ganz im gegenteil...alles spricht m.m. nach für eine solche lösung. so kannst deine schätzchen besser betrachten/fotgrafieren...gerade wenn es sich um die aus meiner sicht besonderen kleinode aus der cypri-welt handelt, den zwergigen cypripedien. diese brauchen unbedingt eine ganz besonderen platz . das mit den funkien als begleiter würde ich mir nochmal überlegen...wären mir zu massig, selbst wenn nur kleinere sorten ausgewählt würden. auch deren wurzelmasse könnte probleme bereiten. es gibt ja eine große anzahl geeigneter alternativen als cypri-begleiter aus dem bereich der waldstauden.
Guten Abend,hier mal 2 neue Bilder von mir, bisher blühen noch nicht so viele Cyps aber ein paar sind schon offen.Cypripedium parviflorum x tibeticum (Axel)Den hab ich als hellen calceolus gekauft, von der Blütengröße, Form und dem Staminodium ists auch einer, aber ich glaub fast daß das ventricosum x calceolus oder sowas ist... http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_17702Liebe GrüßeBernie
der aki sieht toll aus bernie...ist der tatsächlich so rot? :ozu deinem hellen "calceolus" kann ich nichts sagen...gesehen hab ich so einen zumindest noch nie.dieser schöne dunkelblütige cypripedium tibeticum mit rotbraunem blattaustrieb hatte zuletzt im frühjahr 2004 geblüht (topf). im herbst 2004 ins bimsbeet gesetzt, frühjahr 2005 durch spätfrost fast die hälfte seiner blätter abgefault + nun hat er sich wieder erholt . anhand der noch erkennbaren blätter einer hepatica kann man ungefähr die größe erahnen...es ist ein niedrig bleibender tibeticum (~16 cm hoch), der schuh aber doch imposant ohne im gesamthabitus überladen zu wirken. im gegensatz zu einem weiteren tibeticum, der balsd aufblühen wird, hat diese dunkle form aber noch keinerlei anstalten gemacht zu bestocken
hybriden mit calceolus-beteilgung gibt's ja viele, aber ehrlich...m.m. nach kommt keiner dieser hybriden an die eleganz + schönheit des originals ran . meine beiden cyp. calceolus, die ich als einknospige trennstücke im herbst 2005 eingepflanzt hatte, haben sich bestens etabliert, blühen beide + haben beide auch noch einen zusätzlichen blatttrieb entwickelt...man könnte sie für zwillinge halten
mein fasciolatum-stock steht nun voll aufgeblüht mit seinen "hühnereierschuhen" prächtig im beet. was mir auffiel...als bestäuber hab ich bisher nur hummeln gesichtet...eine sah ich noch, wie sie sich seitlich aus dem schuh quetschte, eine andere brummte zornig, weil sie im schuh gefangen war. ich hab sie dann befreit
Heilig's Blechle!! :oAlso wenn ich in der Pension bin, dann werde ich sicher Frauenschuhgärtner. Es ist halt immer wieder ein Genuss, diese Bilder anzusehen. Besonders, wenn man Cypripedium calceolus von klein auf in riesigen Exemplaren aus der Natur her kennt.
mein fasciolatum-stock steht nun voll aufgeblüht mit seinen "hühnereierschuhen" prächtig im beet. was mir auffiel...als bestäuber hab ich bisher nur hummeln gesichtet...eine sah ich noch, wie sie sich seitlich aus dem schuh quetschte, eine andere brummte zornig, weil sie im schuh gefangen war. ich hab sie dann befreit
Hallo, ich stelle meine erste Cyp.blüte mal rein. Gekauft habe ich sie als "Gisela".Die hier gezeigten G.s sehen doch etwas ander aus.Ist es eine oder nicht? ;)LG falk