News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
lokalkolorit - wie siehts bei euch aus? (Gelesen 19295 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Da kommt beim Städter doch gleich Neid auf. Muss morgen mal die Kamera auf den Weg zur Arbeit mitnehmen.
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Angeregt durch diesen Thread, kam ich ins Gruebeln, warum ich keine Raps-Felder mag. Die Fotos die Ihr hier zeigt sind durchaus faszinierend, aber immer wenn ich ein echtes Rapsfeld sehe, kann ich damit nix anfangen. Eine zu abstrakte Flaeche in der Lanschaft, zu gelb oder zu leuchtend? Ich wusste es nicht.So habe ich jetzt mal selber, die von mir gehassten Felder auf einer Zugfahrt geknipst. Und da fiel's mir auf: Ich mag es nicht, glaube ich, wenn diese Felder die Lanschaft vom Himmel abtrennen, wie es auf diesem Bild zu sehen ist. Irgendwie gehoert doch dieser grell-gelbe Strich da nicht hin.Lg11vonZwergPS: Entschuldigt die Bild-Qualitaet, mit dem Handy aus dem Zug kann ich's nicht besser
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10742
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Ich gebe zwar zu, 11, dass man Knallgelb nicht mögen muss ... aber Rapsfelder faszinieren mich. Eigentlich ist dein Foto ein gutes Beispiel für genau das, was mir daran gefällt ;)Sorry, ist halt Geschmackssache ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
sie duften übrigens umwerfend nach honig. so wie sonnenblumenfelder später im jahr ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Schoen, das ich Euch 'ne Freude mit dem Foto machen kann.Ja, das ist Geschmackssache, auch das mit dem Honig. Ich mag Honig echt gerne, aber Rapshonig fand ich schon immer eher langweilig. Wahrscheinlich hab ich eine Raps-Allergie
.Und jetzt, wo Riesenweib die Sonnenblume erwaehnt: auch zu denen habe ich ein etwas gespaltenes Verhaeltnis...Ich werde im Sommer mal ein Sonnenblumenfeld-Foto fuer's Forum machen, um dem auf den Grund zu gehen.Lg11vonZwerg

Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Geht mir eigentlich so ähnlich. Besonders gefallen sie mir auch nicht die quietschgelben Flächen, die so künstlich in der Landschaft liegen. Aber sie geben fantastische Motive für grafisch reizvolle Bilder ab (so wie Dein schnell, aber treffsicher geschossenes Foto). Und das gefällt mir wiederum schon sehr.Die Fotos die Ihr hier zeigt sind durchaus faszinierend, aber immer wenn ich ein echtes Rapsfeld sehe, kann ich damit nix anfangen.

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
bingo...Und jetzt, wo Riesenweib die Sonnenblume erwaehnt: auch zu denen habe ich ein etwas gespaltenes Verhaeltnis......

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Einspruch!!!!Ich mag Sonnenblumenfelder, Rapsfelder, Mohnfelder und und und.Sie vermitteln mir ein Gefühl von Lebensfreude, Farbe, Überschwang. Bei mir ist es genau umgekehrt..... ich könnte mich reinlegen ;)LG EviPS und OT: Allerdings würde ich heute auch ein Giersch-Feld loben.... das bewirkt der endlich einsetzende Regen. Meine Lebensgeister werden wieder geweckt 

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Ich habe noch nie ein Mohnfeld gesehen, kann also nicht sagen, ob ich da auch empfindlich drauf reagiere. Kann ja sein, dass ich doch nur die grelle Farbe ordentlich im Viereck in der Landschaft nicht mag...Dieses Reinleg-Gefuehl kenne ich auch. Es kommt mir, wenn ich normale fast reife Kornfelder (insbesondere Gerste) sehe. Streicht dann noch Wind ueber die Aehren, bin ich nicht mehr zu halten. Also kann meine Antipathie nicht an dem Viereck liegen...LG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
eine geschlagene halbe stunde habe ich mal vor einer brachwiese mit roten mohn (mittelgrosse blüten), weissgelber kamille (kleine blüten) und dazwischen vereinzelt lila schlafmohn (grosse blüten) verbracht. sonst noch wenig andere farben, ausser grün und fahlgrün.meine 4 männer waren dann durch den länglichen aufenthalt schon leicht genervt, aber ich wollte den eindruck nicht vergessen..lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Das kenne ich .Früher haben wir uns immer auf Kornfelder gelegt (und der Mäusebussard hat wahrscheinlich schon überlegt, wie er das nach Hause bekommt)Ein Reingeh-Gefühl gab es auch: bei Mais. Dann ist die Welt drumherum auch verschwunden. Und als Kinder war das unser Versteck-Spielplatz.Dieses Reinleg-Gefuehl kenne ich auch. Es kommt mir, wenn ich normale fast reife Kornfelder (insbesondere Gerste) sehe. LG11vonZwerg
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
Einmal ein Kontrapunkt zu Niederrhein und Rapsfeldern:So sieht es aus, wenn sich ein Tiroler statt in den Garten auf das Fahhrrad begiebt ...
- Dateianhänge
-
- 070415MTB_Brenner1klein.jpg (63.88 KiB) 97 mal betrachtet
lg Elmar
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
... oder auch so.
- Dateianhänge
-
- 070415MTB_Brenner2klein.jpg (73.5 KiB) 103 mal betrachtet
lg Elmar
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
... aber Scherz beiseite, hier ein Bild von der Kulturlandschaft knapp hinter dem Brenner. Das Bild wurde im Ridnauntal gemacht, knapp bevor es über den Jaufenpass zu den Gärten von Schloss Trauttmannsdorff geht.
- Dateianhänge
-
- 070415MTB_Brenner3klein.jpg (70.75 KiB) 99 mal betrachtet
lg Elmar
Re:lokalkolorit - wie siehts bei euch aus?
... und zum Abschluss noch eine bäuerliche Idylle aus diesem Tal mit Lesesteinmauer.lg Elmar
- Dateianhänge
-
- 070415MTB_Brenner4klein.jpg (72.7 KiB) 94 mal betrachtet
lg Elmar