News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
im vorjahr hatte ich sehr grosse abstände zw. den pflanzen, da waren es 9.heuer gehe ich auf 50 cm pflanzabstand, leicht versetzt u. mache alle pflanzen nur mehr eintriebig. da dürften 14-16 hinpassenmal schauen, einige "riesen" wie azoychka, andenhorn rot u. gelb(vielen dank Klaus-Peter ) oder gamajun brauchen viel platz
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
So, jetzt kann ich auch mein noch nicht fertiges Tomatenhäuschen zeigen: Mein GG arbeitet noch an ihm, es fehlen noch eine Seiten- und Rückwand. Es soll möglich sein, das Ding in ein kleines GH (für 5-6 Tomaten) umzuwandeln. Na ja, dieses Jahr kann ich eh nur das Dach nutzen...
Hallo !Das tollste Tomatenhaus das ich je gesehen habe ist dieses. Total praktisch mit dem verschiebbaren Dach. Es wurde mir erzählt das es eine Sonderanfertigung ist von einer Firma die Schwimmbadüberdachungen baut. Bin ganz begeistert.Liebe Grüße von elis.
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo allerseits,nachdem unser neues Garten- und Gewächshaus nun den ersten kleinerenSturm wohlbehalten überstanden hat, kann ich es wohl auch gutenGewissens hier vorstellen ;-)http://nutzgarten.blogspot.com/2007/04/ ... htmlTschüß, Heiner
Wooooow, Heiner...DAS nenn' ich eine wahre Meisterleistung! Da könnte man(n) sogar bei den Mätchen (To-Mätchen) übernachten ;)Wenngleich es ein Unikat ist (was an sich unbezahlbar ist): neben einer Menge Muskelschmalz und Geld hat es doch mit Sicherheit auch einiges an Hirnschmalz gekostet, oder?
sieht toll aus, heiner! aber ich frag mich, wie es mit der belüftung des hauses aussieht. ich stell mir vor, dass es bei sonnenschein ordentlich heiss da drinnen wird. aber sicher gibt es da möglichkeiten.... erzähl doch mal.... und was soll da drin noch wachsen, ausser tomaten?lg leni w
hi dirk,du hast vielleicht ideen! was machen denn deine eigenen Mätchen? ;Ddie haben ja jetzt auch ein eigenes heim! oder müssen sie noch zuhause schlafen?ich glaube, du musst uns mal wieder ausführlich informieren, wie weit du bist mit deinem projekt "geschützter tomatenanbau 2007" gekommen bist!lg leni w
Hi Leni,in der Tat sind meine Pflänzchen in der Zwischenzeit umgezogen und sind mitunter auch schon recht "fett" geworden. Habe lange gehadert, ob ich die Eisheiligen vielleicht doch abwarten soll. Ich hatte mich von dem sehr warmen April letztenendes nicht verführen lassen. Allerdings schaue ich neidisch zu meiner Nachbarin, deren Pflanzen schon beachtlich groß sind.Die drei großen/langen Sorten (Riesen Baumtomate, Ranktomate und 6m Tomate) stehen im Freien, damit sie Platz haben. Denen hat der Wind etwas zu schaffen gemacht und sie sind nicht ganz so kräftig. Schließlich fehlt die Wärme des FGHIn der Tat wird es Zeit für einen ausführlicheren Zwischenbericht. Da ich jetzt mit dem "Pflichtprogramm" fertig bin, habe ich nun wieder Zeit für die "Kür". Also: etwas Geduld noch. Gruß aus Rhein-MainDirk
Hallo Bachfuß,hab mir auch das VarioQuick System zugelegt. Es handelt sich um ein Set mit 12 Vario-Verbindern und 18 T-Verbinder. In der Beschreibung ist ein Firstwinkel von 135 Grad angegeben. Dabei gefällt mir aber nicht, daß die Dachlatte nicht senkrecht in der Aufnahme liegt, sondern leicht schräg. Jetzt bin ich nicht sicher ob ich dreimal 120 Grad einstelle, dann stehen die Stützen gerade, oder vielleicht über 135 Grad gehen soll. Welche Winkel hast du eingestellt, und kann man den Abstand auf 1 m, anstatt wie in der Beschreibung empfohlene 80 cm erhöhen? Wollte es nämlich drei Meter lang machen. Wie lang sollten die Sparren und Stützen sein? Bei diesem System kann man ja ziemlich viel variieren. Für ein paar Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar!
Hallo Bachfuß,hab mir auch das VarioQuick System zugelegt. Es handelt sich um ein Set mit 12 Vario-Verbindern und 18 T-Verbinder. In der Beschreibung ist ein Firstwinkel von 135 Grad angegeben. Dabei gefällt mir aber nicht, daß die Dachlatte nicht senkrecht in der Aufnahme liegt, sondern leicht schräg. Jetzt bin ich nicht sicher ob ich dreimal 120 Grad einstelle, dann stehen die Stützen gerade, oder vielleicht über 135 Grad gehen soll. Welche Winkel hast du eingestellt, und kann man den Abstand auf 1 m, anstatt wie in der Beschreibung empfohlene 80 cm erhöhen? Wollte es nämlich drei Meter lang machen. Wie lang sollten die Sparren und Stützen sein? Bei diesem System kann man ja ziemlich viel variieren. Für ein paar Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar!
Gerne gebe ich Erfahrungen weiter, die ich mitunter schmerzhaft selbst sammeln durfte.Zur Definition der Begriffe beziehe ich mich auf Antwort #89 auf Seite 6 dieses Threads http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=75Das mit den schrägen Seitenwänden ist in der Tat nicht so richtig schick. Allerdings notwendig, um die vom First "schiebenden" Kräfte auf das Steckmodul besser aufnehmen bzw. ableiten zu können. Ferner wird der Seitenwind gebrochen und etwas abgeleitet. Bei einer senkrechten Seite stelle ich mir eine harte Windböe sehr dramatisch vor... (imho) Achja, und außerdem platscht das Regenwasser nicht so hart runter.Die Sparrenlänge habe ich mit 2m angegeben. Das ist ein Erfahrungswert, der Kyrill gut überstanden hat - und 4.50m Breite (brutto) sind doch schon ganz beachtlich.Den Sparrenabstand habe ich bis 1,15m variiert. Breiter würde ich die Felder nicht machen (sagt mir mein Gefühl). Thema Windlast und Gefahr des Ausreißens der Folie.Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Seite.GrußDirk