News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ID für Acer palmatum dissectum gesucht --> 'Seiryu' (Gelesen 3466 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

ID für Acer palmatum dissectum gesucht --> 'Seiryu'

Querkopf »

Hallo, Aceristen ;),vor gut vier Wochen bekam ich einen Acer palmatum, aus dem ein 'Butterfly' werden sollte. Nun hat das Bäumchen ausgetrieben - und es ist kein 'Butterfly'. Sondern ein graziler, grünlaubiger A.p. dissectum mit aparten Farb-Details und für ein Dissectum-Ahörnchen ungewöhnlichem Wuchs. Die Falschlieferung ist so schön, dass ich sie fast schon als Glücksfall sehe :). Und nachdem mein GG, der sonst mit Gehölzen nicht soo viel am Hut hat, sich geradezu besorgt erkundigt hat, ob das "falsche" Ahörnchen denn bleiben werde, ist endgültig klar: Es bleibt :D. Nur wüsste ich gern seinen Namen, um nachschlagen zu können, wie groß es wird und ob es lieber Sonne oder Schatten mag - das Bäumchen soll einen Platz bekommen, der seiner würdig ist und ihm behagt. Bei der Baumschule, von der es stammt, habe ich schon angeklopft. Noch ist keine Antwort da, vermutlich müssen die Baumschuler erst bei ihrem eigenen Lieferanten rückfragen (war ein Zukauf). Außerdem habe ich mich durch den gesamten Acer palmatum-Teil der Esveld-Website geklickt - ohne Erfolg, die Bilder & Beschreibungen dort sind doch recht "ungefähr". Etwas ergiebiger war das Blättern in J. D. Vertrees' Buch "Japanese Maples", dort stieß ich immerhin auf zwei Sorten, bei denen Beschreibungen & Fotos teilweise auf mein Bäumchen passen: 'Seiryu' einerseits, 'Sekimori' andererseits. Eindeutig ist aber bisher nichts - also bitte ich bei der Identifikation um eure Hilfe: Wie heißt dieses Ahörnchen? Schöne GrüßeQuerkopfUnbekannter Acer palmatum - Laub1
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #1 am:

Die Blätter entfalten sich in sehr hellem Grün, manchmal mit einem ganz leisen Anflug von Gelb bis Gelborange an den Spitzen (später wird das Grün dunkler - wie dunkel, weiß ich freilich noch nicht). Unbekannter Acer palmatum - Laub2
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #2 am:

Das Laub ist weniger fein zergliedert als bei manchen anderen Dissectum-Typen (im Vergleich z. B. zu 'Filigree' wirkt es wesentlich gröber). Ganz charakteristisch: Knospen und junge Triebe sind leuchtend rot, ein aparter Kontrast zum hellen Grün. Unbekannter Acer palmatum - Laub3
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #3 am:

Die verholzten Triebe hingegen haben sattgrüne Rinde (sorry für die Unschärfe der beiden folgenden Bilder ::) - immerhin stimmt die Farbe ;)). 1. Stammbasis
Dateianhänge
nicht-butterfly-rinde1.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #4 am:

2. Verzweigung
Dateianhänge
nicht-butterfly-rinde2.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #5 am:

Eigenwillig ist der Habitus: Die Pflanze will einerseits hoch hinaus, was nicht dem üblichen Breiter-als-hoch-Dissectum-Wuchs entspricht (deshalb kam ich auf den angeblich aufrecht wachsenden 'Seiryu'). Andererseits lässt sie ihre langen, weichen Triebe denn doch bogig überhängen (das und die grüne Rinde brachte mich auf 'Sekimori').Hier das (noch getopfte) Bäumchen im grünen Umfeld.nicht-butterfly-habitus1.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #6 am:

Und hier habe ich ihn vor Nachbars Wand gestellt, der Foto-Deutlichkeit zuliebe. Unbekannter Acer palmatum - Habitus2
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #7 am:

Noch einmal vor der Wand, con variazioni.Kann jemand den Acer bestimmen? (Wäre toll :D!)Danke :) & schöne GrüßeQuerkopfUnbekannter Acer palmatum - Habitus3
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

fars » Antwort #8 am:

Japanische Ahorne zu bestimmen ist fast so schwierig wie bei Pfingstrosen oder Rosen. Es gibt inzwischen unzählige Kultivare. Hinzu kommt, dass juvenile Blätter eine andere Blattform/-farbe haben können als adulte.Ich wage mal folgende Bestimmung: A.p. dissectum "Filigree".
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Fars,
Japanische Ahorne zu bestimmen ist fast so schwierig wie bei Pfingstrosen oder Rosen. Es gibt inzwischen unzählige Kultivare.
das Problem ist klar. Andererseits hat mein unbekanntes Ahörnchen ein paar Charakteristika, die bei Dissectum-Formen nicht sooo häufig vorkommen: rote Knospen, grüne Rinde, aufstrebender Wuchs. Von daher hoffe ich hier denn doch auf eine Bestimmungs-Chance.
fars hat geschrieben:Ich wage mal folgende Bestimmung: A.p. dissectum "Filigree".
Danke für den Versuch. Aber genau diese Sorte kann ich ausschließen (siehe #2), die habe ich - bei 'Filigree' ist das Laub sehr viel feiner zerschlitzt und der Habitus stärker "querformatig".Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

fars » Antwort #10 am:

