News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren 2007 (Gelesen 20063 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendren 2007
Eine wundervolle und zudem sehr gut duftende Art: Rh. edgeworthii. Leider kaum winterhart, außer vielleicht in den mildestens Gebieten an sehr geschützter Stelle (Niederrhein?)
Re:Rhododendren 2007
Wie groß wird denn der R.edgeworthii, fars?Einin Wuchs und Blüte schöner Zwerg ist Rhododendron sargentianum x myrtifolium.
Re:Rhododendren 2007
Bei mir ist er mittlerweile 2 m hoch, wird aber nach der Blüte radikal zurückgeschnitten.Er lässt sich als "Auch"-Epiphyt gut im Topf halten und kommt mit kleinstem Raum zurecht. Muss dann halt gut gefüttert werden.Zu deiner Hybride. Ich bin immer wieder erstaunt, was bei dir alles überlebt. Rh. sargentianum ist als Anthopogon-Art eigentlich recht empfindlich. Wurde aber durch Rh. myrtifolium (früher hieß er wohl Rh. kotchyi), der östlichen Variante von Rh. ferrugineum "gestählt". Wunderschöne Pflanze. Gratulation.
Re:Rhododendren 2007
Man kann die Blätter ruhig liegen lassen, das ist eher nützlich als schädlich - außer natürlich bei krankhaftem Blattwurf!! Gesunde Pflanzen werfen eh nur wenig Blätter ab.mal eine Frage...was macht man mit den alten, abgefallenen Rhodo-Blättern, die sich unter dem Strauch ansammeln? Liegen lassen, fällt das in die Kategorie "Mulch"? Oder sollte man sie lieber abräumen?LG, Anja
Re:Rhododendren 2007
Eine der schönsten und sehr einfach zu haltenden Rhododendron-Wildarten: Rh. makinoi aus Japan. Bemerkenswert sind die sehr schmalen Blätter, die unterseits mit einem weißlichen Indumentum bedeckt sind.
Re:Rhododendren 2007
Ein sehr zartes Farbenspiel zeigt Rh. oreotrephes aus Süd-Tibet und Yunnan. Es gibt von dieser Art herrliche Auslesen, die auch wunderschöne Blattpflanzen sind mit blau getöntem Neuaustrieb.
Re:Rhododendren 2007
In der Blüte zwar nicht besonders schön. Interessant ist aber der absolut zwergige kissenförmige dichte Wuchs - nach 13 Jahren hat die Pflanze nicht mal 25 cm in Durchmesser und 15 cm in der Höhe erreicht. Es ist eine Züchtung von Wolfgang Reich (Rhododendron radicans x hanceanum nanum 'Radhan Baby').
Re:Rhododendren 2007
Eine klein bleibende Art für den Steingarten, die durch die winzigen, Fingerhut-ähnlichen Blüten bezaubert. Die Winterhärte ist mäßig.
Re:Rhododendren 2007
Der vielleicht kostbarste in meiner Sammlung: Rh. trichostomum var. ledoides "Collingwood Ingram" . Eine FCC-Form.Inzwischen ein mächtiger Strauch, den ich aus reiner Ängstlichkeit im Kübel halte, obwohl seine Winterhärte ausreichend sein müsste. Aber er lässt sich nur sehr schwer vermehren (ist mir erst zweimal durch Abmoosen gelungen) und ist im Handel so gut wie gar nicht zu bekommen.Die Blütenbällchen sind nur Murmel-groß, erscheinen aber in einer unzählbaren Menge.
Re:Rhododendren 2007
Völlig unbefriedigend ist die diesjährige Leistung von Rh. yakushimanum "Koichiro Wada", die sog. FCC-Form. Da er ein über das andere Jahr ein wenig pausiert und in diesem Frühling auch noch der Hitzestress hinzukam, ist die Blüte spärlicher und auch deutlich kleiner ausgefallen.
Re:Rhododendren 2007
Die Wärme der vergangenen Wochen hat auch dem Nordlandbewohner, Rh. camtchaticum, nicht so recht behagt. Dies hier ist eine fast reinrote Auslese der sonst rot-violett blühenden Art.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Rhododendren 2007
Rhododendron Luteum bringt mal eine andere Farbe ins Spiel 

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Rhododendren 2007
Ja, diese Art ist eine der Schönsten. Große Büsche, die während der Blütezeit wunderbar duften, rechts und links von einem Talweg, das wäre mein Traum. Habe ich mal bei einer englischen Lady erlebt, die ein kleines Rhododendron-Tal auf ihrem großen Anwesen hat.