


Moderator: AndreasR
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
das Problem ist klar. Andererseits hat mein unbekanntes Ahörnchen ein paar Charakteristika, die bei Dissectum-Formen nicht sooo häufig vorkommen: rote Knospen, grüne Rinde, aufstrebender Wuchs. Von daher hoffe ich hier denn doch auf eine Bestimmungs-Chance.Japanische Ahorne zu bestimmen ist fast so schwierig wie bei Pfingstrosen oder Rosen. Es gibt inzwischen unzählige Kultivare.
Danke für den Versuch. Aber genau diese Sorte kann ich ausschließen (siehe #2), die habe ich - bei 'Filigree' ist das Laub sehr viel feiner zerschlitzt und der Habitus stärker "querformatig".Schöne GrüßeQuerkopffars hat geschrieben:Ich wage mal folgende Bestimmung: A.p. dissectum "Filigree".
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden