es wird schon begeistert angenommen :DJetzt haben sich Bienen im aufgesprungenen Holz der Balkonbrüstung eingenistet. Kann mir jemand sagen, was das für welche sind? Müssen staatenbildende sein, da immer mehrere gleichzeitig am Werk sind.
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Noch ein wichtiger Hinweis, sie schleppen Blattstückchen in ihr Nest.