welche sorten soll man nun ausgeizen und zurückschneiden, welche nicht und wann?hab bis jetz immer jede sorte ausgegeizt und noch nie zurückgeschnitten
grobe faustregeln:1: buschtomaten werden nicht ausgegeizt u. eingekürzt, die werden nie so hoch!2: stab(stock)tomaten werden i.d.r. ausgegeizt, dazu gibt es verschiedene ansichten!(s. burgenland)3: eingekürzt werden haupttriebe (der stabtomaten!), wenn die pflanzen all zu hoch werden u. z.b. am dach ect. anstehen oder nach dem 4. oder 5. blütenansatz, damit möglichst alle früchte ausreifen können. im gewerblichen anbau(glashaus) wird das nicht gemacht, da lässt man die pflanze immer neue fruchtstände bilden u. hängt sie dann tiefer, wenn die unteren abgeerntet sind.4. es gibt auch sehr niedrige u. buschige(jetzt haben wir das "buschig"!

) stabtomaten, da wird der übergang zu den büschen verschwommen. die braucht man(frau) nur ausgeizen, wenn die seitentriebe überhand nehmen. z.b.: First in the field, Sibirisch frühe Rote5. busch- u. stabtomaten wenn möglich grossräumig trennen, da die büsche früher von der fäule hinweggerafft werden u. die stäbe unnötig damit anstecken.6. es gibt für den tomatenanbau keine fixen regeln!

jede(r) kann u. soll machen, wie er(sie) glaubt! die pflanzen wachsen (fast) immer u. durch erfolg u. misserfolg lernt man(frau) mehr, als von "guten" tipps!

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)