Dann hätte ich noch folgende anzubieten:- A.p.d. "Sekimori"- A.p.d. "Seiryu"- A.p.d. "Flavescens"
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Fars,danke, das hilft schon mal beim Eingrenzen - ja, da passt die Laubform. 'Seiryu' und 'Sekimori' hatte ich schon im Verdacht ;) (siehe Eingangsposting), bei 'Flavescens' gibt's ebenfalls Ähnlichkeiten. Und beim neuerlichen Foto-Blättern und Googeln bin ich auf eine weitere Übereinstimmung mit meinem unbekannten Ahörnchen gestoßen: Alle drei Sorten, die du nennst, haben kräftig rote Knospen und Jungtriebe (gibt's längst nicht bei allen grünen Dissectums, 'Filigree' zum Beispiel hat das nicht).Kennst du die drei Sorten persönlich? Hast du sie vielleicht sogar? Wenn ja: Könntest du dann bei 'Flavescens' und/ oder 'Seiryu' mal nachgucken, welche Farbe die Rinde hat? Das sieht man auf Dissectum-Fotos nie, weil ja die überhängenden Zweige den Stamm zudecken. Bei 'Sekimori' ist sie lt. Vertrees-Buch grün, bei meinem Bäumchen auch. Wenn andere Verdächtige anders gefärbte Borke hätten, ließe sich immerhin was ausschließen; in diesem Falle würde ich meinen Unbekannten wohl bis auf weiteres mit 'Sekimori' anreden ;). Wenn's aber noch mehr ähnlich belaubte grünrindige grüne Dissectums gäbe (keine Ahnung), wär's damit natürlich Essig. Die drei Genannten unterscheiden sich lt. Literatur (Vertrees und Bärtels) übrigens auch in der Herbstfärbung: 'Flavescens' gelb bis orange, 'Seiryu' scharlach- bis dunkelrot, 'Sekimori' buttergelb. Aussichtslos ist ein Bestimmungsversuch also wirklich nicht :D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

troll13 » Antwort #12 am:

Ich kenne die anderen genannten Sorten nicht oder nur aus der Literatur.Es könnte jedoch wirklich 'Seiryu' sein. Da er sicherlich den Winter über im Gewächshaus gestanden hat, sind die jungen Triebe so weich, dass sie überhängen. Die Pflanzen, die ich bisher im 3 bis 5 Liter-Topf gesehen habe waren auch alle so hochgeschossen.Außerdem ist er im Gegensatz zu den anderen Sorten vergleichsweise oft im Handel. Wo hast Du ihn denn gekauft?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Troll13,danke dir schon mal. Also bleibt 'Seiryu' im Rennen. Hat der grüne Rinde? Die finde ich bei meinem Bäumchen nämlich wirklich auffällig – kannst du dazu was sagen, wenn du 'Seiryu' kennst? Gewächshauseffekt? Hm, nichts ist unmöglich… Allerdings: Als das Bäumchen bei mir ankam – 7,5-Liter-Topf übrigens, kein Mini-Ahörnchen, sondern ein 100/125-Exemplar (man gönnt sich ja sonst nix ;D…) – sah es straff aufrecht aus. So stramm, dass es ohne weiteres der eigentlich bestellte 'Butterfly' hätte sein können. Das Überhängen der Zweige begann erst mit dem Laubaustrieb.Ich werde einfach noch eine Weile beobachten, ehe ich den Namenlosen auspflanze. Etwaige Verweichlichungs-Effekte geben sich sicher bald. Denn das Bäumchen steht ja jetzt draußen. Es ist zudem gleich nach der Ankunft in einen 20-(15?)-Liter-Topf mit meinem speziellen Abhärtungs-Substrat umgezogen, das sich als Übergang von superhyperlockerer Gärtnerei-Erde zum schweren Lehmboden meines Gartens schon oft bewährt hat, bei Stauden wie bei Gehölzen (4 Teile eigener Lehmkompost, 3 Teile Blumenerde aus der Tüte, 1 Teil Sand). Und die Herbstfärbung dürfte auch noch bei der Bestimmung helfen :)… Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:ID für Acer palmatum dissectum gesucht

troll13 » Antwort #14 am:

Hallo Querkopf,ich denke, das mit der grünen Rindenfärbung kommt hin.Du hast wirklich ein schönes und gut verzweigtes Pflänzchen erwischt. Denkst Du daran, ihn noch ein wenig zu stutzen?Wenn es kein Gewächshaus-Effekt ist, habe ich Angst, das Du im Herbst vielleicht einen 'Seiryu Pendulum' hast. Die Pflanzen, die wir im Gewächshaus stehen haben, müssen einen Jahrestrieb von gut 50 bis 60 cm gemacht haben.Weiß eigentlich jemand, wie groß dieser Acer werden kann?Acer palm. 'Butterfly' solltes Du Dir trotzdem noch leisten. Der findet sicher noch ein Plätzchen, da er nicht einmal halb so stark wächst.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten