News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wild- und Unkräutern in der Küche (Gelesen 13856 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Tara » Antwort #15 am:

Scharbockskraut (vor der Blüte) in Quark ist fein, gut zu Pellkartoffeln. Mit Zitronensaft, Salz + Pfeffer.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #16 am:

Luna, was nimmst du für ein Dressing zu deinen Wildkräutersalat?
eine gute Prise Salz und etwas Schnittlauch zerstosse ich im Mörser, mit Walnussöl und etwas Zirtonensaft vermischt gibt es ein mildes Dressing
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Linden » Antwort #17 am:

Tara und Luna, das werde ich in den nächsten Tagen mal ausprobieren, vielen Dank :D
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

altrosa » Antwort #18 am:

@oile: meinst du mit Pimpinelle den Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba). Die liebe ich im Geschmack besonders, aber ich bin immer verwirrt mit den Namen Pimpernelle und Pimpinelle.
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Linden » Antwort #19 am:

Scharbockskraut (vor der Blüte) in Quark ist fein, gut zu Pellkartoffeln. Mit Zitronensaft, Salz + Pfeffer.
Tara, den Quark habe ich heute mit Rosmarin-Kartoffeln ausprobiert. War sehr lecker :D
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Tara » Antwort #20 am:

Rosmarin-Kartoffeln! Das ist ja viel besser als ordinäre Pellkartoffeln *notier*
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #21 am:

Die Blütenknospen des Scharbockskraut lassen sich ebenfalls zu "falschen" Kapern verarbeiten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32196
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

oile » Antwort #22 am:

@oile: meinst du mit Pimpinelle den Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba).
Genau den meine ich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

charlie » Antwort #23 am:

wilde kresse in gurken- oder kartoffelsalat, oder auch im grünen salatoreganum/dost (wächst wild bei mir in der wiese) mit kapern und liebstöckl in quark als frühlingsvitaminbrotaufstrichganz junger löwenzahn als salat (rezept von meinem opa "maistöcklsalat") leider viel arbeit
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #24 am:

wilde kresse in gurken- oder kartoffelsalat, oder auch im grünen salat
... ist wilde Kresse das selbe wie Brunnenkresse ?
charlie
Beiträge: 145
Registriert: 25. Apr 2007, 17:25

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

charlie » Antwort #25 am:

... ist wilde Kresse das selbe wie Brunnenkresse ?wenn ich mir das bild so anschaue, ja. im gewächshaus hat mein sohn vor ein paar jahren eine tüte kressesamen (gartenkresse, die man in schachteln als minirasen im supermarkt kaufen kann) ausgestreut. die pflanzen wurden 40cm hoch und haben wieder samen verstreut. ich bin da eher sparsam beim jäten...die pflanzen kann man bis zur blüte ernten und verwenden, wachsen wie unkraut und eigentlich nahezu ganzjährig ist im gewächshaus genug vorhanden. seitdem spare ich mir den weg zum bach, wo die echte brunnenkresse wächst.
Benutzeravatar
robert lycopin
Beiträge: 234
Registriert: 21. Mai 2007, 19:32

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

robert lycopin » Antwort #26 am:

klingt äußerst gesund!!bei uns in der region gibt es die sog. "Kräuter-Pädagogen"Frauen aus der Region die mit solchen Pflanzen arbeitenz.zt. machen sie in Bierteig und Hlunderblüten ----Hollerküchle---- dann puderzuker dazu hmmmmmkürzlich probierte ich an einem stand eine Kräutersülze (aus allem)wirklich leckerein ander mal erinnere ich mich an reisbällchen mit gehackten Kräuternsoll ich dir mal einen kontakt herstellen?gruß robert
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

frida » Antwort #27 am:

Die Blütenknospen des Scharbockskraut lassen sich ebenfalls zu "falschen" Kapern verarbeiten
Ich habe mal gelesen, daß man das Scharbockskraut nach der Blüte nicht mehr essen soll, da es dann ein Gift namens Protoanemonin bildet. Ich habe keine Ahnung, ob das nur die Blätter oder auch die Blüten betrifft, wäre da aber lieber vorsichtig.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #28 am:

Danke fridadaran habe ich anfangs April gar nicht gedacht, gemeint sind die Blütenknospen vor der Blüte, gesammelt werden sie von März bis April
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Cim » Antwort #29 am:

Hab' diesen Thread mal wieder hervorgekramt . . für eine Malvensuppe . . .
Melokhiavon circa 500g Malvenblätter die Blattstiele wegschneiden und im Mixer ggf. mit 2 Liter Brühe pürieren und 10 Minuten kochen.Zwei zerkleinerte Knoblauchzehen werden in Öl angebraten. Hinzugefügt werden 1 TL gem. Koriander, 1 Prise Cayennepfeffer und etwas Salz. Zu einer Paste verrühren und in die Brühe geben. Das Ganze noch einmal 2-3 Minuten ziehen lassen.Melokhia ist seit alters her eine der üblichen Bauernmahlzeiten in Ägypten. Wer das geld hatte, gibt auch Fleisch hinzu. Sie kann aber auch mit anderem Gemüse oder Reis gegessen werden.
LG CimPs: Rezept ist natürlich kein Zitat, sondern eine Wiedergabe . .
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten