News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2007 (Gelesen 58387 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine 2007
Jedes Jahr immer wieder eine Freude: Haberlea rhodopensis blüht.
Re:Veredelte Steine 2007
Der knorbs-Farn, vermutlich Pellaea atropurpurea. Über den Neuaustrieb bin ich echt verwundert. Der sieht mit seinem hellen Grün und seiner schlanken Form so ganz anders aus, als die alten ledrigen und dunklen Blätter. Zuerst dachte ich, es handelt sich um fertile Triebe.
Re:Veredelte Steine 2007
Im Tuffstein wirklich unkompliziert und auch langlebig. Das kleine weißwollige Edelweiß Leontopodium nivale kurz vor dem Aufblühen.
Re:Veredelte Steine 2007
Und zum Schluss der heutigen Vorstellung eine zwergige Trollblume Trollius pumilus.
Re:Veredelte Steine 2007
Bei Pellaea atropurpurea handelt es sich um eins der Pflanzenexemplare, die unterschiedliche 'Blattformen' in unterschiedlichen Lebensalten haben. Die juvenile Form ist mehr rund, die adulte mehr länglich-schmal.Der knorbs-Farn, vermutlich Pellaea atropurpurea. Über den Neuaustrieb bin ich echt verwundert. Der sieht mit seinem hellen Grün und seiner schlanken Form so ganz anders aus, als die alten ledrigen und dunklen Blätter. Zuerst dachte ich, es handelt sich um fertile Triebe.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Prächtige Sachen zeigst Du uns da wieder, ebbie! :DEin paar Steingartenpflänzchen meinerseits, zum Teil aus ungewöhnlicher Perspektive
: Centaurea bella ...

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Borago pygmaea ist bestimmt keine klassische Steingartenpflanze, aber auf dem trockenen Kräuterbeet wollte sie auch nicht gedeihen. Da ich auf ihre hübschen himmelblauen Blüten nicht verzichten wollte, markiert der Zwergborretsch nun einfach einen feuchteren Bereich am Steingartenrande.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Diese Androsace war als A. sempervivoides beschildert, ist aber dafür zu groß. ich denke, es ist A. sarmentosa.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Leicht absonnig im Randbereich steht die Androsace vergesellschaftet mit Viola elatior.

Re:Veredelte Steine 2007
Dann wird also der Farn erwachsen. Danke Junka.Phalaina. der Borago pygmaea sieht ja hübsch aus. Wie hoch wird der denn?Bei Pellaea atropurpurea handelt es sich um eins der Pflanzenexemplare, die unterschiedliche 'Blattformen' in unterschiedlichen Lebensalten haben. Die juvenile Form ist mehr rund, die adulte mehr länglich-schmal.Der knorbs-Farn, vermutlich Pellaea atropurpurea. Über den Neuaustrieb bin ich echt verwundert. Der sieht mit seinem hellen Grün und seiner schlanken Form so ganz anders aus, als die alten ledrigen und dunklen Blätter. Zuerst dachte ich, es handelt sich um fertile Triebe.
Re:Veredelte Steine 2007
Ich hab' auch noch was schönes blaues - eine Teufelskralle Phyteuma sieberi.
Re:Veredelte Steine 2007
der pellaea farn hat sich gut entwickelt ebbie. was ich bei meinen feststelle ist der sehr unterschiedliche zeitpunkt des austriebes. 2 exemplare sitzen nahe beieinander, bei einem zeigen sich auch diese neuen blätter, bei anderen rührt sich noch nichts (lebt definitiv noch). auch die noch in den töpfen stehen zeigen diese auffälligkeit. übrigens habe ich diesen farn schon wieder in der sporenvermehrung
...momentan prothallienphase (ebenso wie ein ausgesäter asplenium ceterach).

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Nach Literaturangaben so 30-40 cm. Bei mir hat sich die Pflanze auf feuchtem, aber nicht so nährstoffreichem Grund bisher mit nur 20 cm Höhe begnügt.der Borago pygmaea sieht ja hübsch aus. Wie hoch wird der denn?
Re:Veredelte Steine 2007
knorbs, Asplenium ceterach (ist doch sicher der frühere Ceterach officinarum) sät sich bei mir auch spontan aus.Phalaina, kann man vom Borago Samen ernten? 
